Problemlösendes, innovatives und adaptives Denken – wie das alles zusammenhängt? Das alles sind Ergebnisse unserer Kreativität, indem unser Gehirn auf ungewöhnliche Art und Weise nach einer Lösung sucht. In einer immer höher technologisierten Welt wird Kreativität zu einer immer wichtigeren Fähigkeit. Eine Vielzahl an Studien konnte bereits Zusammenhänge zwischen einer höheren Kreativität und dem Hören von Musik, Zeit in der Natur und einer positiven Einstellung nachweisen. Aber wussten Sie, dass auch moderate Bewegung und Training einen positiven Einfluss auf unsere kreativen Fähigkeiten haben?
Neugierig? Klicken Sie weiter, um herauszufinden, warum Bewegung die Kreativität fördert.
Schon 1888 warnten die Denker der Welt vor den Gefahren des zu vielen Sitzens. Schon Nietzsche riet: "So wenig als möglich sitzen; keinem Gedanken Glauben schenken, der nicht im Freien geboren ist und bei freier Bewegung [...]".
Dank großer Fortschritte der Forschung können wir nun genauer bestimmen, warum es einen Zusammenhang zwischen Bewegung und Kreativität gibt.
Meist werden die Vorteile von Training mit unserer insgesamten Fitness in Verbindung gebracht.
Im Bezug auf die Kreativität ist der Zusammenhang noch einfacher. Bewegung scheint sich direkt auf eine Verbesserung des kreativen Denkens auszuwirken.
In anderen Worten, es ist kein körperlich anstrengendes, effizientes Trainingsprogramm nötig, um durch Bewegung die Kreativität zu steigern. Ein einfacher Spaziergang, etwas Radfahren oder leichtes Joggen, können schon helfen.
Eine Studie untersuchte, welche Auswirkungen das Steigen von vier Stockwerken Treppen haben kann, um herauszufinden, ob bereits eine so leichte und kurze Aktivität Wirkung zeigen kann.
Der Assistenz-Professor in der Abteilung für Neurowissenschaften an der Yamaguchi Universität in Japan, die die Studie herausgegeben hat, Chon Chen sagte, dass "selbst eine einzelne kurze Einheit von Aerobic-Training kreatives Denken anfachen kann".
Das Entstehen von Ideen durch Assoziationen zwischen unverwandten und unterschiedlichen Dingen wird als "divergentes Denken" bezeichnet.
Der bewusste und kontrollierte mentale Prozess, Ideen auf den Wert ihrer Weiterverfolgung gegeneinander abzuwägen (d.h. die Ideen zu verfeinern), wird "konvergentes Denken" genannt.
Laut aktuellem Forschungsstand wird das divergente Denken verlässlich durch physische Aktivität verstärkt.
Selbst wenn Ihre Arbeit nicht im herkömmlichen Sinne als "kreativ" bezeichnet werden würde, erfordern viele Probleme, mit denen wir konfrontiert werden, kreatives Denken und Lösungen.
Obwohl Sie vielleicht Kreativität bisher mit Künstlern, Autoren, Musikern oder Schauspielern in Verbindung gebracht haben, ist die Realität nicht so eng gefasst.
Aus Resten ein leckeres Essen zaubern, Kinder unterhalten oder einen neuen Geschäftsplan ausarbeiten, sind alles Beispiele, wie Kreativität im Alltag aussieht.
Regelmäßiges Training trägt sowohl zur mentalen Gesundheit als auch zu den kognitiven Funktionen des Gehirns bei.
Häufiges und beständiges Training wurde mit einem Wachstum des Gehirns, besonders der Region des Hippocampus, in Verbindung gebracht.
Veränderungen in diesem Abschnitt des Gehirns tragen zu einer verbesserten Aufmerksamkeitssteuerung, Informationsverarbeitung und einem besseren Arbeitsgedächtnis bei.
Diese Aspekte des Denkens erlauben dem Gehirn eine höhere Kreativität. Es dauert allerdings etwas Zeit, bis die Veränderungen Wirkung zeigen.
Das erklärt allerdings nicht, warum bereits eine einzelne Trainingseinheit Vorteile haben kann. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Ankurbelung des Kreislaufs, die davon ausgelöst wird, frischen Sauerstoff ans Gehirn liefert.
Das wiederum regt die Zahl der im Gehirn zirkulierenden Proteine an, die das Wachstum und Überleben der Gehirnzellen unterstützen.
Durch Neuroimaging (bildgebende Verfahren zur Untersuchung der Gehirnfunktion) konnte gezeigt werden, dass bereits leichtes Training zu einem vorübergehendem Zustand von Hypofrontalität führen kann.
In diesem Zustand ist die Aktivität des präfrontalen Kortex eingeschränkt. Dieser Teil des Gehirns ist für logisches Denken und Entscheidungsfindung zuständig.
Bei einer niedrigeren Aktivität können die Gedanken freier fließen. Dies könnte der Grund dafür sein, dass Sie einen entscheidenden Gedanken beim Joggen oder einer anderen Tätigkeit, die Sie vollständig ablenkt, fassen können.
In der Kreativitätsforschung wird dieser Prozess Inkubation genannt. Die Aktivität in dieser Phase entzieht Sie vollständig der Tätigkeit, der Sie zuvor nachgegangen sind.
Die Aktivität der Inkubation fördert positive bzw. reduziert negative Gefühle und sollte so anforderungsarm sein, dass das Gehirn Zeit hat, umherzuschweifen.
Wenn sich die Aufmerksamkeit von den aktuellen Gedanken und Gefühlen zu etwas anderem ohne Zusammenhang verschiebt, baut unser Gehirn Verbindungen zwischen verschiedensten Themen auf.
Dies könnte der Grund dafür sein, das Training mit einer hohen Intensität nicht den gleichen Effekt hat. Die hohe Intensität wirkt sich auch in Form von Stress auf den Körper aus und drückt Stimmung sowie kognitive Leistungsfähigkeit.
Ein Training mit hoher Intensität mag zwar besser sein, um einen meditativen Zustand zu erreichen, Training mit moderater bis schwacher Intensität lässt die Ideen jedoch besser fließen.
Je nach eigenem Aktivitätslevel unterscheidet sich natürlich, was als "intensives" Training zählt.
Interessanterweise erhöhte Gehen, egal ob drinnen oder draußen, die kreative Leistung der Probanden durchschnittlich um 60 % im Vergleich zu stillem Sitzen.
Es ist noch nicht bekannt, wie lange die Auswirkung auf die Kreativität anhält oder ob einfache, sich wiederholende Bewegungen besser wirken als komplexe.
Was neueste Studien jedoch beweisen, ist, dass kurze Pausen mit moderater Bewegung einen positiven Effekt auf das kreative Denken und die Problemlösungsfähigkeiten zurück am Arbeitsplatz haben. Zögern Sie also nicht, dies an Ihrem Arbeitsplatz einzuführen.
Quellen: (The Guardian) (Frontiers) (The New York Times) (Artsy)
Sehen Sie auch: Mit diesen 30 Tricks steigern Sie Ihre Intelligenz
Die überraschende Verbindung zwischen Bewegung und kreativem Denken
Hilft das eine dem anderen?
LIFESTYLE Körper und geist
Problemlösendes, innovatives und adaptives Denken – wie das alles zusammenhängt? Das alles sind Ergebnisse unserer Kreativität, indem unser Gehirn auf ungewöhnliche Art und Weise nach einer Lösung sucht. In einer immer höher technologisierten Welt wird Kreativität zu einer immer wichtigeren Fähigkeit. Eine Vielzahl an Studien konnte bereits Zusammenhänge zwischen einer höheren Kreativität und dem Hören von Musik, Zeit in der Natur und einer positiven Einstellung nachweisen. Aber wussten Sie, dass auch moderate Bewegung und Training einen positiven Einfluss auf unsere kreativen Fähigkeiten haben?
Neugierig? Klicken Sie weiter, um herauszufinden, warum Bewegung die Kreativität fördert.