Easy Rider: Fantastische Fakten über Motorräder
Folge dem Traum der Freiheit auf zwei Rädern.

© Shutterstock

Reisen Motorrad
Mit Geschwindigkeit auf zwei Rädern durch die Welt zu cruisen steht für viele Menschen als Inbegriff der Freiheit. Ob allein, mit Freunden oder im Rennsport – ein Motorrad macht jede Fahrt zum Vergnügen.
Lass dich mitreißen mit diesen Fakten über den Feuerstuhl!

1/31 photos
© Shutterstock
Easy Rider: Fantastische Fakten über den Feuerstuhl
Motorräder dienen nicht nur dem Transport. Man fährt nicht, um von A nach B zu kommen. Das Bike steht vielmehr als Symbol der Freiheit für einen Lebensstil und Wunschträume. Motorradfahren ist eine Leidenschaft, ob mit hoher Geschwindigkeit oder klassisch gelassen. Entdecke faszinierende Fakten zum Feuerstuhl!

2/31 photos
© Shutterstock
Leonardo da Vinci
Der Wissenschaftler und Künstler war einer der ersten, der Fahrräder und Motorräder entwarf.

3/31 photos
© Shutterstock
Das Célérifère
Die ersten Fahrräder wurden tatsächlich aus Holz hergestellt. In Europa waren sie im 18. Jahrhundert als "Célérifère" bekannt.

4/31 photos
© Shutterstock
Die Anfänge
Das Motorrad wurde 1869 von einem Franzosen und einem Amerikaner erfunden. Louis Perreaux und Sylvester Roper erfanden ein Fahrrad mit angeschlossener Dampfmaschine.

5/31 photos
© Shutterstock
Motoren
Im Jahr 1885 wurde das Motorrad mit Verbrennungsmotor in Deutschland von Gottlieb Daimler mit Hilfe von Wilhelm Maybach erfunden.

6/31 photos
© Shutterstock
Mercedes-Benz
Diese Marke klingt doch bekannt! Es ist kein Zufall, dass Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach die Gründer des Automobilriesen waren.

7/31 photos
© Shutterstock
Erster Fahrer
Der erste Fahrer eines Motorrades mit Verbrennungsmotor war Paul Daimler, der Sohn von Gottlieb Daimler. Er war damals 16 Jahre alt.

8/31 photos
© Shutterstock
Rennen
Die ersten Motorradrennen fanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA statt.

9/31 photos
© Shutterstock
Scrambler
Scrambler sind europäische Straßenbikes, die für den Einsatz auf Schmutz geeignet sind, ohne die Aufhängung wechseln zu müssen.

10/31 photos
© Shutterstock
Maßgefertigt
Custombikes sind Straßenbikes, die vom eher traditionellen Fahrer bevorzugt werden. Geschwindigkeit ist nicht das Wichtigste. Hier stehen Komfort und Style im Vordergrund.

11/31 photos
© Shutterstock
Rennen
Rennräder haben ein aerodynamisches Design und leistungsstarke Motoren. Sie sind auf Wettrennen wie MotoGP und SuperBike zu bestaunen.

12/31 photos
© Shutterstock
Große Maschinen
Zu den Hauptmerkmalen dieser Bikes gehören Motoren mit größerem Hubraum, der für hohe Geschwindigkeit und Beschleunigung sorgt.

13/31 photos
© Shutterstock
Maxitrail
Diese Modelle eignen sich zum Fahren auf befestigten Straßen und Feldwegen.

14/31 photos
© Shutterstock
Gelände
Diese Bikes werden für Rennen wie Motocross, Supercross, Enduro, Cross Country und Rallye-Trail eingesetzt. Sie haben in der Regel Reifen, die speziell für größere Traktion ausgelegt sind. Die Räder haben einen größeren Durchmesser und können sie Hindernisse leichter überwinden.

15/31 photos
© Shutterstock
Scooter
Scooter erlauben ihren Fahrern eine sitzende Position mit ihren Füßen auf dem Trittbrett. Die Fahre benötigen ihre Füße nicht zum Schalten. Die Gänge werden mit Automatikgetriebe und Kettenrad in variabler Übersetzung geschaltet.

16/31 photos
© Getty Images
Furchtlos
Der Amerikaner Evel Knievel hält mit 433 gebrochenen Knochen den Rekord für Motorradunfälle, bei denen sich Fahrer die Knochen gebrochen haben.

17/31 photos
© Shutterstock
Hochgeschwindigkeit
Bill Baxter erreichte im Jahr 2003 die unglaubliche Geschwindigkeit von 265 km/h auf einer Kawasaki Ninja. Bemerkenswert ist, dass der ehemalige britische Soldat blind ist.

18/31 photos
© Shutterstock
Längste Reise auf zwei Rädern
Der Argentinier Emilio Scotto absolvierte die längste Reise auf einem Motorrad. Das Abenteuer dauerte von 1985 bis 1995. Er fuhr durch 214 Länder und legte 735.000 Kilometer zurück.

19/31 photos
© Shutterstock
China
Das Land ist der größte Motorradhersteller der Welt.

20/31 photos
© Getty Images
Hommage
Die italienische Marke Ducati schuf eine spezielle Motorradlinie, die dem brasilianischen Formel-1-Piloten Ayrton Senna gewidmet ist.

21/31 photos
© Shutterstock
Hersteller
Im Jahr 1910 gab es bereits fast 400 Motorradhersteller auf der Welt. Der erste von diesen Herstellern, Hildebrandt & Wolfmüller, enstand im Jahr 1894 in Deutschland.

22/31 photos
© Shutterstock
Harley-Davidson
Eine der ältesten und etabliertesten Motorrad-Marken ist das seit 1903 existierende amerikanische Unternehmen Harley-Davidson Motor Company.

23/31 photos
© Shutterstock
Die Harley-Gruppe
Die Harley Owners Group ist ein Zusammenschluss von Eigentümern, Fans und Bewunderern der Harley-Davidson-Bikes und zählt mehr als 700.000 Mitglieder weltweit.

24/31 photos
© Shutterstock
Triumph
Die britische Marke Triumph ist eine weitere klassische Marke, deren Wurzeln bis ins Jahr 1885 zurückreichen.

25/31 photos
© Shutterstock
Yamaha
Die japanische Marke Yamaha entstand 1887. Ursprünglich war Yamaha eher unter Orgel- und Klavierfreunden bekannt.

26/31 photos
© Shutterstock
Ducati
Die italienische Marke begann zunächst mit der Herstellung von Radios.

27/31 photos
© Shutterstock
BMW
BMW wurde mit dem Ziel gegründet, Motoren für Flugzeuge herzustellen. Später begann man aber mit der Produktion von Motorrädern.

28/31 photos
© Shutterstock
Bimota
Eine der renommiertesten Marken der Welt ist die italienische Bimota. Bimota-Bikes sind nicht nur leistungsstark, sondern auch sehr individuell.

29/31 photos
© Shutterstock
Bimota
Sie ist eine der jüngeren Marken auf dem Markt. Ihr Name entstand aus den Initialen ihrer Gründer Valerio Bianchi, Giusepe Morri und Massimo Tamburini.

30/31 photos
© Shutterstock
Cagiva
Der Name dieser Marke ist eine Kombination aus dem Namen ihres Gründers (Giovanni Castiglioni) und dem Namen der italienischen Stadt Varese, in der die Marke entwickelt wurde.

31/31 photos
© Shutterstock
Kolonnen
Das Fahren im Konvoi ist weltweit sehr verbreitet. In Deutschland kennt man dieses Phänomen nicht nur aus Köln, Berlin oder Hamburg. Gern cruist der Biker auch sonntags mit Freunden über die Straßen des Landes.