Prostatakrebs: Symptome, die Sie nicht ignorieren sollten
Alles über Prostatakrebs

© Shutterstock

Gesundheit Menschlicher körper
Prostatakrebs ist die zweithäufigste Krebsdiagnose, die bei Männern gestellt wird, und die vierthäufigste Todesursache weltweit. Im Klartext bedeutet dies, dass einer von acht Männern weltweit an Prostatakrebs erkranken wird. Zum Vergleich: Prostatakrebs ist die zweithäufigste Krebstodesursache bei Männern in den Vereinigten Staaten. Die gute Nachricht ist, dass viele Prostatakarzinome langsam wachsen und auf die Prostata beschränkt sind, wo sie keinen ernsthaften Schaden anrichten können. Wenn sie früh genug erkannt werden, können einige Fälle von Prostatakrebs geheilt werden.
Es gibt tatsächlich einige Dinge, die Sie tun können, um Ihr Risiko für Prostatakrebs zu senken, aber die Krankheit darf niemals ignoriert werden. Was genau ist also Prostatakrebs und seine Warnzeichen, und wie wird er behandelt? Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie mehr über eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Männern weltweit.

Prostatadrüse
Die Prostata befindet sich bei Männern direkt unterhalb der Blase und umgibt den oberen Teil der Röhre, die den Urin aus der Blase ableitet (Harnröhre).

Funktion der Prostatadrüse
Die Hauptfunktion der Prostata besteht darin, die Flüssigkeit zu produzieren, die die Spermien ernährt und transportiert (Samenflüssigkeit).

Prostatakrebs
Prostatakrebs ist eine Form von Krebs, die in den Drüsenzellen der Prostata entsteht. Er ist eine der häufigsten Krebsarten. Die meisten Arten von Prostatakrebs entwickeln sich in der Regel langsam, sodass es viele Jahre lang keine Anzeichen geben kann. Andere Arten sind jedoch aggressiv und können sich schnell ausbreiten. Was sind also die Symptome von Prostatakrebs?

Symptome von Prostatakrebs
Zu den Symptomen eines fortgeschrittenen Prostatakrebses kann ein häufiger Harndrang gehören. Möglicherweise haben Sie auch Schwierigkeiten beim Urinieren. Ein weiteres verräterisches Zeichen ist eine verminderte Kraft des Urinstrahls.

Blut im Urin oder Samen
Blut in Urin und/oder Sperma ist ein echtes Warnsignal und sollte niemals ignoriert werden.

Knochenschmerzen
Knochenschmerzen oder ein dumpfer Schmerz im unteren Beckenbereich, im unteren Rücken, in den Hüften oder in den Oberschenkeln können auf Prostatakrebs hinweisen.

Unerwarteter Gewichtsverlust
Unbeabsichtigter Gewichtsverlust ist ein häufiges Symptom vieler Krebsarten, sodass ein grundloser Gewichtsverlust immer Anlass zur Sorge gibt.

Erektile Dysfunktion
Erektionsstörungen sind ein weiteres mögliches Symptom von Prostatakrebs.

Risikofaktoren
Es gibt eine Reihe von Risikofaktoren, die mit Prostatakrebs in Verbindung gebracht werden. Ganz oben auf dieser Liste steht das Alter. Während Männer unter 40 Jahren nur selten betroffen sind, haben Männer über 55 Jahren ein höheres Risiko, zu erkranken.

Ethnien
Aus noch zu klärenden Gründen haben dunkelhäutige Männer ein höheres Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, als Männer anderer Rassengruppen. Sie haben auch ein höheres Risiko, aggressive Formen von Prostatakrebs zu entwickeln und an der Krankheit zu sterben. Andere ethnische Gruppen, wie hispanische und asiatische Männer, haben ein geringeres Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken.

Familiengeschichte
Wenn bei einem Blutsverwandten, z. B. einem Elternteil, einem Geschwisterteil oder einem Kind, Prostatakrebs diagnostiziert wurde, kann Ihr Risiko erhöht sein. Tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mann an Prostatakrebs erkrankt, zwei- bis dreimal höher, wenn sein Vater, sein Bruder oder sein Sohn daran erkrankt ist.

Übergewicht
Übergewichtige Menschen haben ein höheres Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, als Menschen mit gesundem Gewicht. Dies geht aus Studien zur Krebsprävention hervor, die von der American Cancer Study durchgeführt wurden. Außerdem ist der Krebs bei übergewichtigen Personen wahrscheinlich aggressiver.

Rauchen
Das Prostatakrebsrisiko kann sich für starke Raucher verdoppeln. Selbst wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, dauert es 10 Jahre der Abstinenz, bis Ihr Risiko, an der Krankheit zu erkranken, auf das eines Nichtrauchers im gleichen Alter sinkt.

Vorsorge
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, zu senken. Eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse zum Beispiel verbessert die allgemeine Gesundheit und kann das Immunsystem stärken.

Vollkorn
Obst und Gemüse sowie das in Samen und Nüssen enthaltene Vollkorngetreide enthalten zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe, die zur Erhaltung einer optimalen Gesundheit und Vitalität beitragen.

Gesunde Lebensmittel sind besser als Ergänzungen
Aus diesen Gründen ist es viel besser, sich gesund und ausgewogen zu ernähren, als sich zu sehr auf Nahrungsergänzungsmittel zu verlassen. Es gibt keine Studien, die belegen, dass Nahrungsergänzungsmittel das Risiko für Prostatakrebs senken. Im Zweifelsfall sollten Sie sich von Ihrem Arzt beraten lassen.

Regelmäßig Sport machen
Es versteht sich von selbst, dass regelmäßiger Sport für die körperliche und geistige Gesundheit von großem Nutzen ist. Es hilft, das Gewicht zu halten und die Stimmung zu verbessern.

Los geht's
Versuchen Sie, an den meisten Tagen der Woche zu trainieren. Radfahren ist vor allem eine aerobe Aktivität, bei der Herz, Blutgefäße und Lunge trainiert werden. Leichtes Joggen ist ein guter Einstieg für alle, die sich zum ersten Mal bewegen. Fangen Sie langsam an und steigern Sie sich allmählich zu einem mäßigen bis anstrengenden Programm.

Tests zur Diagnose und Einstufung des Prostatakrebses
Die Vorsorgeuntersuchung auf Prostatakrebs umfasst eine Blutuntersuchung. Dabei wird der Gehalt an prostataspezifischem Antigen (PSA) bestimmt – ein so genannter PSA-Test. PSA ist eine Substanz, die von der Prostata gebildet wird. Bei Männern, die an Prostatakrebs erkrankt sind, kann der PSA-Wert im Blut erhöht sein.

Digitales Rektalexamen
Die ärztliche Untersuchung kann eine digitale rektale Untersuchung (DRE) umfassen, bei der das Rektum manuell untersucht wird, um eventuelle Beulen oder harte Stellen an der Prostata zu erkennen, die auf Krebs hindeuten könnten.

Prostatabiopsie
Bei einer Prostatabiopsie werden verdächtige Gewebeproben aus der Prostata entnommen. Dies ist die einzige Möglichkeit, eine Prostatakrebsdiagnose zu bestätigen.

Prostatitis
Es lohnt sich, an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass es eine Erkrankung gibt, die als Prostatitis bekannt ist, eine Entzündung (Schwellung) der Prostatadrüse. Sie kann sehr schmerzhaft und belastend sein, ist aber eher eine Infektion als eine Krebserkrankung.

Entzündete Prostatadrüse
Es gibt vier Arten von Prostatitis: akute bakterielle Prostatitis, chronische bakterielle Prostatitis, chronische Prostatitis und asymptomatische entzündliche Prostatitis.

Vergrößerte Prostatadrüse
Ein weiteres Leiden, das mit der Prostata zusammenhängt, ist die gutartige Prostatavergrößerung (BPE). Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei nicht um Krebs, sondern um eine Erkrankung, die den Urinabgang beeinträchtigen kann. Die BPE tritt häufig bei Männern über 50 Jahren auf.

Behandlungen für Prostatakrebs
Wenn Prostatakrebs diagnostiziert wird, stehen als Behandlungsmöglichkeiten eine Operation und eine Strahlentherapie zur Verfügung. Externe Strahlentherapie, interne Strahlentherapie und radiopharmazeutische Therapie werden zur Behandlung der Krankheit eingesetzt.

Operation
Die Entfernung der gesamten Prostata durch einen chirurgischen Eingriff, die so genannte radikale Prostatektomie, ist eine gängige Option für Männer, deren Krebs nicht gestreut hat.

Metastasierender Prostatakrebs
Wenn Prostatakrebs metastasiert oder sich ausbreitet, gehört die Hormontherapie (auch Androgendeprivationstherapie oder ADT genannt) zum Standard der Behandlung von fortgeschrittenem und metastasiertem Prostatakrebs. In diesem Stadium kann auch eine Chemotherapie in Betracht gezogen werden.

Komplikationen
Es gibt eine Reihe von Komplikationen und Nebenwirkungen, die mit Prostatakrebs und seinen Behandlungen einhergehen. Harninkontinenz kann eine Beschwerde sein, wobei die Behandlungsmöglichkeiten Medikamente, Katheter und Operationen umfassen. Die bereits erwähnte erektile Dysfunktion ist eine weitere mögliche Nebenwirkung.

Ein Leben mit Prostatakrebs
Mit Prostatakrebs können Sie lange leben. Wenn Sie keine Symptome haben, sollte die Krankheit keine Auswirkungen auf Ihre täglichen Aktivitäten haben. Das heißt aber nicht, dass Sie sich keine Sorgen um Ihre Zukunft machen. Dies kann dazu führen, dass Sie sich ängstlich oder deprimiert fühlen und sogar Ihren Schlaf beeinträchtigen.

Düstere Statistiken
Nach Angaben von Cancer.Net starben im Jahr 2020 weltweit schätzungsweise 375.304 Menschen an Prostatakrebs. Die Zahl der neu diagnostizierten Fälle bei schwarzen Männern ist um 73 % höher als die Zahl der neu diagnostizierten Fälle bei kaukasischen Männern. Schwarze Männer in den Vereinigten Staaten und der Karibik haben weltweit die höchsten Inzidenzraten für Prostatakrebs.

Gute Nachrichten
Trotz dieser düsteren Statistiken gilt: Je früher Prostatakrebs erkannt wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Mann erfolgreich behandelt werden kann und krankheitsfrei bleibt. Tatsächlich ist die Gesamtprognose für Prostatakrebs eine der besten aller Krebsarten.
Quellen: (Urology Care Foundation) (World Journal of Oncology) (Prostate Cancer UK) (World Cancer Research Fund International) (Medical News Today) (American Cancer Society) (Prostate Cancer Foundation) (Cancer.Net) (NHS)
Auch interessant: Diese überraschenden Dinge können Krebs verursachen