Sie sind auch auf Macht, Erfolg und äußere Attribute wie Aussehen fixiert.
Einem Narzissten fehlt die Verantwortung für die eigenen negativen Gefühle. Eher wird er oder sie andere tadeln, um Schmerz und Wut nach außen zu projizieren.
Während Narzissten sehr mit sich selbst beschäftigt sind, neigen ihre Partner dazu, im anderen aufzugehen. Sie tun alles, um ihren narzisstischen Partner zu erfreuen und zu verstehen.
Die Beziehung zu einem Narzissten kann verheerende Folgen haben. Ist der Partner niedergeschlagen oder benötigt Unterstützung, wird der Narzisst wütend und beleidigend. Denn die so dringend benötigte Aufmerksamkeit ist nicht mehr auf ihn konzentriert.
Damit die Betroffenen mehr Einfühlungsvermögen entwickeln, werden oft Rollenspiele mit Videofeedback eingesetzt. Patienten können so erfahren, wie ihr eigenes Verhalten auf andere wirkt. Das hilft ihnen, sich anschließend entsprechend zu verändern.
Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung gilt derzeit als unbehandelbar, da der Zustand in der Psyche verankert ist und die Betroffenen einfach nicht in der Lage sind, so zu denken oder zu fühlen wie ihre nicht-narzisstischen Kollegen.
Wenn Sie in einer Beziehung mit einem Narzissten leben, ist es wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen und zu verstehen, dass Sie mehr Macht haben, als Sie denken.
Auch interessant: Kann eine On-Off-Beziehung tatsächlich funktionieren?
Ein positives Selbstbild ist ein Zeichen für einen ausgeglichenen und gesunden Menschen. Was aber passiert, wenn Menschen ein stark erhöhtes Selbstbild entwickeln? Die übermäßig hohe Selbstwahrnehmung ist oft mit einem Mangel an Einfühlungsvermögen in Kombination mit einem kritischen, manipulativen Verhalten verbunden. Diese Merkmale weisen auf eine narzisstische Persönlichkeit hin. In der folgenden Galerie erfahren Sie mehr über die Persönlichkeitsstörung, ihre Auswirkungen auf die Partnerschaft und mögliche Therapien.
Sind Sie mit einem oder einer NarzisstIn zusammen?
Wenn die Eigenliebe keine Grenzen kennt
LIFESTYLE Beziehungen
Ein positives Selbstbild ist ein Zeichen für einen ausgeglichenen und gesunden Menschen. Was aber passiert, wenn Menschen ein stark erhöhtes Selbstbild entwickeln? Die übermäßig hohe Selbstwahrnehmung ist oft mit einem Mangel an Einfühlungsvermögen in Kombination mit einem kritischen, manipulativen Verhalten verbunden. Diese Merkmale weisen auf eine narzisstische Persönlichkeit hin. In der folgenden Galerie erfahren Sie mehr über die Persönlichkeitsstörung, ihre Auswirkungen auf die Partnerschaft und mögliche Therapien.