Ist es möglich, Kaffee zu Hause herzustellen?

Genießen Sie eine köstliche Tasse hausgemachten Kaffee!

Ist es möglich, Kaffee zu Hause herzustellen?
Stars Insider

18/03/25 | StarsInsider

Genuss Heißgetränke

Von allen Pflanzen, die Menschen in ihren eigenen Gärten anbauen, steht Kaffee normalerweise nicht weit oben auf der Liste. Angesichts des tropischen Klimas der Regionen, aus denen der Großteil unseres Kaffees stammt, nehmen viele an, dass es unmöglich ist, Kaffee in einem heimischen Umfeld anzubauen. Tatsächlich ist das jedoch nicht wahr. Mit den richtigen Bedingungen (und viel Geduld) können Sie eine Kaffeepflanze bei Ihnen zu Hause aufziehen, die schließlich blühen und Früchte tragen wird.

Neugierig? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um mehr zu erfahren.

Ein weltweiter Liebling
2/29 photos © Shutterstock

Ein weltweiter Liebling

Auf der ganzen Welt genießen Menschen täglich eine Tasse Kaffee (oder zwei). Ob gleich am Morgen oder am Nachmittag, eine gute Tasse Kaffee ist der perfekte Muntermacher.

CO2-Fußabdruck
3/29 photos © Shutterstock

CO2-Fußabdruck

Leider tut das Trinken einer Tasse Kaffee dem Planeten nicht sonderlich gut. Tatsächlich sind die CO2-Emissionen von Kaffee relativ hoch, und das nicht nur aufgrund des Transports.

Die Emissionen erklärt
4/29 photos © Shutterstock

Die Emissionen erklärt

Etwa 50 % der gesamten CO2-Emissionen von Kaffee stammen aus dem Anbau der Pflanze. Weitere 20 % entfallen auf Abfallprodukte, und 17 % resultieren aus der Umwandlung von Erde.

Tägliche Emissionen
5/29 photos © Shutterstock

Tägliche Emissionen

Laut einem Artikel von BBC erzeugt das Trinken einer täglichen Tasse Kaffee mehr als 300 g CO2-Äquivalent (CO2e).

Jährliche Emissionen
6/29 photos © Shutterstock

Jährliche Emissionen

In einem Jahr sind das etwa 166 kg CO2, was ungefähr der Fahrtrecke von 1.600 km in einem Auto entspricht.

Potentielle Lösung?
7/29 photos © Shutterstock

Potentielle Lösung?

Aus diesem Grund fragen sich immer mehr Menschen, ob es möglich ist, eine Kaffeepflanze auch zu Hause anzubauen. Und die Antwort lautet: Ja! In der richtigen Umgebung.

Über die Kaffeepflanze
8/29 photos © Shutterstock

Über die Kaffeepflanze

Die Kaffeepflanze gehört zur Gattung Coffea. Es gibt verschiedene tropische Arten davon, die hauptsächlich in asiatischen und afrikanischen Ländern beheimatet sind.

Die Kaffeepflanze
9/29 photos © Shutterstock

Die Kaffeepflanze

Wie Sie möglicherweise wissen, produziert eine blühende Kaffeepflanze rote Beeren, die geerntet und geröstet werden, um den Kaffee zu erzeugen, den wir kennen und lieben.

Die Kaffeepflanze
10/29 photos © Shutterstock

Die Kaffeepflanze

Die Blätter einer Kaffeepflanze sind in der Regel dunkelgrün und glänzend. In den ersten Jahren sind sie oft buschig und üppig.

Licht
11/29 photos © Shutterstock

Licht

Wenn Sie eine Kaffeepflanze erfolgreich zu Hause anbauen möchten, ist das Erste, worauf Sie achten müssen, das Licht. Kaffeepflanzen bevorzugen helles, indirektes Licht.

Licht
12/29 photos © Shutterstock

Licht

Versuchen Sie, Ihre Kaffeepflanze nicht in direktes Sonnenlicht zu stellen, da dies in der Regel zu stark ist und die Blätter verbrennen kann.

Licht
13/29 photos © Shutterstock

Licht

Wenn die einzige Lichtquelle in Ihrem Zuhause hell und direkt ist, könnten Sie einen dünnen Vorhang in Betracht ziehen, um das Licht zu streuen.

Wässern
14/29 photos © Shutterstock

Wässern

Beim Gießen Ihrer Kaffeepflanze sollten Sie daran denken, dass sie niemals vollständig austrocknen darf.

Wässern
15/29 photos © Shutterstock

Wässern

Tatsächlich lieben Kaffeepflanzen Wasser, und wenn man eine Pflanze eine Woche oder länger ohne Wasser lässt, führt das zu ernsthaften Schäden.

Wässern
16/29 photos © Shutterstock

Wässern

Ihre Pflanze braucht Wasser, wenn der Boden etwa 2,5 cm unter der Oberfläche trocken ist. Sie können das ganz einfach mit dem Knöchel Ihres Fingers messen.

Erde und Dünger
17/29 photos © Shutterstock

Erde und Dünger

Es ist möglich, eine Kaffeepflanze in gewöhnlicher Blumenerde anzubauen, aber normalerweise bevorzugen sie eine dichte, torfhaltige Mischung.

Erde und Dünger
18/29 photos © Shutterstock

Erde und Dünger

Sie könnten entweder eine spezielle Mischung kaufen, die bereits Torf enthält, oder etwas Torf in Ihre vorhandene Blumenerde mischen.

Erde und Dünger
19/29 photos © Shutterstock

Erde und Dünger

Bei der Wahl eines Düngers können Sie einfach Ihre bevorzugte Mischung für Zimmerpflanzen verwenden. Denken Sie daran, immer die Anweisungen auf dem Etikett zu befolgen.

Blumentopf
20/29 photos © Shutterstock

Blumentopf

Bei der Wahl eines Blumentopfs ist es am besten, Terrakotta zu vermeiden. Das liegt daran, dass Terrakotta porös ist und daher nicht die besten Bedingungen für eine durstige Pflanze wie den Kaffee bietet.

Blumentopf
21/29 photos © Shutterstock

Blumentopf

Es ist jedoch auch eine gute Idee, einen Topf mit Abflusslöchern zu wählen. Obwohl Kaffeepflanzen Wasser lieben, mögen ihre Wurzeln es nicht, im Wasser zu sitzen.

Blumentopf
22/29 photos © Shutterstock

Blumentopf

Bei den richtigen Bedingungen wird Ihre Pflanze ziemlich schnell wachsen. Möglicherweise müssen Sie sie einmal im Jahr oder öfter umtopfen, da sie zügig aus ihrem Topf herauswachsen könnte.

Zurechtschneiden
23/29 photos © Shutterstock

Zurechtschneiden

Wenn Sie Ihre Kaffeepflanze drinnen halten und nicht möchten, dass sie zu schnell wächst, sollten Sie daran denken, sie zurechtzuschneiden.

Zurechtschneiden
24/29 photos © Shutterstock

Zurechtschneiden

Es ist wichtig, dass Sie nicht mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal zurückschneiden. Wenn Sie dies tun, könnte Ihre Pflanze in einen Schockzustand geraten.

Zurechtschneiden
25/29 photos © Shutterstock

Zurechtschneiden

Schneiden Sie den Zweig knapp oberhalb der Stelle ab, an der der Stamm auf das Blatt trifft. Die beste Zeit dafür ist während des Frühlingsbeginns, wenn die Pflanze neue Triebe bildet.

Bohnen
26/29 photos © Shutterstock

Bohnen

Damit Ihre Kaffeepflanze Bohnen trägt, muss sie zunächst Blüten entwickeln. Normalerweise geschieht dies erst, wenn die Pflanze reif ist, also etwa im Alter von fünf oder sechs Jahren.

Bohnen
27/29 photos © Shutterstock

Bohnen

Sobald Ihre Pflanze reif ist und Blüten gebildet hat, müssen Sie die Blüten bestäuben, damit sie Beeren produziert.

Bohnen
28/29 photos © Shutterstock

Bohnen

Wenn Sie schließlich Beeren von Ihren bestäubten Blüten erhalten, werden Sie Kaffeebohnen in ihnen finden. Erfolgreiche Ernte!

Zusammenfassung
29/29 photos © Shutterstock

Zusammenfassung

Der Anbau von eigenem Kaffee erfordert Geduld; es wird nicht über Nacht geschehen. Für viele Menschen ist die Belohnung jedoch die Mühe wert, und während Sie warten, haben Sie zumindest eine schöne Zimmerpflanze.

Quellen: (BBC) (Apartment Therapy)

Lesen Sie auch: Wie Sie auch ohne Kaffee wach (und gut gelaunt) bleiben

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren