Das erste Olympische Dorf wurde für die Olympischen Spiele 1924 im französischen Paris gebaut.
Athleten vor einer Hütte im Olympischen Dorf bei den Olympischen Sommerspielen 1924.
Eine Luftaufnahme des Olympischen Dorfes in Baldwin Hills, Los Angeles. Nur männliche Athleten wohnten in diesem Dorf. Die weiblichen Athleten wohnten im Chapman Park Hotel.
Für die Olympischen Sommerspiele 1936 wurden in Wustermark (bei Berlin) rund 145 ein- und zweistöckige Wohnhäuser und andere Einrichtungen gebaut.
Der japanische Gewichtheber Isamu Shiraishi im Olympischen Dorf im finnischen Helsinki.
Das Olympische Dorf von Melbourne befand sich im Vorort Heidelberg West.
Die Athleten spazieren durch das Olympische Dorf in der italienischen Hauptstadt Rom. Das Dorf bestand aus 33 Gebäuden.
Eine Luftaufnahme des Olympischen Dorfes der Olympischen Winterspiele 1960 in Squaw Valley, im amerikanischen Bundesstaat Kalifornien. Wussten Sie übrigens, dass von 1924 bis 1992 die Olympischen Sommer- und Winterspiele jeweils im selben Jahr stattfanden?
Mexiko-Stadt war Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 1968. Die Unterkunft der Teilnehmer bestand aus 29 mehrstöckigen Gebäuden im Komplex des Olympischen Dorfes Miguel Hidalgo.
Das ehemalige Olympische Dorf der Olympischen Sommerspiele 1972 in München wird jetzt als Studentenwohnheim genutzt.
Das Olympische Dorf in der kanadischen Stadt bestand aus pyramidenförmigen Gebäuden. Die 23-stöckigen Gebäude werden heute als Wohnungen genutzt.
Das Olympische Dorf in Lake Placid, New York, wurde in ein Gefängnis umgewandelt! Es ist jetzt die Bundesvollzugsanstalt Ray Brook.
Das Olympische Dorf bestand aus 18 Gebäuden mit jeweils 16 Stockwerken. Hier ist ein Bild des Eingangs zum Olympischen Dorf in Moskau während der Sommerspiele 1980.
Im Bild: die Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo, Jugoslawien (heute Bosnien und Herzegowina). So sah das Olympische Dorf Mojimilo damals aus.
Die amerikanische Schwimmerin Janet Evans sitzt in ihrem Zimmer im Olympischen Dorf während der Olympischen Spiele 1988 im südkoreanischen Seoul. Das Dorf bestand aus 21 mehrstöckigen Gebäuden.
Zur Unterbringung der olympischen Mannschaften wurde ein neues Viertel gebaut. La Vila Olímpica wurde im Stadtteil Poblenou in Barcelona errichtet. Einige Sportler wohnten auch in Dörfern in Banyoles und La Seu d'Urgell.
Das Olympische Dorf von Atlanta 1996 befand sich auf dem Campus der Georgia Tech (im Bild), der Clark Atlanta University und der Georgia State University.
Die 18. Olympischen Winterspiele fanden in Nagano, Japan, statt. Es gab zwei Austragungsorte. Der Hauptort bot Platz für 3.000 Personen, während der andere in Karuizawa 120 Personen aufnehmen konnte.
Das Olympische Dorf für die Olympischen Sommerspiele 2000 befand sich in der Homebush Bay im australischen Sydney. Es umfasste 800 Häuser und 350 Wohnungen und war damit das erste in der Geschichte der Olympischen Sommerspiele, das alle teilnehmenden Athleten an einem einzigen Ort unterbringen konnte.
Für die Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City, Utah, wurden Unterkünfte der University of Utah und von Fort Douglas zur Verfügung gestellt.
Ein Luftbild des Olympischen Dorfes in Athen, Griechenland, aufgenommen ein Jahr vor Beginn der Spiele. Heute leben rund 10.000 Menschen in dem neuen Vorort.
Turin in Italien war Gastgeber der Olympischen Winterspiele 2006. Den Teilnehmern standen Unterkünfte in der Stadt und in den Orten Bardonecchia und Sestriere zur Verfügung.
Das Olympische Dorf in Peking, China, bestand aus 22 sechsstöckigen und 20 neunstöckigen Gebäuden.
Das Olympische und Paralympische Dorf in Vancouver lag direkt am Wasser der kanadischen Stadt. Die Teilnehmer der Olympischen Winterspiele wohnten auch im Olympischen und Paralympischen Dorf Whistler in Whistler, British Columbia.
Das Olympische Dorf der Olympischen Sommerspiele 2012 in London wurde in eine Wohnanlage umgewandelt. East Village umfasst über 2.000 Wohnungen auf einer Fläche von rund 1.800 m².
Die Athleten wohnten während der Olympischen Winterspiele 2014 im russischen Sotschi in zwei Dörfern: dem Olympischen Dorf an der Küste und dem Olympischen Dorf in den Bergen.
Im Jahr 2016 war die brasilianische Stadt Rio de Janeiro Gastgeber der Olympischen Sommerspiele. Das Dorf befand sich in der berühmten Gegend von Barra da Tijuca.
Im Jahr 2018 fanden die Olympischen Winterspiele in Südkorea statt. Auf diesem Bild ist die slowakische Snowboarderin Chanelle Ruth Sladics in den olympischen Ringen im Olympischen Dorf in PyeongChang zu sehen.
Die Teilnehmer der Olympischen Spiele 2020 wohnten im Olympischen Dorf Harumi Futo in Harumi, einem Inselbezirk von Tokio. Das Dorf besteht aus 21 Wohngebäuden.
Die chinesische Hauptstadt war im Jahr 2022 Gastgeber der Olympischen Winterspiele.
Der Stadtteil Seine-Saint-Denis im Nordosten von Paris beherbergte das Olympische Dorf mit 9.000 Athleten. Nach den Spielen wird das Dorf in eine Siedlung mit Platz für 6.000 Bewohner und Büros für 6.000 Arbeitnehmer umgewandelt.
Auch interessant: Die größten Skandale in der Sportgeschichte
Die olympischen Athleten und Delegationen verfügen seit den Olympischen Spielen in Paris 1924 über eigene Unterkünfte. Während bei einigen Ausgaben sowohl der Sommer- als auch der Winterolympiade einige bestehende Gebäude genutzt wurden, wurden für die meisten Spiele eigens neue Unterkünfte gebaut.
Die Architektur der Olympischen Dörfer variiert von Land zu Land. Kleine Häuser wichen mehrstöckigen Wohnhäusern, und während die meisten heute als Wohngebäude genutzt werden, wurden andere aufgegeben.
In dieser Galerie zeigen wir Ihnen einige der ikonischsten Olympischen Dörfer der Geschichte. Klicken Sie weiter!
Ein Blick auf die Olympischen Dörfer im Laufe der Jahre
Von 1924 bis 2024
LIFESTYLE Olympia
Die olympischen Athleten und Delegationen verfügen seit den Olympischen Spielen in Paris 1924 über eigene Unterkünfte. Während bei einigen Ausgaben sowohl der Sommer- als auch der Winterolympiade einige bestehende Gebäude genutzt wurden, wurden für die meisten Spiele eigens neue Unterkünfte gebaut.
Die Architektur der Olympischen Dörfer variiert von Land zu Land. Kleine Häuser wichen mehrstöckigen Wohnhäusern, und während die meisten heute als Wohngebäude genutzt werden, wurden andere aufgegeben.
In dieser Galerie zeigen wir Ihnen einige der ikonischsten Olympischen Dörfer der Geschichte. Klicken Sie weiter!