Flugzeuge trocknen den Körper bereits aus, und in Verbindung mit Koffein kann es leicht zu Kopfschmerzen oder Übelkeit kommen.
Insgesamt sollten Sie alles vermeiden, von dem Sie wissen, dass es für Sie problematisch und schwer verdaulich ist.
Wenn Sie zum Beispiel laktoseintolerant sind, vermeiden Sie Milchprodukte. Wenn Sie an einem Reizdarmsyndrom (IBS) leiden, verzichten Sie auf Lebensmittel, die Ihre Symptome auslösen.
Der Verzehr von frittierten Lebensmitteln kann aufgrund ihres hohen Fett- und Ölgehalts Sodbrennen auslösen, außerdem enthalten sie oft zu viel Natrium.
Aufgrund dieser Kombinationen kann gebratenes Essen zu Flüssigkeitseinlagerungen führen und Ihren Körper aufblähen oder anschwellen lassen, während Sie in der Luft sind.
Salzige verarbeitete Lebensmittel enthalten außerdem viel Natrium und gesättigte Fette, die in großen Höhen vermieden werden sollten. Öffnen Sie diese Kartoffelchips nicht!
Wenn Sie vor einem Flug in Versuchung geraten, Ihren Lieblings-Burger zu essen, sollten Sie das vielleicht noch einmal überdenken.
Viele Menschen haben Schwierigkeiten mit der Verdauung von rotem Fleisch. Abgesehen von Ihrem eigenen Unbehagen könnten die Menschen in Ihrer Umgebung die Gase wahrnehmen, die Ihr Körper bei der Verdauung produziert...
Sie sollten diese sowohl vor als auch während des Fluges vermeiden. Kohlensäurehaltige Getränke wie Limonade können Blähungen und möglicherweise Sodbrennen verursachen.
Äpfel sind ein einfacher Snack für unterwegs und scheinen eine gesunde Wahl zu sein. Die vielen Ballaststoffe machen sie jedoch schwer verdaulich, was zu Blähungen und Völlegefühl führt.
Vermeiden Sie während des Fluges Kaffee und koffeinhaltigen Tee, da sie zur Dehydrierung beitragen können.
Tut uns leid, Ihnen das sagen zu müssen, aber Alkohol und Fliegen ist eine denkbar schlechte Kombination.
Es ist allgemein bekannt, dass scharfes Essen Magenbeschwerden hervorrufen kann, daher ist es am besten, wenn Sie sich vor dem Einsteigen mit etwas Bekömmlicherem begnügen.
Hülsenfrüchte enthalten einen als Oligosaccharid bezeichneten Zucker, der nur schwer vollständig verdaut werden kann, was häufig zu Blähungen und Unwohlsein führt.
Beispiele für Hülsenfrüchte sind Bohnen, Linsen, Kichererbsen und Erdnüsse. Wenn Sie sie nicht ganz meiden können, sollten Sie sie in Maßen konsumieren.
Wie Bohnen können auch Kreuzblütler wie Brokkoli, Kohl und Blumenkohl Blähungen verursachen.
Wenn Sie Kaugummi kauen, gelangt überschüssige Luft in Ihren Körper, was wiederum zu Blähungen und Völlegefühl führt. Es ist besser, den Atem mit einem Pfefferminz zu erfrischen!
Eine wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2019 kam zu dem Schluss, dass Passagiere in Flugzeugen kein Leitungswasser trinken sollten, da das Wasser in Flugzeugen häufig schädliche Bakterien enthält. Das Trinken von kontaminiertem oder unsauberem Wasser kann zu Durchfall, Erbrechen und Magenschmerzen führen.
Die Verbindung Allylmethyldisulfid ist einer der Verursacher des Knoblauchatems, der bis zu 24 Stunden brauchen kann, um durch den Körper zu wandern. Daher sollten Sie vor einem Flug auf jeden Fall alles vermeiden, was einen starken Knoblauchgeschmack hat.
Wenn bei Ihnen kürzlich Asthma diagnostiziert wurde, ist der Verzehr von Trockenobst nicht die beste Wahl für einen Flug. Trockenfrüchte können Sulfite enthalten, die einen Anfall begünstigen können, so ein Artikel in der Zeitschrift Gastroenterology and Hepatology from Bed to Bench. Außerdem kann der geringere Sauerstoffgehalt Atemprobleme verschlimmern.
Nüsse sind ein praktischer Snack, aber Sie können sie nicht essen, wenn der Flugbegleiter ankündigt, dass jemand an Bord eine schwere Nussallergie hat. Da ein Teil der Kabinenluft im Flugzeug umgewälzt wird, könnten beim Öffnen der Tüte mit den Nüssen Partikel an die allergische Person abgegeben werden.
Sie können die folgenden abgepackten oder selbst zubereiteten Snacks mit zum Flughafen oder an Bord eines Flugzeugs nehmen.
Obst eignet sich als Zwischenmahlzeit sehr gut, um den Blutdruck zu regulieren, Muskelkrämpfe zu lindern und das Immunsystem zu stärken. Dafür am besten geeignetes Obst sind zum Beispiel Orangen, Bananen, Erdbeeren und Weintrauben.
Die Aufnahme von magerem Eiweiß in Ihre Ernährung liefert wichtige Nährstoffe ohne dabei die Nachteile von fettreichen Lebensmitteln zu beinhalten. Entscheiden Sie sich für magere Proteinquellen wie fettfreien Joghurt, Pute oder Huhn.
Quinoa wird in verschiedenen Lebensmitteln wie Crackern, Brot und Müsli verwendet und ist reich an Ballaststoffen und Eisen. Da der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert, um mit dem geringeren Sauerstoffgehalt in höheren Lagen zurechtzukommen, kann eine eisenreiche Ernährung helfen, die Höhenkrankheit zu lindern.
Wenn es an Bord keine Ankündigung gibt, dass jemand eine schwere Nussallergie hat, nehmen Sie ungesalzene Nüsse. So vermeiden Sie das zusätzliche Natrium und erhalten dennoch eine nahrhafte Mischung aus Fetten und Proteinen.
Alkohol kann Sie dehydrieren und dazu führen, dass Sie sich nach der Landung verkatert fühlen, was kein idealer Start für eine Reise ist.
Wasser ist eines der besten Dinge, die Sie vor, während und nach einem Flug trinken können. Es verhindert Dehydrierung und damit Blähungen und hilft, den Jetlag zu verringern. Achten Sie jedoch darauf, dass es sich um Wasser aus Flaschen handelt!
Quellen: (Delish) (The Healthy) (Reader's Digest) (Deseret)
Auch interessant: Wichtige Fakten über Flugzeuge, die Sie wahrscheinlich noch nicht wussten
Aus diesem Grund sollten Sie vor und während des Fluges auf bestimmte Speisen und Getränke verzichten. Außerdem ist es einfach nicht angenehm, einige Dinge in der Nähe anderer Passagiere auf so engem Raum zu verzehren.
Wenn Sie sich also in die Lüfte begeben, sollten Sie diese Lebensmittel und Getränke meiden. Klicken Sie weiter, um die Übeltäter zu entdecken!
Diese Lebensmittel sollten Sie auf einer Flugreise meiden
Erfahren Sie, welche Lebensmittel Ihren nächsten Flug in eine potentielle Katastrophe verwandeln könnten
Genuss Flugzeug
Beim Erreichen größerer Höhen während eines Fluges wird die Luft trotz der Kontrolle des Luftdrucks in der Kabine aufgrund des geringeren atmosphärischen Drucks dünner. Diese Veränderung wirkt sich auf den Sauerstoffgehalt im Blut aus, was wiederum die Aktivität der Verdauungsenzyme verlangsamt und Verdauungsprobleme wie Blähungen und Übelkeit verursacht.
Aus diesem Grund sollten Sie vor und während des Fluges auf bestimmte Speisen und Getränke verzichten. Außerdem ist es einfach nicht angenehm, einige Dinge in der Nähe anderer Passagiere auf so engem Raum zu verzehren.
Wenn Sie sich also in die Lüfte begeben, sollten Sie diese Lebensmittel und Getränke meiden. Klicken Sie weiter, um die Übeltäter zu entdecken!