© Shutterstock
1 / 31 Fotos
"Venedig des Pazifiks" - Die Ruine besteht aus 92 künstlichen Inseln, die auf ein Korallenriff gebaut wurden. Verbunden werden diese von einem Netzwerk aus Kanälen, weswegen die Stadt auch als "Venedig der Südsee" bezeichnet wird.
© Shutterstock
2 / 31 Fotos
Die Bedeutung des echten Namens - "Nan Madol" bedeutet "der Ort dazwischen", was sich auf die Kanäle bezieht. Aber es erinnert auch an die Geschichte und den Ruf der Stadt, hier Geister zu beherbergen.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Die Millionenfrage - Warum baut jemand eine Stadt in die Mitte des Ozeans, so weit entfernt von jeglicher anderen Zivilisation?
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
Eins ist sicher - Es ist ein ingenieurtechnisches Wunder. Die Stadt ist gänzlich aus riesigen Basaltplatten erbaut – und das in einer Zeit, in der die Menschheit noch weit entfernt war von heutigen, modernen Werkzeugen und technischen Hilfsmitteln.
© Shutterstock
5 / 31 Fotos
Beeindruckende Ausmaße - Die massiven Basaltwände sind Berichten zufolge bis zu 7,6 Meter hoch und 5 Meter dick.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Megalithische Architektur - Eine Kohlenstoffdatierung zeigt, dass einige der Gebäude rund 900 Jahre alt sind, also etwa im Jahr 1180 erbaut wurden. Aber die Entstehung der Inseln muss noch weiter zurückliegen, vermutlich waren sie schon um das Jahr 900 besiedelt.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Menschen waren hier noch früher - Laut Atlas Obscura stammen die ersten Anzeichen einer menschlichen Aktivität aus dem 1. oder 2. Jahrhundert vor Christus. Es ist so gut wie nichts über die damaligen Siedler bekannt.
© Shutterstock
8 / 31 Fotos
Wo kommt all der Basaltstein her? - Die Basaltsteine kommen anscheinend vom anderen Ende der Insel Pohnpei. Hier muss aus einem aktiven Vulkan Lava ausgetreten sein, die dann abgekühlt ist und zu Basalt wurde.
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Wie wurde er transportiert? - Moderne Archäologen haben immer noch keine Idee, wie die massiven Steinplatten von der einen Seite von Pohnpei auf die andere transportiert wurden und dann so hoch aufgestapelt wurden. Wenn man bedenkt, welche primitiven Technologien zu jener Zeit vorhanden gewesen sein müssen, ist es fast unglaublich.
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Es kommt der Arbeit an den Pyramiden gleich - Die Anstrengungen zum Bau der megalitischen Konstruktionen muss denen des Baus der ägyptischen Pyramiden gleichkommen, sagt Oddity. Ein Stein wiegt rund 750.000 metrische Tonnen.
© Shutterstock
11 / 31 Fotos
Transporttheorien - Experten überlegen, ob die Felsplatten vielleicht mit Flößen transportiert wurden. Aber sie stehen immer noch vor der Frage, wie sie überhaupt erst auf die Boote gelangten und wie dann später die beeindruckenden Gebäude entstanden.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Der Ort an sich ist schon erstaunlich - Warum wählt jemand einen Ort so weit entfernt von jeglicher Zivilisation aus? Warum schleppt jemand all diese Felsplatten auf ein einsames Korallenriff?
© iStock
13 / 31 Fotos
Die seltsamen Inseln - Die 92 Inseln sind sich sehr ähnlich und geometrisch geformt. Niemand weiß, wieso.
© Shutterstock
14 / 31 Fotos
Mythologie kommt ins Spiel - Wenn die Wissenschaft keine Erklärung findet, gibt es natürlich jede Menge Raum für Mythen. Eine Legende beschreibt, dass die Stadt von zwei Magiern erbaut wurde, den Zwillingsbrüdern Olisihpa und Olosohpa.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Ein Ort der Anbetung - Die Brüder suchten nach einem Ort, an dem sie einen Altar aufstellen konnten. Hier wollten sie Nahnisohn Sahpw anbeten, den Gott der Landwirtschaft. Die Ironie bleibt nicht verborgen, sind die Inseln doch alles andere als geeignet für landwirtschaftliche Zwecke.
© Shutterstock
16 / 31 Fotos
Wie haben sie die Steine bewegt? - Der Legende nach haben die Brüder Rituale ausgeführt und die Hilfe von fliegenden Drachen in Anspruch genommen, um die massiven Basalte zum Schweben zu bringen und die Inselchen von Nan Madol zu erschaffen.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Natürlich haben sie die Stadt regiert - Olosohpa wurde der erste Saudeleur, der erste König einer Dynastie, die bis etwa 1628 Nan Madol regieren sollte.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Wenn Magie Sinn machen - Die meisten Bewohner von Pohnpei glauben scheinbar bis heute, dass die Stadt das Werk von Magiern sei, da es immer noch keine andere sinnvolle Theorie dafür gibt, wie Menschen 750.000 Tonnen Basalt bewegt haben könnten.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Eine heilige Stätte - Wie auch immer der Ort entstand, er gilt als heilige Stätte der Saudeleur-Dynastie und war einst bewohnt von den Chiefs und Priestern sowie von Normalsterblichen, die ihnen dienten. Auf dem Bild sieht man ein Grab der Dynastie.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Politischer Sitz der Macht - Die Anführer der Saudeleur setzten lokale Stammeshäuptlinge ein, die in Nan Madol für Recht und Ordnung sorgten und die Kontrolle der Dynastie garantierten.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Verschiedene Verwendungen der Inseln - Während die meisten Inseln als Wohnraum dienten, waren manche rein zur Nahrungszubereitung gedacht, zur Kokosölproduktion oder zur Konstruktion von Kanus, berichtet Atlas Obscura.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Es gab eine signifikante Einwohnerzahl - Die Bevölkerungszahl von Nan Madol wurde auf rund 1.000 Menschen geschätzt. Und dass zu einer Zeit, in der die Gesamtpopulation von Pohnpei nur rund 25.000 Menschen umfasste.
© iStock
23 / 31 Fotos
Weder Essen noch Wasser - Die unterworfenen Pohnpeianer mussten Essen und Wasser in die Stadt bringen, da es keine Möglichkeit gab, auf dem Riff Nahrung anzubauen oder Frischwasser zu finden.
© iStock
24 / 31 Fotos
Ein logistisches Überlebensproblem - Diese Schwierigkeiten haben vielleicht zum Verlassen dieser beeindruckenden Stadt geführt.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Verschiedene Geschichten über das Ende - Es gibt viele Legenden darüber, wie das Regime der Saudeleur endete. Alle erzählen jedoch von einem Krieger mit dem Namen Isokelekel, der im 15. Jahrhundert ein neues System von Stammeshäuptlingen eingeführt haben soll.
© Shutterstock
26 / 31 Fotos
Manchmal wird sie "Geisterstadt" genannt - Das Mysterium um den Ursprung und den Zweck der Stadt ließ natürlich auch einige Geistergeschichten entstehen. Während dies einige Besucher abschreckt, kommen andere genau aus diesem Grund.
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Inspiration für H.P. Lovecraft - Howard Phillips Lovecraft war ein berühmter amerikanischer Schriftsteller, dessen fiktionale, versunkene Stadt R'lyeh in seinem Cthulhu-Mythos anscheinend von Nan Madol inspiriert war.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
"Der Ruf von Cthulhu" - In seiner Kurzgeschichte wird die echte Insel Pohnpei erwähnt und er verwendet die Mythen rund um Nan Madol in seiner Beschreibung der "Alptraum-Geisterstadt R'lyeh".
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Es ist erst seit Kurzem ein geschützter Ort - 2016 wurde Nan Madol zu einer UNESCO-Weltkulturerbestätte erklärt.
© Shutterstock
30 / 31 Fotos
Aber sie ist gefährdet
- Die Ruinen sind vom Klimawandel bedroht, vom steigenden Meeresspiegel, wachsenden Mangrovenbäume und dem temperamentvolle Südseewetter. Deswegen steht die Stadt gleichzeitig auf der Liste des gefährdeten Erbes der Welt. Entdecken Sie noch weitere menschengemachte Wunder: Wunder aus Stein: Matera und beeindruckendsten Felsarchitekturen in aller Welt.
© Shutterstock
31 / 31 Fotos
Nan Madol: Die mysteriöse Stadt auf einem Korallenriff
Das "Venedig der Südsee" erstaunt seit Jahren die Wissenschaft
© Shutterstock
In einer abgelegenen Region im westlichen Teil des Pazifischen Ozeans versteckt sich ein beeindruckendes, gleichzeitig gruseliges und vor allem bisher ungelöstestes Mysterium: Die Ruinen der antiken Stadt Nan Madol.
Diese vormals mächtige, prähistorische Stadt liegt vor der Ostküste der mikronesischen Insel Pohnpei. Sie besteht aus rund 100 geometrisch geformten, von Menschen gemachten Steininseln und ist die einzige antike Stadt, die auf ein Korallenriff gebaut ist.
Niemand ist sich sicher, wann sie entstanden ist, oder wer eine Stadt so weit entfernt von Nahrungsmitteln und Wasserversorgung bauen würde. Trotzdem oder gerade deswegen ranken sich diverse Mythen und Legenden um den Ort. In dieser Galerie reisen wir durch Raum und Zeit in die Vergangenheit, auf eine geheimnisvolle Stadt auf einem Korallenriff.
Für dich empfohlen



MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Geschichte
Tod von Diktatoren: Wenn berüchtigte Tyrannen hingerichtet werden
-
2
LIFESTYLE Japan
-
3
LIFESTYLE Verbrechensbekämpfung
-
4
LIFESTYLE Menschheit
Überraschende Zeugnisse von Menschlichkeit und Güte in Kriegszeiten
-
5
Promis Schauspielerei
Diese Schauspieler werden vermutlich nie wieder vor der Kamera stehen
-
6
LIFESTYLE Geschichte
-
7
LIFESTYLE Kuriositäten
Die Krankheiten und Störungen der berüchtigtsten Despoten der Geschichte
-
8
LIFESTYLE Schlacht
-
9
LIFESTYLE Verbrechen
-
10
LIFESTYLE Ungeklärt
Diese antiken Erfindungen kann selbst die Wissenschaft nicht erklären
Kommentare