Die 15 Länder mit dem höchsten Lebensmittelverbrauch
Können Sie erraten, welches Land am meisten isst?

© Getty Images

Genuss Diät
Der Verbrauchsindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) erfasst den Nahrungsmittelkonsum in 172 Ländern.
In den letzten 50 Jahren ist der Nahrungsmittelkonsum stetig gestiegen, insbesondere in Afrika und Asien. Trotz der Unterschiede bei den Verbrauchsraten war die weltweite Lebensmittelversorgung noch nie so gleichmäßig verteilt wie heute.
Welche 15 Nationen verbrauchen weltweit am meisten Lebensmittel? Klicken Sie sich durch die Galerie, um es herauszufinden.

Entwicklung
Wirtschaftliche Entwicklung ist ein entscheidender Faktor, der das globale Lebensmittelangebot beeinflusst, und damit auch das Ernährungsniveau in einem bestimmten Land.

Urbanisierung
Doch nicht alle dieser Entwicklungen waren positiv. Die Massenurbanisierung hat den Lebensstil und die Ernährungsgewohnheiten stark beeinflusst, insbesondere in Ländern mit niedrigem Einkommen.

Ernährungsumstellungen
Ernährungsumstellungen, insbesondere solche mit höherem Anteil an Kalorien, Fetten und Salzen, gingen weltweit mit einem Rückgang des Verzehrs von frischem Obst und Gemüse einher.

Lebensstilveränderungen
Neben den Veränderungen in der Ernährung haben auch Lebensstiländerungen, wie weniger Bewegung und allgemein reduzierte körperliche Aktivität, die ernährungsbedingten Entwicklungen zusätzlich verstärkt.

Umwelt- und geografische Faktoren
Neben wirtschaftlichen Auswirkungen haben auch Umwelt- und geografische Faktoren die Ernährung in vielen Ländern beeinflusst.

Importierte Güter
Aufgrund des Klimawandels sind einige Inselstaaten beispielsweise zunehmend auf Nahrungsmittelimporte angewiesen. Diese bestehen häufig aus verarbeiteten Lebensmitteln.

Welche Länder essen am meisten?
Also, welche sind die 15 Länder, die weltweit am meisten Lebensmittel konsumieren? Steht Ihr Land auf der Liste?

Verbrauchsindex
Die Liste wurde auf Grundlage des durchschnittlichen täglichen Kalorienverbrauchs pro Kopf vom Verbrauchsindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) erstellt.

15. Rumänien
Rumänien ist der fünfzehntgrößte Lebensmittelkonsument der Welt. Mit traditionellen Gerichten wie Sarmale (Kohlrouladen) und Balmoș (eine käsige Polenta) liegt die tägliche Kalorienaufnahme pro Kopf bei 3.490 Kalorien.

14. Türkei
Die Türkei steht als vierzehntgrößter Lebensmittelkonsument der Welt an nächster Stelle auf der Liste. Der berühmte Kebab und das köstliche Baklava stammen aus der Türkei. Die durchschnittliche tägliche Kalorienaufnahme pro Kopf beträgt 3.500 Kalorien.

13. Israel
Israel ist der dreizehntgrößte Lebensmittelkonsument der Welt. Geflochtenes Challa-Brot und Gefilte Fisch gehören zu den klassischen jüdischen Gerichten, die dort häufig gegessen werden. Die tägliche Kalorienaufnahme pro Kopf liegt bei 3.530 Kalorien.

12. Frankreich
Die Franzosen stehen als zwölftgrößte Lebensmittelkonsumenten weltweit auf der Liste und nehmen durchschnittlich 3.530 Kalorien pro Tag und Kopf zu sich. Coq au Vin, Zwiebelsuppe und Crêpes gehören zu den klassischen Gerichten der französischen Küche.

11. Kanada
Kanada ist der elftgrößte Lebensmittelkonsument der Welt. Die Kanadier nehmen durchschnittlich 3.530 Kalorien pro Tag und Kopf zu sich. Das klassische Poutine ist besonders für Besucher der Stadt Québec ein echtes Highlight.

10. Deutschland
Deutschland ist der zehntgrößte Lebensmittelkonsument der Welt. Die Deutschen nehmen durchschnittlich 3.540 Kalorien pro Tag und Kopf zu sich. Zwischen Brezeln und Schnitzel ist in der deutschen Küche für jeden etwas dabei.

9. Portugal
Portugal ist der neuntgrößte Lebensmittelkonsument der Welt. Die Portugiesen nehmen durchschnittlich 3.580 Kalorien pro Tag und Kopf zu sich. Die unvergessliche Francesinha aus der nordportugiesischen Stadt Porto und das klassische Pastel de Nata zeigen, wie schnell sich Kalorien erhöhen können.

8. Irland
Liegt das Glück der Iren vielleicht an ihrer Ernährung? Irland ist der achtgrößte Lebensmittelkonsument der Welt und verzeichnet eine durchschnittliche tägliche Kalorienaufnahme von 3.590 Kalorien pro Kopf. Irisches Sodabrot in Kombination mit einem klassischen Eintopf ist ein legendäres Duo.

7. Malta
Lassen Sie sich nicht von der Größe des kleinen Archipels Malta täuschen. Das Land mag klein sein, aber der Appetit ist groß. Die durchschnittliche tägliche Kalorienaufnahme pro Kopf liegt bei 3.600 Kalorien.

6. Italien
Die italienische Küche ist weltweit begehrt. Wer kann schon einem perfekten Teller Pasta widerstehen? Italien ist der sechstgrößte Lebensmittelkonsument der Welt mit einer durchschnittlichen täglichen Kalorienaufnahme von 3.650 Kalorien.

5. Luxemburg
Luxemburg ist der fünftgrößte Lebensmittelkonsument der Welt mit einer durchschnittlichen täglichen Kalorienaufnahme von 3.680 Kalorien pro Kopf. Die luxemburgische Küche ist stark von den Nachbarländern Frankreich, Deutschland und Belgien geprägt.

4. Belgien
Auf dem vierten Platz liegt eines der kleinsten Länder Europas: Belgien. Bei der Versuchung durch belgische Pralinen und andere klassische Leckereien ist es kein Wunder, dass die tägliche Kalorienaufnahme pro Kopf bei 3.690 Kalorien liegt.

3. Griechenland
Können Sie den drittgrößten Lebensmittelkonsumenten der Welt erraten? Hier ein paar Hinweise: Souvlaki, Moussaka, Baklava … Wenn Sie auf Griechenland getippt haben, liegen Sie richtig! Die tägliche Kalorienaufnahme pro Kopf beträgt dort 3.710 Kalorien.

2. USA
Vielleicht überrascht es Sie, dass der zweitgrößte Lebensmittelkonsument nicht den ersten Platz belegt! Die Vereinigten Staaten nehmen durchschnittlich 3.750 Kalorien pro Tag zu sich.

1. Österreich
Der größte Lebensmittelkonsument der Welt ist, überraschenderweise, Österreich. Wer die Alpen erklimmen will, muss gut genährt sein. Die durchschnittliche tägliche Kalorienaufnahme liegt dort bei 3.800 Kalorien.

Österreich dominiert
Österreich hält seit 2006 den Spitzenplatz bei der durchschnittlichen täglichen Nahrungsaufnahme pro Kopf. Auch Länder wie die USA haben im gleichen Zeitraum konstante Verbrauchswerte beibehalten.

Kontrast
Die weltweit führenden Lebensmittelkonsumenten stehen im starken Kontrast zu ärmeren Ländern wie Eritrea und Burundi, die im Durchschnitt weniger als die Hälfte der Kalorienmenge Österreichs zu sich nehmen.

Variablen
Natürlich gibt es selbst in Entwicklungsländern mit niedrigerer durchschnittlicher Kalorienaufnahme erhebliche Unterschiede innerhalb des Landes.

Wirtschaftliche Ungleichheiten
Wie in allen Ländern, selbst in den ärmsten, gibt es wirtschaftliche Ungleichheiten zwischen Bevölkerungsgruppen, die dafür sorgen, dass einige über mehr Ressourcen verfügen als andere.

Andere Faktoren
Kulturelle Unterschiede, Überzeugungen, Vorlieben und die Verfügbarkeit von Lebensmitteln sowie weitere Faktoren spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle.

Ernährungsunsicherheit
Chronische Ernährungsunsicherheit und Mangelernährung bei Kindern sind nach wie vor große Herausforderungen, mit denen viele Länder weltweit konfrontiert sind.
Quellen: (Madison’s Footsteps) (Tasty) (CNN) (Food & Wine Magazine) (Travelsphere) (Hogan’s Irish Cottages) (World Atlas) (Luxtoday)
Lesen Sie auch: So bleibt Ihr Essen länger frisch: Nützliche Tipps und Tricks