






























Sommersonnenwende: Die verrücktesten Bräuche und Traditionen aus aller Welt
- Die Sommersonnenwende ist in vielen Kulturen der Nordhalbkugel eines der wichtigsten Feste des Jahres. 2018 fand sie am 21. Juni statt.
Die Feierlichkeiten, die oft auf uralten Traditionen und Bräuchen basieren, ziehen jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Von Yoga über Feuerwerk bis hin zu der Verehrung steinzeitlicher Kultstätten – entdecken Sie die farbenprächtigsten und ausgefallensten Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende aus aller Welt.
© iStock
0 / 31 Fotos
Stonehenge, Vereinigtes Königreich - Jedes Jahr zieht der mystische Steinkreis im Süden Englands Tausende von Schaulustigen an, die dem Sonnenaufgang über dem Monument beiwohnen. Viele der Teilnehmer kleiden sich in spezielle Gewänder oder praktizieren Yoga, um den längsten Tag des Jahres zu feiern.
© Getty Images
1 / 31 Fotos
Stonehenge, Vereinigtes Königreich - Besonders bei heidnischen Gruppen und bei Anhängern des Druidentums ist der Ort von großer Bedeutung. Neben der Sommersonnenwende praktizieren sie auch zur Wintersonnenwende dort Rituale.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Iwan-Kupala-Tag, Weißrussland - Iwan-Kupala ist die slawische Sommersonnenwende. Das Fest wird in vielen Staaten der Region gefeiert. Am ausgeprägtesten sind die Festlichkeiten jedoch in Weißrussland. Dazu gehört zum Beispiel auch das Springen über Freudenfeuer.
© Reuters
3 / 31 Fotos
Iwan-Kupala-Tag, Weißrussland - Mädchen flechten Blumenkränze, die in Flüssen oder Seen ausgesetzt werden. Außerdem wird nach Farnblüten gesucht, denen eine magische Wirkung zugeschrieben wird. Nachtschwimmen gehört ebenfalls zu den Bräuchen.
© Reuters
4 / 31 Fotos
Solstice in Times Square, New York, USA - Der Times Square ist eines der belebtesten Zentren in New York. Zur Sommersonnenwende verwandelt sich der Platz aber in ein riesiges Yogatreffen.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Yoga in Times Square, New York, USA - Die Veranstaltung „Mind Over Madness Yoga“ entstammt zwar unserer heutigen Zeit. Am Tag der Sommersonnenwende steht alles im Zeichen spiritueller Werte, wie Erneuerung oder auch Verjüngung.
© Getty Images
6 / 31 Fotos
Inti Raymi, Cusco, Peru - Das traditionelle Fest der Inkas findet auf der südlichen Halbkugel am Tag der Wintersonnenwende statt – demselben Tag der Sommersonnenwende auf der nördlichen Halbkugel. Es wird zu Ehren des Sonnengottes abgehalten. „Inti“ bedeutet in der Sprache der Ureinwohner „Sonne“.
© iStock
7 / 31 Fotos
Inti Raymi, Cusco, Peru - Die Feierlichkeiten finden in der Inka-Festung Sacsayhuaman bei Cusco statt. Sie beinhalten farbenprächtige Kostüme, Musik und gemeinsames Essen.
© iStock
8 / 31 Fotos
Secret Solstice Festival, Reykjavík, Island - Reykjavík ist die nördlichste Hauptstadt der Welt. Kein Wunder, dass auch dort zahlreiche Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende abgehalten werden.
© iStock
9 / 31 Fotos
Secret Solstice Festival, Reykjavík, Island - Das viertägige Festival „Secret Solstice Festival“ wurde im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Heute zieht es Einheimische und Besucher aus aller Welt an, welche die 72 Stunden Sonnenlicht nutzen, um zu Musikacts zu feiern. Das diesjährige Line-up umfasste unter anderem Auftritte von Steve Aoki (im Bild), Stormzy und Slayer.
© Getty Images
10 / 31 Fotos
Midnight Sun Game, Alaska, USA - In Ländern der Mitternachtssonne können Veranstaltungen im Sommer bis tief in die Nacht andauern. So auch dieses Baseballspiel, das einmal im Jahr in Fairbanks im US-Bundesstaat Alaska veranstaltet wird.
© Getty Images
11 / 31 Fotos
Midnight Sun Game, Alaska, USA - Das Spiel wird seit dem Jahr 1906 ausgetragen. Es beginnt um 22:30 Uhr und dauert die ganze Nacht an – bei Tageslicht!
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Feiern zur Mitternachtssonne, Spitzbergen, Norwegen - Norwegen ist bekannt für seine kurzen Sommernächte. Auf der Inselgruppe Spitzbergen nördlich des Polarkreises geht die Sonne von April bis August sogar überhaupt nicht unter.
© Getty Images
13 / 31 Fotos
Feiern zur Mitternachtssonne, Spitzbergen, Norwegen - Die Feiern finden zwar nicht in einem großen Rahmen statt, dafür können Besucher Mitternachtswanderungen auf Gletschern unternehmen oder Getränke im roten Licht der tief stehenden Sonne genießen.
© Getty Images
14 / 31 Fotos
Mittsommerfest, Singö, Schweden - Die Insel Singö im Norden von Stockholm ist eine gute Alternative, um den ausschweifenden Mittsommerfesten in der Hauptstadt zu entfliehen. Stattdessen wird hier in einem ruhigeren Rahmen gefeiert – mit Majstången (geschmückten Baumstämmen) und der Suche nach Blumen.
© iStock
15 / 31 Fotos
Mittsommerfest, Singö, Schweden - Im Rahmen des Festes werden die ersten Kartoffeln des Jahres verzehrt. Dazu werden Hering, Sauerrahm, Schnittlauch, Knäckebrot und Käse serviert. Als Nachtisch gibt es frischen schwedischen Erdbeerkuchen – und jede Menge Schnaps!
© iStock
16 / 31 Fotos
Wianki, Polen - „Wianki“ bedeutet auf Deutsch „Kranz“ oder „Gebinde“. Unter demselben Namen finden in Polen zahlreiche Festlichkeiten zur Sommersonnenwende statt.
© iStock
17 / 31 Fotos
Wianki, Polen - Die Feiern gehen auf heidnische Traditionen zurück. Sie umfassen Wahrsagerei und Blumenkränze, die zu Wasser gelassen werden. Ursprünglich wurde mit dem Fest die slawische Sonnen- und Lichtgöttin Kupala geehrt, ein Symbol für die Fruchtbarkeit.
© iStock
18 / 31 Fotos
Jāņi, Lettland - Jāņi ist das lettische Mittsommerfest. Während der zwei Feiertage fahren die meisten Einwohner auf das Land, um dort Blumen zu pflücken, nach den magischen Farnblüten zu suchen und um gemeinsam zu essen, zu trinken und zu feiern.
© iStock
19 / 31 Fotos
Jāņi, Lettland - Heute werden auch in der Hauptstadt Riga Jāņi-Feste veranstaltet. Am Flussufer der Düna, die durch die Stadt fließt, findet jedes Jahr ein buntes Programm mit Musik und weiteren Veranstaltungen statt.
© iStock
20 / 31 Fotos
Santa Barbara Summer Solstice Parade, Kalifornien, USA - Das dreitägige Festival um die Sommersonnenwende geht eigentlich auf eine kleine Geburtstagsparty für den Pantomimen und Künstler Michael Gonzalez im Jahr 1974 zurück.
© iStock
21 / 31 Fotos
Santa Barbara Summer Solstice Parade, Kalifornien, USA - Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Fest hin zu einer großen und farbenprächtigen Parade. Heute findet gleichzeitig das Summer Solstice Music Festival statt.
© iStock
22 / 31 Fotos
Summer Solstice Indigenous Festival, Ottawa, Kanada - In Ottawa werden die Sommersonnenwende und der Nationalfeiertag der Ureinwohner Kanadas gleichzeitig gefeiert. Die Feierlichkeiten sind geprägt von Kunst, Kultur und Kreativität.
© iStock
23 / 31 Fotos
Summer Solstice Indigenous Festival, Ottawa, Kanada - Der Schwerpunkt liegt auf der Kultur und den Traditionen der Algonquin. Auch dieses Jahr konnten Besucher an zahlreichen Workshops teilnehmen, kulinarische Spezialitäten probieren und das Kunsthandwerk der Ureinwohner bestaunen. Außerdem wird jedes Jahr ein farbenprächtiger Tanzwettbewerb veranstaltet.
© iStock
24 / 31 Fotos
Johannistag, Spanien - Am Abend des 23. Juni wird in zahlreichen spanischen Gemeinden und Städten der Johannistag gefeiert, der mit der Sommersonnenwende zusammenfällt. Die Feiern finden meistens unter dem Namen „San Juan“ statt. Dies kann aber von Region zu Region variieren.
© iStock
25 / 31 Fotos
Johannistag, Spanien - Im Rahmen der Feste werden große Feuer entzündet, spezielle Gerichte und Getränke genossen und die ganze Nacht gefeiert. In der Stadt Soria laufen Männer außerdem traditionell barfuß über glühende Kohlen.
© iStock
26 / 31 Fotos
Sonnwendfeuer, Tirol, Österreich - In Tirol werden zur Sommersonnenwende hunderte von Feuern auf den Berggipfeln entzündet. Die Tradition geht auf das Mittelalter zurück. Im Jahr 2010 wurde sie von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt.
© iStock
27 / 31 Fotos
Sonnwendfeuer, Tirol, Österreich - Nach dem Sonnenuntergang werden die Feuer vor allem auf den Bergen über den Dörfern Ellmau, Going Scheffau und Söll entzündet. Auf den Gipfeln finden auch große Feiern statt. Besucher können diese mit den Seilbahnen erreichen, die bis spät in die Nacht fahren.
© iStock
28 / 31 Fotos
Festa Junina, Brasilien - Die brasilianische Festa Junina kann zwar nicht ganz mit dem Karneval mithalten, die Feierlichkeiten sind aber ebenso geprägt von ausgefallenen Kostümen, frischen Essen, Musik und Tanz.
© Getty Images
29 / 31 Fotos
Festa Junina, Brasilien - Brasilien liegt zwar auf der südlichen Halbkugel, das Fest geht aber auf Traditionen der nördlichen Hemisphäre zurück, wie den europäischen Johannistag und der Sommersonnenwende.
© Getty Images
30 / 31 Fotos
Sommersonnenwende: Die verrücktesten Bräuche und Traditionen aus aller Welt
- Die Sommersonnenwende ist in vielen Kulturen der Nordhalbkugel eines der wichtigsten Feste des Jahres. 2018 fand sie am 21. Juni statt.
Die Feierlichkeiten, die oft auf uralten Traditionen und Bräuchen basieren, ziehen jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Von Yoga über Feuerwerk bis hin zu der Verehrung steinzeitlicher Kultstätten – entdecken Sie die farbenprächtigsten und ausgefallensten Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende aus aller Welt.
© iStock
0 / 31 Fotos
Stonehenge, Vereinigtes Königreich - Jedes Jahr zieht der mystische Steinkreis im Süden Englands Tausende von Schaulustigen an, die dem Sonnenaufgang über dem Monument beiwohnen. Viele der Teilnehmer kleiden sich in spezielle Gewänder oder praktizieren Yoga, um den längsten Tag des Jahres zu feiern.
© Getty Images
1 / 31 Fotos
Stonehenge, Vereinigtes Königreich - Besonders bei heidnischen Gruppen und bei Anhängern des Druidentums ist der Ort von großer Bedeutung. Neben der Sommersonnenwende praktizieren sie auch zur Wintersonnenwende dort Rituale.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Iwan-Kupala-Tag, Weißrussland - Iwan-Kupala ist die slawische Sommersonnenwende. Das Fest wird in vielen Staaten der Region gefeiert. Am ausgeprägtesten sind die Festlichkeiten jedoch in Weißrussland. Dazu gehört zum Beispiel auch das Springen über Freudenfeuer.
© Reuters
3 / 31 Fotos
Iwan-Kupala-Tag, Weißrussland - Mädchen flechten Blumenkränze, die in Flüssen oder Seen ausgesetzt werden. Außerdem wird nach Farnblüten gesucht, denen eine magische Wirkung zugeschrieben wird. Nachtschwimmen gehört ebenfalls zu den Bräuchen.
© Reuters
4 / 31 Fotos
Solstice in Times Square, New York, USA - Der Times Square ist eines der belebtesten Zentren in New York. Zur Sommersonnenwende verwandelt sich der Platz aber in ein riesiges Yogatreffen.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Yoga in Times Square, New York, USA - Die Veranstaltung „Mind Over Madness Yoga“ entstammt zwar unserer heutigen Zeit. Am Tag der Sommersonnenwende steht alles im Zeichen spiritueller Werte, wie Erneuerung oder auch Verjüngung.
© Getty Images
6 / 31 Fotos
Inti Raymi, Cusco, Peru - Das traditionelle Fest der Inkas findet auf der südlichen Halbkugel am Tag der Wintersonnenwende statt – demselben Tag der Sommersonnenwende auf der nördlichen Halbkugel. Es wird zu Ehren des Sonnengottes abgehalten. „Inti“ bedeutet in der Sprache der Ureinwohner „Sonne“.
© iStock
7 / 31 Fotos
Inti Raymi, Cusco, Peru - Die Feierlichkeiten finden in der Inka-Festung Sacsayhuaman bei Cusco statt. Sie beinhalten farbenprächtige Kostüme, Musik und gemeinsames Essen.
© iStock
8 / 31 Fotos
Secret Solstice Festival, Reykjavík, Island - Reykjavík ist die nördlichste Hauptstadt der Welt. Kein Wunder, dass auch dort zahlreiche Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende abgehalten werden.
© iStock
9 / 31 Fotos
Secret Solstice Festival, Reykjavík, Island - Das viertägige Festival „Secret Solstice Festival“ wurde im Jahr 2014 ins Leben gerufen. Heute zieht es Einheimische und Besucher aus aller Welt an, welche die 72 Stunden Sonnenlicht nutzen, um zu Musikacts zu feiern. Das diesjährige Line-up umfasste unter anderem Auftritte von Steve Aoki (im Bild), Stormzy und Slayer.
© Getty Images
10 / 31 Fotos
Midnight Sun Game, Alaska, USA - In Ländern der Mitternachtssonne können Veranstaltungen im Sommer bis tief in die Nacht andauern. So auch dieses Baseballspiel, das einmal im Jahr in Fairbanks im US-Bundesstaat Alaska veranstaltet wird.
© Getty Images
11 / 31 Fotos
Midnight Sun Game, Alaska, USA - Das Spiel wird seit dem Jahr 1906 ausgetragen. Es beginnt um 22:30 Uhr und dauert die ganze Nacht an – bei Tageslicht!
© Getty Images
12 / 31 Fotos
Feiern zur Mitternachtssonne, Spitzbergen, Norwegen - Norwegen ist bekannt für seine kurzen Sommernächte. Auf der Inselgruppe Spitzbergen nördlich des Polarkreises geht die Sonne von April bis August sogar überhaupt nicht unter.
© Getty Images
13 / 31 Fotos
Feiern zur Mitternachtssonne, Spitzbergen, Norwegen - Die Feiern finden zwar nicht in einem großen Rahmen statt, dafür können Besucher Mitternachtswanderungen auf Gletschern unternehmen oder Getränke im roten Licht der tief stehenden Sonne genießen.
© Getty Images
14 / 31 Fotos
Mittsommerfest, Singö, Schweden - Die Insel Singö im Norden von Stockholm ist eine gute Alternative, um den ausschweifenden Mittsommerfesten in der Hauptstadt zu entfliehen. Stattdessen wird hier in einem ruhigeren Rahmen gefeiert – mit Majstången (geschmückten Baumstämmen) und der Suche nach Blumen.
© iStock
15 / 31 Fotos
Mittsommerfest, Singö, Schweden - Im Rahmen des Festes werden die ersten Kartoffeln des Jahres verzehrt. Dazu werden Hering, Sauerrahm, Schnittlauch, Knäckebrot und Käse serviert. Als Nachtisch gibt es frischen schwedischen Erdbeerkuchen – und jede Menge Schnaps!
© iStock
16 / 31 Fotos
Wianki, Polen - „Wianki“ bedeutet auf Deutsch „Kranz“ oder „Gebinde“. Unter demselben Namen finden in Polen zahlreiche Festlichkeiten zur Sommersonnenwende statt.
© iStock
17 / 31 Fotos
Wianki, Polen - Die Feiern gehen auf heidnische Traditionen zurück. Sie umfassen Wahrsagerei und Blumenkränze, die zu Wasser gelassen werden. Ursprünglich wurde mit dem Fest die slawische Sonnen- und Lichtgöttin Kupala geehrt, ein Symbol für die Fruchtbarkeit.
© iStock
18 / 31 Fotos
Jāņi, Lettland - Jāņi ist das lettische Mittsommerfest. Während der zwei Feiertage fahren die meisten Einwohner auf das Land, um dort Blumen zu pflücken, nach den magischen Farnblüten zu suchen und um gemeinsam zu essen, zu trinken und zu feiern.
© iStock
19 / 31 Fotos
Jāņi, Lettland - Heute werden auch in der Hauptstadt Riga Jāņi-Feste veranstaltet. Am Flussufer der Düna, die durch die Stadt fließt, findet jedes Jahr ein buntes Programm mit Musik und weiteren Veranstaltungen statt.
© iStock
20 / 31 Fotos
Santa Barbara Summer Solstice Parade, Kalifornien, USA - Das dreitägige Festival um die Sommersonnenwende geht eigentlich auf eine kleine Geburtstagsparty für den Pantomimen und Künstler Michael Gonzalez im Jahr 1974 zurück.
© iStock
21 / 31 Fotos
Santa Barbara Summer Solstice Parade, Kalifornien, USA - Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Fest hin zu einer großen und farbenprächtigen Parade. Heute findet gleichzeitig das Summer Solstice Music Festival statt.
© iStock
22 / 31 Fotos
Summer Solstice Indigenous Festival, Ottawa, Kanada - In Ottawa werden die Sommersonnenwende und der Nationalfeiertag der Ureinwohner Kanadas gleichzeitig gefeiert. Die Feierlichkeiten sind geprägt von Kunst, Kultur und Kreativität.
© iStock
23 / 31 Fotos
Summer Solstice Indigenous Festival, Ottawa, Kanada - Der Schwerpunkt liegt auf der Kultur und den Traditionen der Algonquin. Auch dieses Jahr konnten Besucher an zahlreichen Workshops teilnehmen, kulinarische Spezialitäten probieren und das Kunsthandwerk der Ureinwohner bestaunen. Außerdem wird jedes Jahr ein farbenprächtiger Tanzwettbewerb veranstaltet.
© iStock
24 / 31 Fotos
Johannistag, Spanien - Am Abend des 23. Juni wird in zahlreichen spanischen Gemeinden und Städten der Johannistag gefeiert, der mit der Sommersonnenwende zusammenfällt. Die Feiern finden meistens unter dem Namen „San Juan“ statt. Dies kann aber von Region zu Region variieren.
© iStock
25 / 31 Fotos
Johannistag, Spanien - Im Rahmen der Feste werden große Feuer entzündet, spezielle Gerichte und Getränke genossen und die ganze Nacht gefeiert. In der Stadt Soria laufen Männer außerdem traditionell barfuß über glühende Kohlen.
© iStock
26 / 31 Fotos
Sonnwendfeuer, Tirol, Österreich - In Tirol werden zur Sommersonnenwende hunderte von Feuern auf den Berggipfeln entzündet. Die Tradition geht auf das Mittelalter zurück. Im Jahr 2010 wurde sie von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt.
© iStock
27 / 31 Fotos
Sonnwendfeuer, Tirol, Österreich - Nach dem Sonnenuntergang werden die Feuer vor allem auf den Bergen über den Dörfern Ellmau, Going Scheffau und Söll entzündet. Auf den Gipfeln finden auch große Feiern statt. Besucher können diese mit den Seilbahnen erreichen, die bis spät in die Nacht fahren.
© iStock
28 / 31 Fotos
Festa Junina, Brasilien - Die brasilianische Festa Junina kann zwar nicht ganz mit dem Karneval mithalten, die Feierlichkeiten sind aber ebenso geprägt von ausgefallenen Kostümen, frischen Essen, Musik und Tanz.
© Getty Images
29 / 31 Fotos
Festa Junina, Brasilien - Brasilien liegt zwar auf der südlichen Halbkugel, das Fest geht aber auf Traditionen der nördlichen Hemisphäre zurück, wie den europäischen Johannistag und der Sommersonnenwende.
© Getty Images
30 / 31 Fotos
Sommersonnenwende: Die ausgefallensten Bräuche und Traditionen aus aller Welt
Diese Feste und Traditionen zur Sommersonnenwende ziehen jedes Jahr Besucher aus aller Welt an.
© iStock
Die Sommersonnenwende markiert den längsten Tag des Jahres. 2018 fand sie am 21. Juni statt. Seit Jahrtausenden ist sie in der nördlichen Hemisphäre der Anlass zu zahlreichen Feiern und Festen, die auf uralten Traditionen und Bräuchen basieren. Von Yoga über Feuerwerk bis hin zu der Verehrung steinzeitlicher Kultstätten – entdecken Sie die farbenprächtigsten und ausgefallensten Feierlichkeiten zur Sommersonnenwende.
Für dich empfohlen


MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Beziehungen
Diese urkomischen Anmachsprüche sorgen zumindest für einen Lacher
-
2
Promis Kuriositäten
Von diesen bizarren Promi-Todesfällen haben Sie vermutlich noch nie gehört
-
3
Promis Profil
-
4
Promis Britische königsfamilie
-
5
LIFESTYLE Krieg
-
6
-
7
LIFESTYLE Ranking
-
8
LIFESTYLE Bibel
Diese alttestamentlichen Prophezeiungen über Jesus wurden wahr
-
9
Gesundheit Symptome
-
10
LIFESTYLE Hygiene