Architektonische Schätze – Die majestätischen Wohnsitze der Herrscher der Welt
Entdecke die Wohnstätten von Präsidenten, Königen und Kaisern.

© Shutterstock

Reisen Präsident
Fast jedes Land stellt seinem Oberhaupt einen repräsentativen Wohnsitz zur Verfügung. Diese beeindruckenden Gebäude sind in der Regel ein Spiegel der Kultur und der Geschichte des Landes – und nicht selten seit Jahrhunderten der offizielle Wohnsitz der Herrscher. Klick dich durch die Galerie und entdecke die beeindruckendsten und schönsten Herrscherpaläste der Welt!

1/25 photos
© iStock/Shutterstock
Die majestätischen Wohnsitze der Herrscher der Welt
Fast jedes Land stellt seinem Oberhaupt einen repräsentativen Wohnsitz zur Verfügung. Diese beeindruckenden Gebäude sind in der Regel ein Spiegel der Kultur und der Geschichte des Landes – und nicht selten seit Jahrhunderten der offizielle Wohnsitz der Herrscher. Klick dich durch die Galerie und entdecke die beeindruckendsten und schönsten Herrscherpaläste der Welt!

2/25 photos
© iStock/Shutterstock
Ak-Orda-Palast, Kasachstan
Im Ak-Orda-Palast befindet sich die Arbeitsstätte des Präsidenten von Kasachstan. Seinen Wohnsitz liegt aber außerhalb es Regierungsgebäudes. Durch die Gesamthöhe von 80 Metern gehört der Ak-Orda-Palast zu den höchsten Gebäuden dieser Liste.

3/25 photos
© iStock/Shutterstock
Casa Rosada, Argentinien
Die Casa Rosada zählt zu den beeindruckendsten Bauwerken der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Das Gebäude wurde 1898 fertiggestellt und steht auf der Liste der Nationalen Historischen Monumente Argentiniens.

4/25 photos
© iStock/Shutterstock
Großer Palast, Thailand
Der Große Palast in der thailändischen Hauptstadt Bangkok war von 1782 bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts die offizielle Residenz der Könige des Landes. Er umfasst eine Grundfläche von 220.000 Quadratmeter. Zwar lebt das Staatsoberhaupt heute nicht mehr in der Anlage, die Gebäude werden aber immer noch für offizielle Veranstaltungen genutzt.

5/25 photos
© iStock/Shutterstock
Amtssitz des Präsidenten, Taiwan
Das Gebäude in der taiwanesischen Hauptstadt Taipei ist der offizielle Sitz des Staatspräsidenten der Republik China (Taiwan). Es wurde im Jahr 1919 fertiggestellt, zu einer Zeit als Japan noch über die Insel herrschte.

6/25 photos
© iStock/Shutterstock
Königspalast, Kambodscha
Offiziell lautet der Name des Gebäudes: Preah Barum Reachea Veang Chaktomuk Serei Mongkol. Die Anlage ist der Sitz des Königs von Kambodscha. Sie wurde 1866 errichtet und zählt heute zu den beliebtesten Touristenattraktionen des Landes.

7/25 photos
© iStock/Shutterstock
Palacio Real, Spanien
Das Stadtschloss in Madrid ist die offizielle Residenz des spanischen Königshauses. Der amtierende König Felipe VI. lebt mit seiner Familie allerdings nicht in dem Gebäude. Es hat eine Nutzfläche von 135.000 Quadratmetern.

8/25 photos
© iStock/Shutterstock
Rashtrapati Bhavan, Indien
Der offizielle Wohnsitz des indischen Präsidenten befindet sich in Neu-Delhi. Das Gebäude entstand währen der Kolonialzeit, als Indien noch Teil des britischen Empires war.

9/25 photos
© iStock/Shutterstock
Buckingham Palace, England
Der Wohnsitz und Arbeitsplatz der britischen Königsfamilie. Nach der Thronbesteigung Königin Victorias im Jahr 1837 wurde der Palast zur offiziellen Hauptresidenz der britischen Monarchen erklärt.

10/25 photos
© iStock/Shutterstock
Stockholmer Schloss, Schweden
Der im Jahr 1760 fertiggestellte Palast ist 230 Meter lang und 125 Meter breit. Dadurch zählt er zu den größten Herrschergebäuden der Welt. In seinem Inneren befinden sich 1.400 Zimmer.

11/25 photos
© iStock/Shutterstock
Prager Burg, Tschechien
Die Prager Burg ist nicht nur der offizielle Wohnsitz des tschechischen Präsidenten, sondern gleichzeitig der Aufbewahrungsort der Kronjuwelen. Sie umfasst circa 70.000 Quadratmeter und gehört zu den ältesten Schlössern der Welt – mit ihrem Bau wurde bereist im 9. Jahrhundert begonnen.

12/25 photos
© iStock/Shutterstock
Palácio da Alvorada, Brasilien
Das von 1957 bis 1958 errichtete Gebäude zählt zu den zeitgemäßeren Präsidentenresidenzen. Es umfasst 7.300 Quadratmeter und zählt zu den wichtigsten Gebäuden der brasilianischen Architektur der Moderne.

13/25 photos
© iStock/Shutterstock
Flagstaff House, Ghana
Das Flagstaff House wurde erst im Jahr 2008 fertiggestellt. Heute beherbergt es den Wohn- und Amtssitz des Präsidenten von Ghana. Es wird auch als einer der schönsten Regierungssitze der Welt bezeichnet.

14/25 photos
© iStock/Shutterstock
Paleis op de Dam, Niederlande
Das Gebäude in der Amsterdamer Innenstadt wurde ursprünglich von 1648 bis 1665 als Rathaus errichtet. Erst später wurde es zum königlichen Palast umgebaut.

15/25 photos
© iStock/Shutterstock
Istana Nurul Iman, Brunei
Der Palast ist der offizielle Wohnsitz des Sultans von Brunei. Übersetzt bedeutet der Name „Palast des Lichtes der Hoffnung“. Mit seinen 200.000 Quadratmetern Wohnfläche, die sich auf 1.800 Zimmer aufteilen, gehört er zu den größten Palästen der Welt.

16/25 photos
© iStock/Shutterstock
Präsidentenpalast, Litauen
Mit dem Bau des Gebäudes wurde bereits im 14. Jahrhundert begonnen. Doch erst 1834 wurden die Arbeiten beendet. Nach einigen Renovierungen wurde der Palast schließlich im Jahr 1997 zur Residenz des litauischen Präsidenten ernannt.

17/25 photos
© iStock/Shutterstock
Moskauer Kreml, Russland
Die offizielle Residenz des russischen Präsidenten setzt sich aus mehreren Gebäuden zusammen. Darunter fünf Paläste und vier Kathedralen.

18/25 photos
© iStock/Shutterstock
Quirinalspalast, Italien
Der Palast zählt zu den größten Dienstsitzen der Welt. Durch seine Nutzfläche von 110.000 Quadratmetern ist er 20 Mal größer als das Weiße Haus.

19/25 photos
© iStock/Shutterstock
Schloss Bellevue, Deutschland
Seit dem Jahr 1994 ist das Gebäude der offizielle Wohnsitz des Bundespräsidenten. Mit seinem Bau wurde 1785 begonnen.

20/25 photos
© iStock/Shutterstock
Regierungspalast, Peru
Die offizielle Residenz des Präsidenten von Peru wurde 1937 erbaut. Der Entwurf stammt von dem Architekten Ricardo de Jaxa Malachowski.

21/25 photos
© iStock/Shutterstock
Königlicher Palast, Belgien
Die Bauzeit des im Zentrum von Brüssel gelegenen Palastes betrug 150 Jahre. Jeden Sommer zwischen dem 22. Juli und dem 7. September steht das Gebäude Besuchern offen.

22/25 photos
© iStock/Shutterstock
Königliches Schloss Oslo, Norwegen
Das Gebäude beherbergt 173 Zimmer und wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtet. Den Auftrag gab Karl III. Johann als König von Schweden und Norwegen.

23/25 photos
© iStock/Shutterstock
Dar al-Makhzen, Marokko
Der im Jahr 1864 in der Stadt Fez errichtet Palast ist eine der offiziellen Wohnstätten des Königs von Marokko.

24/25 photos
© iStock/Shutterstock
Bangabhaban, Bangladesch
Der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erbaute Komplex besteht aus dreistöckigen Gebäuden und einem großen Garten. Er ist der offizielle Wohn- und Arbeitssitz des Präsidenten des Landes.

25/25 photos
© iStock/Shutterstock
Präsidentenpalast, Polen
Vor der Umwandlung in den offiziellen Wohnsitz des polnischen Präsidenten im Jahr 1994 erfüllte das Gebäude bereits mehrere Funktionen, unter anderem diente es als Sitz des Ministerrats.