Was genau ist Safran und warum ist er so teuer?

Das alte Gewürz, das als "rotes Gold" bekannt ist

Was genau ist Safran und warum ist er so teuer?
Stars Insider

30/04/25 | StarsInsider

Genuss Gewürze

In der Welt der kulinarischen Schätze und exotischen Aromen gibt es nur wenige Gewürze, die Safran das Wasser reichen können. Tatsächlich gehört Safran zu den begehrtesten Gewürzen weltweit. Es ist zudem eines der teuersten: Safran übertrifft sogar Trüffel und Kaviar im Preis und ist nach Gewicht mehr wert als Gold. Doch warum ist dieses alte und so begehrte Gewürz so unermesslich teuer?

Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie, warum Safran als "rotes Gold" bezeichnet wird.

Was ist Safran?
2/31 photos © Shutterstock

Was ist Safran?

Safran ist ein Gewürz, das aus der leuchtend violetten und blauen Blüte des Crocus sativus gewonnen wird. Die Blüte ist besser bekannt als Herbstkrokus.

Safrangewürz
3/31 photos © Getty Images

Safrangewürz

Das Gewürz selbst wird aus den goldfarbenen, scharfen Narben (Stigmen der Safranblume) hergestellt, die von Hand gepflückt und getrocknet werden, um sein starkes und exotisches Aroma hervorzubringen.

Früher Anbau
4/31 photos © Getty Images

Früher Anbau

Der menschliche Anbau und die Verwendung von Safran reichen fast 4.000 Jahre zurück. Das Gewürz spielte in der griechisch-römischen Vorklassik eine bedeutende Rolle. Seine Ernte war so wichtig, dass sie in den Fresken des Palastes von Knossos auf der minoischen Insel Kreta dargestellt ist. Dort sind die Blüten zu sehen, die von jungen Mädchen und Affen gepflückt werden.

Visuelle Interpretationen
5/31 photos © Getty Images

Visuelle Interpretationen

Eine weitere Freskenserie im Gebäude Xeste 3 in Akrotiri auf der Ägäisinsel Santorini zeigt eine minoische Göttin, die Blumen pflückt und Narben sammelt.

Alexander der Große war ein Fan
6/31 photos © Getty Images

Alexander der Große war ein Fan

Persischer Safran war bei Alexander dem Großen beliebt. Der legendäre Feldherr und seine Truppen mischten Safran in Tees und aßen Safranreis. Alexander selbst soll in warmem, mit dem Gewürz angereichertem Badewasser gebadet haben.

Die Ursprünge des Safrans
7/31 photos © Getty Images

Die Ursprünge des Safrans

Historische Belege deuten darauf hin, dass die Ursprünge von Safran im alten Iran, dem damaligen Persien, liegen. Man nimmt auch an, dass er im Mittelmeerraum und in Kleinasien heimisch ist. Im Mittelalter wurde das Gewürz sicherlich in Frankreich, Italien und auf der gesamten Iberischen Halbinsel angebaut: Crocus sativus wurde wahrscheinlich von PilgerInnen, Kaufleuten und Kreuzrittern aus dem Nahen Osten nach Spanien eingeführt.

Einsatz in Europa
8/31 photos © Getty Images

Einsatz in Europa

Basel und Nürnberg wurden im 13. Jahrhundert zu Zentren des europäischen Safranhandels.

Safran kommt nach Großbritannien
9/31 photos © Public Domain

Safran kommt nach Großbritannien

Man nimmt an, dass Safran im 14. Jahrhundert während der Herrschaft von Eduard III. an die kühlen Küsten Großbritanniens kam. Die Stadt Saffron Walden in Essex bekam ihren Namen, weil sie ein Zentrum für den Anbau und Handel von Safran war.

Türkisches Gewürz
10/31 photos © Getty Images

Türkisches Gewürz

Ähnlich verhält es sich mit der Stadt Safranbolu in der türkischen Region Zentralanatolien, die ihren Namen daher hat, dass sie einst ein wichtiger Handelsknotenpunkt und ein Zentrum für den Safrananbau war.

Das Gewürz erobert die Neue Welt
11/31 photos © Getty Images

Das Gewürz erobert die Neue Welt

Safran gelangte Anfang des 18. Jahrhunderts in die Neue Welt. Bereits 1730 bauten die Pennsylvania Dutch (deutschsprachige BewohnerInnen, die in Pennsylvania lebten) Safran an. Kurz darauf handelten europäische Siedler mit Safran an spanische Kolonisten in der Karibik.

Warum ist Safran so teuer?
12/31 photos © Getty Images

Warum ist Safran so teuer?

Schon in der Antike erzielte Safran exorbitante Preise. Doch warum ist das Gewürz so teuer? Ein Grund dafür ist, dass Safran eine arbeitsintensive Pflanze ist.

Arbeitsintensive Ernte
13/31 photos © Getty Images

Arbeitsintensive Ernte

Der Herbstkrokus besitzt drei zarte Narben. Jede wird von Hand aus der Blüte gezupft.

Arbeitsstunden
14/31 photos © Getty Images

Arbeitsstunden

Um 450 Gramm Safran zu erhalten, müssen mindestens 150.000 bis 200.000 Blüten geerntet werden. Der gesamte Anbau von 150.000 Blüten erfordert bis zu 400 Arbeitsstunden.

Safran anbauen
15/31 photos © Getty Images

Safran anbauen

Safranknollen werden im Juni gepflanzt. Stiel, Blätter und Wurzeln der Blüte entwickeln sich während der Sommermonate.

Safranernte
16/31 photos © Getty Images

Safranernte

Überall auf der Welt wird Safran immer im Herbst geerntet, typischerweise im Oktober und Februar.

Genauer Pflückzeitpunkt
17/31 photos © Getty Images

Genauer Pflückzeitpunkt

Einige Wochen nach der Blüte müssen sie geerntet werden. Dies geschieht am Vormittag, wenn die Blüte vollständig zur Sonne geöffnet hat.

Anbaugebiete
18/31 photos © NL Beeld

Anbaugebiete

Obwohl Safran kommerziell in Europa, vor allem in Ländern wie Spanien, Italien und besonders Griechenland, produziert wird, erfolgt der Hauptanbau im Iran, Marokko und Indien.

Kaschmir-Safran
19/31 photos © Getty Images

Kaschmir-Safran

Die Region Kaschmir ist für ihren hochwertigen Safran bekannt. Tatsächlich gilt die Kaschmir-Sorte als die beste und teuerste.

"Rotes Gold"
20/31 photos © Getty Images

"Rotes Gold"

Seine hervorragende Qualität und sein ausgeprägter Geschmack und Duft machen den Kaschmir-Safran auch als "rotes Gold" bekannt. Er wird für über 8.800 Euro pro Kilogramm verkauft.

Voll von Geschmack
21/31 photos © Getty Images

Voll von Geschmack

Safran ist wohl vor allem als Gewürz bekannt. Tatsächlich ist er der Grundgeschmack vieler Gerichte aus aller Welt, von Paella bis Biryani.

Einzigartiger Geschmack
22/31 photos © Getty Images

Einzigartiger Geschmack

Sein Geschmack wird als leicht erdig mit blumigen Noten beschrieben. Viele KöchInnen sind sich einig, dass es ein Gewürz ist, das den Spagat zwischen Süße und Herzhaftigkeit schafft.

Wofür wird Safran medizinisch verwendet?
23/31 photos © Getty Images

Wofür wird Safran medizinisch verwendet?

Safran wird seit Jahrhunderten zur Behandlung einer Reihe von Krankheiten eingesetzt und hat nachweislich eine positive Wirkung auf die Gesundheit.

Starkes Antioxidans
24/31 photos © Shutterstock

Starkes Antioxidans

Seine starken antioxidativen Eigenschaften können Zellen vor freien Radikalen und oxidativem Stress schützen.

"Sonnenscheingewürz"
25/31 photos © Shutterstock

"Sonnenscheingewürz"

Nicht umsonst trägt Safran den Spitznamen "Sonnenscheingewürz". Er kann die Stimmung verbessern und depressive Symptome lindern.

Anti-Krebs-Eigenschaften
26/31 photos © Getty Images

Anti-Krebs-Eigenschaften

Der hohe Gehalt an Antioxidantien in Safran könnte krebshemmende Eigenschaften haben. Laut einem 2020 veröffentlichten Bericht des National Institutes of Health töten Safran und seine Verbindungen nachweislich Krebszellen selektiv ab oder hemmen das Tumorwachstum, während gesunde Zellen unversehrt bleiben.

Kann die Symptome des prämenstruellen Syndroms lindern
27/31 photos © Shutterstock

Kann die Symptome des prämenstruellen Syndroms lindern

Eine Studie aus dem Jahr 2024 stellte zudem die therapeutische Wirkung von Safran auf Erkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems fest.

Unterstützung beim Abnehmen
28/31 photos © Shutterstock

Unterstützung beim Abnehmen

Die Einnahme von Safran kann den Appetit reduzieren und die Gewichtsabnahme unterstützen. Safranextrakt-Ergänzungsmittel sind bekannt dafür, den Appetit zu unterdrücken, den Body-Mass-Index zu senken und den Taillenumfang sowie die Gesamtfettmasse zu reduzieren.

Hilft, den guten Cholesterinspiegel zu verbessern
29/31 photos © Shutterstock

Hilft, den guten Cholesterinspiegel zu verbessern

Untersuchungen haben außerdem ergeben, dass Safran zur Verbesserung des HDL-Cholesterins (gutes Cholesterin) und zur Senkung des Triglyceridspiegels beiträgt.

Weitere gesundheitliche Vorteile
30/31 photos © Shutterstock

Weitere gesundheitliche Vorteile

Safran kann außerdem den Blutzuckerspiegel senken, Risikofaktoren für Herzkrankheiten verringern und scheint die Sehkraft bei Erwachsenen mit altersbedingter Makuladegeneration zu verbessern.

Ein heiliges Gewürz
31/31 photos © Getty Images

Ein heiliges Gewürz

Safran ist vielseitig einsetzbar und wird auch als Farbstoff für Kleidung und Haut verwendet. Für Hindus ist Safran eine der heiligsten Farben und wird bei religiösen Festen manchmal als roter Farbstoff auf die Stirn aufgetragen.

Quellen: (USA Today) (JSTOR) (Britannica) (Good Food) (Healthline) (National Institutes of Health)

Das könnte Sie auch interessieren: Von diesen Gewürzen haben Sie wahrscheinlich noch nie gehört

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren