Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Psychiater Alfred Adler der erste, der die Idee vorstellte, dass die Reihenfolge der Geburt die Persönlichkeit beeinflussen könnte.
Adlers Theorie besagt, dass die Erstgeborenen eher Verantwortungsbewusstsein zeigen, die mittleren Kinder sich nach Aufmerksamkeit sehnen und die Jüngsten die Rebellen sind.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass Adlers Theorie zwar populär ist, aber nicht allgemein akzeptiert wird. Letztlich ist jeder Mensch einzigartig und besitzt unabhängig von der Geburtsreihenfolge seine eigenen individuellen Stärken und Schwächen.
Adler stellte die These auf, dass die Erstgeborenen zu Beginn ihres Lebens mehr Zeit und Aufmerksamkeit von ihren Eltern erhalten.
Erstgeborene werden oft als Führungspersönlichkeiten beschrieben, die Persönlichkeitsmerkmale des "Typs A" aufweisen und sehr ehrgeizig oder überdurchschnittlich ehrgeizig sind. Sie neigen dazu, erfolgsorientiert zu sein.
Das älteste Kind hat die Erfahrung gemacht, dass die Aufmerksamkeit von ihm abgewendet wird, wenn ein Geschwisterchen kommt. Außerdem wird von ihnen häufig erwartet, dass sie sich um ihre Geschwister kümmern.
Die Eltern waren vielleicht von Anfang an sehr viel strenger und vorsichtiger mit ihnen, während sie bei den später hinzugekommenen Kindern nachsichtiger waren. Das könnte bedeuten, dass die ältesten Kinder verantwortungsbewusster und reifer sind als ihre Geschwister.
Mittlere Kinder könnten sich von ihren älteren Geschwistern verdrängt fühlen, was sie dazu veranlassen könnte, außerhalb der Familie nach Aufmerksamkeit zu suchen.
Sie könnten zu einer Person werden, die es den Menschen in der Familie recht machen möchte, oder zu einem Friedensstifter, der Konflikte zwischen älteren und jüngeren Geschwistern schlichtet.
Obwohl sie in der Regel anpassungsfähig und unabhängig sind, kann es sein, dass sie übersehen werden oder weniger Aufmerksamkeit bekommen als ihre Geschwister. Dies kann zu Gefühlen der Unsicherheit und Eifersucht führen.
Mittlere Kinder können eine rebellische Ader entwickeln. Sie könnten mit mangelndem Selbstvertrauen, Angst vor Ablehnung und/oder Kriminalität zu kämpfen haben.
Das jüngste Kind, das Baby der Familie, wird oft als verwöhnter oder verhätschelter angesehen als andere Familienmitglieder.
Wenn das jüngste Kind auf die Welt kommt, sind die Eltern viel mehr damit beschäftigt (und wahrscheinlich auch viel entspannter in der Erziehung) als vorher.
Letztgeborene Kinder sind oft lebenslustig, unabhängig und risikofreudig. Sie haben in der Regel viel mehr Freiheiten, als ihre älteren Geschwister es hatten.
Adlers Theorie zufolge sind die jüngsten Kinder sehr gesellig und charmant. Sie können manchmal weniger streng oder diszipliniert sein und haben oft Schwierigkeiten mit der Selbstregulierung.
Einzelkinder unterscheiden sich von allen anderen Typen: Sie müssen die Aufmerksamkeit ihrer Eltern mit niemandem teilen. Das macht ihre Lebenserfahrung einzigartig.
Ein Einzelkind zu sein ist in vielerlei Hinsicht ähnlich wie ein ältestes Kind. Sie erhalten möglicherweise viel Aufmerksamkeit von ihren Bezugspersonen, was zu perfektionistischen Tendenzen führt.
Einzelkinder sind möglicherweise schon reif für ihr Alter. Wenn sie keine Geschwister haben, verbringen sie vielleicht nicht so viel Zeit mit Kindern ihrer Altersgruppe und haben dadurch mehr Kontakt zu Erwachsenen.
Einzelkinder gelten oft als nachdenklich, fleißig, reif, selbständig und sensibel. Sie fühlen sich wohler, wenn sie Zeit alleine mit sich selbst verbringen.
Die Beziehungen, die Sie zu anderen Menschen aufbauen, und die Art und Weise, wie Sie sich in einer Beziehung verhalten, könnten ebenfalls von Ihrer Geburtsordnung beeinflusst werden.
Bei zwei weiblichen Geschwistern kann die jüngere Schwester mehr Macht haben, während die ältere Schwester mehr auf Erfolg bedacht ist. Ältere Schwestern neigen dazu, eine mütterliche Rolle zu übernehmen.
Bei zwei männlichen Geschwistern ist in der Regel das Gegenteil der Fall. Der ältere Bruder neigt dazu, die Rolle des Tyrannen zu übernehmen, wodurch sich das jüngere Geschwisterkind weniger sicher fühlt.
In gemischten Geschwisterbeziehungen ist die Rivalität zwischen Geschwistern in der Regel geringer als bei gleichgeschlechtlichen Geschwistern, aber auch hier gibt es Unterschiede.
Es heißt, dass die Kommunikation auch von der Reihenfolge der Geburt beeinflusst wird, wobei Erstgeborene direkter sind, mittlere Kinder entgegenkommender und jüngste Kinder eher ihren Humor und Charme einsetzen.
Die ältesten Kinder übernehmen eher die Rolle des Versorgers, was später zu Problemen in intimen Beziehungen führen könnte. Mittlere Kinder sind eher flexibel und unbeschwert, während die jüngsten Kinder weniger starr sind, was ihre Rolle angeht.
Ältere Kinder neigen dazu, hohe Erwartungen an sich selbst und andere zu stellen, und reagieren mit Kritik, wenn diese nicht erfüllt werden. Mittlere Kinder neigen dazu, ein Gleichgewicht in ihren Erwartungen an Beziehungen zu suchen, während die jüngsten Kinder eher einen lockeren und freien Ansatz verfolgen.
Natürlich ist nicht nur die Stellung in der Familienstruktur für die Persönlichkeit entscheidend. Faktoren wie die Anzahl der Geschwister und der Altersunterschied zwischen ihnen können einige der Auswirkungen der Geburtsreihenfolge zunichte machen. Es gibt viele Faktoren, die die Entwicklung und die Persönlichkeit eines Kindes prägen, wobei die Reihenfolge der Geburt (möglicherweise) nur einer von ihnen ist!
Quellen: (Verywell Mind) (Psych Central) (Better Health)
Auch interessant: Geschwister, die zusammen in Filmen aufgetreten sind
Die Geburtsreihenfolge bezieht sich auf den Rang der Geschwister im Verhältnis zu ihrem Alter. Die Art und Weise, wie Eltern ihren Kindern Rollen entsprechend der Geburtsreihenfolge zuweisen, kann dabei bewusst oder unbewusst geschehen.
Einige Forscher sind der Meinung, dass die Dynamik unter Geschwistern, die Erwartungen der Eltern und die Unterschiede zwischen den einzelnen Kindern zu besonderen Merkmalen und Verhaltensweisen führen können.
PsychologInnen achten häufig auf die Geburtsreihenfolge, wenn sie die Entwicklung eines Kindes, seine Verhaltensmuster und Persönlichkeitsmerkmale untersuchen.
Geschwisterklischees: Sind Sie das "typische" ältere, jüngere oder mittlere Kind?
So wirkt sich die Geschwisterreihenfolge auf die Persönlichkeit aus
LIFESTYLE Psychologie
In Familien spielt die Reihenfolge, in der Kinder geboren werden, eine wichtige Rolle. Zum Beispiel gibt es Klischees darüber, wie sich die Geburtsreihenfolge auf die Persönlichkeit auswirkt. Ältere Kinder werden oft als autoritär betrachtet, während Kinder in der Mitte als Vermittler gelten. Jüngere Kinder könnten als verwöhnt angesehen werden. Einzelkinder hingegen könnten als unabhängig, aber auch egoistisch angesehen werden. Aber sind diese Klischees wirklich wahr? Finden Sie es heraus, indem Sie unsere Galerie durchstöbern und entdecken, ob Ihre Geburtsreihenfolge tatsächlich Ihre Persönlichkeit beeinflusst hat.