Der Sänger der Band Grateful Dead hatte ebenfalls eine großzügige Akte. Gegen Garcia wurde wegen seiner Verbindungen zu LSD-Dealern ermittelt, es wurden aber keine belastenden Beweise gefunden.
Auch interessant: Eingebuchtet: Diese Stars saßen mal im Gefängnis
2Pac ist einer der bekanntesten Rapper mit FBI-Vergangenheit. Um ihm wurde wegen Todesdrohung ermittelt, die er angeblich von der Jewish Defense League erhalten haben soll.
Der Sänger saß in den späten 80er- und früher 90er-Jahren eine sechsjährige Gefängnisstrafe wegen einer Autoverfolgungsjagd mit der Polizei ab. Browns Frau klagte gegen die Polizei und das FBI wurde eingeschaltet. Er wurde 1991 aus dem Gefängnis entlassen.
Biggie geriet nach seinem Tod im Dezember 2002 in den Fokus der Ermittler. Einer soll sogar den Namen des Rappers in einem Bericht vollkommen falsch geschrieben haben.
Gegen die beliebte Rockband aus den 1960er Jahren ermittelte das FBI wegen "Anti-Vietnam-Kriegsaktivitäten". Das letzte überlebende Mitglied der Band, Micky Dolenz, hat beschlossen, das FBI zu verklagen, weil es sich offenbar weigert, seine Akten über die Ermittlungen herauszugeben. Laut Dolenz' Anwaltsteam hält die Bundesbehörde "ein Memorandum des Los Angeles Field Office aus dem Jahr 1967 über Anti-Vietnamkriegs-Aktivitäten und ein zweites, vollständig geschwärztes Dokument" zurück. Dolenz hat bereits einen Antrag auf Zugang zu den Dokumenten im Rahmen des Informationsfreiheitsgesetzes gestellt, aber keine Antwort erhalten.
Dolenz' Anwalt, Mark Zaid, sagt, er wolle, dass das FBI "seine geheimen Monkees-Akten offenlegt und der Öffentlichkeit hilft, mehr über eine wichtige Ära der amerikanischen Geschichte zu erfahren." Er bezieht sich auf eine Periode in den 1960er Jahren, in der das FBI bestimmte Prominente wegen ihres möglichen Einflusses auf die Förderung von Anti-Kriegs- oder Anti-Regierungs-Stimmungen genau überwachte.
In einer noch nie dagewesen Aktion durchsuchte das FBI am 8. August das Haus des ehemaligen Präsidenten Donald Trump in Mar-a-Lago, Florida. Sie legten einen Durchsuchungsbefehl vor, um ihre Ermittlungen über seinen Umgang mit geheimen Dokumenten während seiner Präsidentschaft zu unterstützen. Einige Tage später beantragte das Justizministerium, den Durchsuchungsbefehl zu veröffentlichen. Die Washington Post berichtete später, dass ein Schwerpunkt der Durchsuchung geheime Dokumente über Atomwaffen waren. Dies ist die zweite von zwei bekannten Ermittlungen, die das Justizministerium im Zusammenhang mit dem ehemaligen Präsidenten durchführt; die erste betrifft seine Rolle bei den Unruhen vom 6. Januar.
Dianas Akte ist relativ klein. Unter anderem dreht sie sich um Morddrohung gegen sie und um einen Besuch in New York, der von Protesten begleitet war.
Smith stand wegen einer Verschwörung zum Mord am Sohn ihres verstorbenen Ehemannes im Fokus der Ermittler. Die beiden waren in Erbstreitigkeiten verwickelt. Es gab aber nie ausreichende Beweise.
Wenn das FBI Ermittlungen aufnimmt, handelt sich in der Regel um eine ernste Sache. Die zentrale Sicherheitsbehörde der USA kümmert sich aber nicht nur um Kapitalverbrechen, sondern wird auch bei Drohungen gegen Personen oder verdächtigen Äußerungen aktiv. Kein Wunder, dass zahlreiche Stars im Laufe ihrer Karriere in den Fokus der Ermittler rückten.
Von R. Kelly bis hin zu Marilyn Monroe – entdecken Sie die Promis, die vom FBI zu verdächtigen Personen erklärt und überwacht wurden.
Diese Stars wurden vom FBI beobachtet
Diese Stars erweckten mit ihren Tätigkeiten das Interesse der US-amerikanischen Ermittlungsbehörde
Promis Verbrechen
Wenn das FBI Ermittlungen aufnimmt, handelt sich in der Regel um eine ernste Sache. Die zentrale Sicherheitsbehörde der USA kümmert sich aber nicht nur um Kapitalverbrechen, sondern wird auch bei Drohungen gegen Personen oder verdächtigen Äußerungen aktiv. Kein Wunder, dass zahlreiche Stars im Laufe ihrer Karriere in den Fokus der Ermittler rückten.
Von R. Kelly bis hin zu Marilyn Monroe – entdecken Sie die Promis, die vom FBI zu verdächtigen Personen erklärt und überwacht wurden.