Die 1920er-Jahre waren eine Zeit der Modernisierung in Japan. Neue kulturelle und politische Ideen wurden eingeführt und bildeten einen interessanten Kontrast zu den traditionellen Lebensweisen dort.
In einem gehobenen Kaufhaus in Tokio warten Verkäuferinnen an den Aufzügen, um Kunden zu bedienen. Sowohl ihre Uniformen als auch das Innendesign des Ladens spiegeln die Abkehr vom traditionellen japanischen Stil wider.
Hier geht eine Japanerin in einem traditionellen Kimono mit ihrem Sohn spazieren, der einen Matrosenanzug im westlichen Stil trägt.
Auch die Frauenwahlrechtsbewegung blühte in dieser Zeit auf. Obwohl das Frauenwahlrecht in Japan erst 1946 vollständig akzeptiert wurde, waren die Aktivistinnen dieser Zeit maßgeblich daran beteiligt, die archaischen Gesetze zu kippen.
Die Frauen der 1920er stellten auch die Traditionen in Frage, indem sie in viel größerer Zahl ins Berufsleben eintraten und ihre finanzielle Unabhängigkeit behaupteten.
Hier sieht man Studentinnen bei ihrer Abschlussfeier an der Ochanomizu Hanayome School, einer Frauenuniversität in Tokio. Das ursprüngliche Gebäude wurde später durch das große Kantō-Erdbeben im Jahr 1923 zerstört.
Die "Spanische Grippe" wütete 1920 noch nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Wie hier zu sehen ist, wurden Masken als Schutzmaßnahme gegen die Ausbreitung der tödlichen Influenza eingesetzt.
Der Bahnhof Tokio wurde 1914 eröffnet und ist mehr als 330 Meter lang. Er ist der zentrale Knotenpunkt des umfangreichen japanischen Eisenbahnnetzes.
Japanische Würdenträger, fotografiert auf einer Zugfahrt um 1925. Sie sind alle im westlichen Stil gekleidet, identisch mit der Kleidung, die man in dieser Zeit bei britischen Männern finden konnte.
Am 1. September 1923 wurde Japan von einem starken Erdbeben heimgesucht. Es hatte eine Stärke von 7,8 auf der Richterskala und zerstörte große Teile der Stadt Tokio, der Hafenstadt Yokohama und der Umgebung. Auf den ersten Aufprall folgte ein 12 Meter hoher Tsunami.
Nach den Wellen brachen Brände aus und verwüsteten die Holzkonstruktionen von Tokio und Yokohama. Es gab sogar einen "Feuer-Tornado". Schätzungsweise 150.000 Menschen wurden getötet und 600.000 wurden obdachlos.
Drei Generationen von Frauen ziehen und schieben ihren Karren die Straße entlang. Viele Familien wurden nach dem schrecklichen Erdbeben von 1923 vertrieben und hatten nur noch wenige Besitztümer, die sie mitnehmen konnten.
Ein amerikanischer Autor namens Julian Leonard Street besuchte Japan in den 1920ern, wo er seine Beobachtungen für das Buch "Mysterious Japan" aufzeichnete. Er schrieb: "Die Japaner sind keine Sklaven von Besitztümern. Die meisten können ein Haus mit einem Handkarren umziehen."
Das Imperial Hotel in Tokio wurde 1890 erbaut, aber 1923 von dem berühmten amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright neu gestaltet. Der kaiserliche Palast gab das Hotel in Auftrag, um die wachsende Zahl angesehener internationaler Besucher zu beherbergen, die nach Japan kamen. Das große Kantō-Erdbeben ereignete sich genau am Tag der Eröffnung, aber das Gebäude erlitt nur minimale Schäden.
Diese kleinen Kinder wurden an Bord der Shinyo Maru fotografiert, einem großen Schiff, das später als "Höllenschiff" bekannt werden sollte. Dieser Name wird Schiffen gegeben, die einen Ruf für unmenschliche Bedingungen und Grausamkeiten der Besatzung haben.
In den ländlichen Gebieten dominieren immer noch traditionelle Industrien. Hier sehen wir zwei Generationen von Frauen bei der Arbeit, um die Wurmkokons von den Reisstängeln zu entfernen.
Eine Mutter und ihr Sohn, die bei Ebbe in der Bucht von Tokio nach Muscheln graben. Diese Praxis wird Shiohigari genannt, und japanische Familien gehen in den Sommermonaten immer noch gemeinsam ans Ufer, um Muscheln zu sammeln.
Die Tai-no-ura-Bucht ist ein berühmter Ort in der Region Nagasaki. Der Name bedeutet "Bucht der Seebrassen", und sie ist so genannt wegen des Phänomens, das dort auftritt. Seebrassen sind normalerweise Tiefseefische, aber sie haben sich aus Gründen, die Wissenschaftler noch nicht erklären können, in dieser flachen Bucht niedergelassen.
Dank der Modernisierung Japans wurde die Schulbildung in den 1920er-Jahren vorübergehend an den moderneren Montessori-Stil angepasst. Leider kehrte in den 1930ern ein starkes militärisches und nationalistisches Regime zurück.
Ein Verkehrspolizist steht am Eingang zum Kaiserpalast in Tokio. Auf dem Schild zu seiner Linken steht "No Commercial Vehicles Allowed. Tempolimit 10 Meilen pro Stunde".
Hier sind der Bruder des Kaisers, Prinz Takamatsu, und seine frischvermählte Frau, Fräulein Tokugawa Kikuko, am Tag ihrer Hochzeit im Jahr 1928 fotografiert. Sie tragen die volle kaiserliche Hofkleidung, die für Frauen ein 12-lagiges Outfit beinhaltet.
Ein älterer japanischer Bauer sitzt und raucht auf der Veranda. Er trägt sein Haar im traditionellen Chonmange-Stil, auch bekannt als Samurai-Haarknoten. Der obere Teil des Kopfes ist rasiert und der Rest des Haares ist in einem Knoten am Hinterkopf zusammengefasst. Das aus dem Knoten herausragende Haar ist normalerweise mit Öl geformt und liegt quer über dem Oberkopf.
Eine japanische Frau und ihre sechs Kinder sind hier in voller traditioneller Kleidung zu sehen. Sie und ihr ältester Sohn tragen Geta, eine Holzsandale, die durch dünne Klötze erhöht wird.
Eine junge Frau im Kimono praktiziert die traditionelle Kunstform der Kalligraphie. Diese künstlerische Form des Schreibens verwendet einen speziellen Pinsel und Tinte auf handgeschöpftem Papier.
Weibliche Kunden in Kimonos sehen sich die Waren in einem Geschäft an, das Singvögel und verzierte Käfige verkauft.
Eine Gruppe von Freunden in traditioneller Kleidung posiert für die Kamera beim Nudelessen in einem lokalen Restaurant.
Baseball wurde 1872 in Japan eingeführt. Die ersten Profiteams entstanden in den 1920ern, und heute ist es eine der beliebtesten Sportarten in Japan. Dieses Foto zeigt ein Highschool-Spiel im Koshien-Stadion in Osaka.
Eine Mutter und ihr Sohn werden von einer Kellnerin in einem Restaurant mit Reis bedient. Traditionell isst man an niedrigen Tischen und sitzt dabei auf dem Boden.
Wohlhabende Frauen konnten ihre Kinder in Kinderkrippen in der Obhut von Kinderkrankenschwestern lassen, die in traditionelle Kimonos gekleidet waren.
Diese beiden Geishas wurden bei einem Spaziergang am Wasser auf der Insel Miyajima fotografiert. Traditionelle "Torii"-Tore ragen hinter ihnen aus dem Wasser.
Quellen: (Facing History and Ourselves) (Smithsonian Magazine)
Entdecken Sie auch: Alle an Bord! Vintage-Fotos von Promis auf hoher See
Genau wie die westliche Welt erlebte auch Japan seine eigene Version der "Wilden Zwanziger". Dieses Jahrzehnt zwischen den Weltkriegen war für Japan eine Zeit der Modernisierung und des Fortschritts, mit aufkeimenden künstlerischen Szenen und einem neu entdeckten Wunsch nach Demokratie. Es war aber auch eine Zeit der politischen Instabilität, und viele andere globale Katastrophen beeinflussten das tägliche Leben der Japaner. Die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs und der "Spanischen Grippe" waren noch deutlich zu spüren. Im Jahr 1923 wurden Tokio und seine Umgebung durch das große Kantō-Erdbeben verwüstet.
Alles in allem waren die 1920er-Jahre stürmische, aber faszinierende Jahre in der japanischen Geschichte. Klicken Sie sich durch die folgende Galerie, um Ihre Zeitreise zu beginnen.
Einzigartige Fotos vom Leben in Japan in den 1920ern
Entdecken Sie die "Wilden Zwanziger" in Japan mit diesen faszinierenden Fotos
LIFESTYLE Geschichte
Genau wie die westliche Welt erlebte auch Japan seine eigene Version der "Wilden Zwanziger". Dieses Jahrzehnt zwischen den Weltkriegen war für Japan eine Zeit der Modernisierung und des Fortschritts, mit aufkeimenden künstlerischen Szenen und einem neu entdeckten Wunsch nach Demokratie. Es war aber auch eine Zeit der politischen Instabilität, und viele andere globale Katastrophen beeinflussten das tägliche Leben der Japaner. Die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs und der "Spanischen Grippe" waren noch deutlich zu spüren. Im Jahr 1923 wurden Tokio und seine Umgebung durch das große Kantō-Erdbeben verwüstet.
Alles in allem waren die 1920er-Jahre stürmische, aber faszinierende Jahre in der japanischen Geschichte. Klicken Sie sich durch die folgende Galerie, um Ihre Zeitreise zu beginnen.