Im Gegensatz zu vielen anderen krankheitsverursachenden Bakterien kann E. coli eine Infektion verursachen, auch wenn Sie nur geringe Mengen zu sich nehmen. Das bedeutet, dass der Biss in einen unzureichend gegarten Burger oder ein Schluck von verunreinigtem Wasser zu einer Infektion führen kann.
Die Anzeichen einer E.coli-Infektion beginnen in der Regel drei bis vier Tage nach dem Kontakt mit den Bakterien. Sie können aber auch einen Tag oder eine Woche nach der Exposition krank werden.
Eines der häufigsten Symptome ist Durchfall, der von leicht und wässrig bis schwer und blutig reichen kann. Die Betroffenen können auch Bauchschmerzen oder Krämpfe sowie Übelkeit und Erbrechen verspüren.
Sie sollten einen Arzttermin machen, wenn der Durchfall anhält, extrem stark oder blutig ist.
Der E.coli-Stamm O157:H7 gehört zu einer Gruppe, die ein starkes Toxin produziert, das die Dünndarmschleimhaut schädigt. Dies kann blutigen Durchfall verursachen.
Wenn Rinder geschlachtet und verarbeitet werden, können E.coli-Bakterien aus ihren Därmen auf das Fleisch gelangen. In Rinderhackfleisch wird Fleisch von vielen verschiedenen Tieren verarbeitet, was das Risiko einer Kontamination erhöht.
E.coli-Bakterien auf dem Euter einer Kuh oder auf dem Melkgeschirr können in die Rohmilch gelangen.
Abwässer aus Rinderfarmen können Felder verseuchen, auf denen Frischwaren angebaut werden.
Schlechte sanitäre Einrichtungen können dazu führen, dass Bakterien aus menschlichen oder tierischen Abfällen im Wasser vorhanden sind. Sie können E. coli durch Trinken oder Schwimmen in kontaminiertem Wasser aufnehmen.
E. coli kann leicht auf andere übertragen werden, vor allem wenn infizierte Erwachsene und Kinder sich nicht richtig die Hände waschen. Pflegeheime, Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen sind besonders anfällig für die Übertragung von Mensch zu Mensch.
E. coli kann jeden treffen, der den Bakterien ausgesetzt ist. Bei einigen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Probleme entwickeln, jedoch größer als bei anderen.
Bei Kleinkindern und älteren Erwachsenen besteht ein höheres Risiko, an E. coli zu erkranken, einschließlich schwerwiegenderer Komplikationen.
Menschen mit einem geschwächten Immunsystem erkranken eher an der Aufnahme von E. coli. Dazu gehören Menschen mit AIDS und Menschen, die Krebsmedikamente einnehmen.
Auch schwangere Personen sind besonders anfällig für E. coli. Bei einer schweren Infektion kann es zu einer Frühgeburt oder sogar zu einer Fehlgeburt kommen.
Zu den riskanteren Lebensmitteln gehören nicht durchgegarte Hamburger, nicht pasteurisierte Milch, Apfelsaft oder Apfelwein und Weichkäse aus Rohmilch.
Es ist zwar nicht klar, warum, aber E.coli-Infektionen treten eher in den Sommermonaten auf.
Die Magensäure bietet einen gewissen Schutz gegen E. coli. Wenn Sie Medikamente einnehmen, die die Magensäure reduzieren, können Sie Ihr Risiko für eine Infektion erhöhen.
Wer mit Tieren arbeitet, insbesondere mit Kühen, Ziegen und Schafen, hat ein erhöhtes Risiko, sich mit E. coli zu infizieren.
Die meisten gesunden Erwachsenen erholen sich innerhalb einer Woche von E. coli. Einige Menschen aus Risikogruppen können jedoch eine lebensbedrohliche Form des Nierenversagens entwickeln, das sogenannte hämolytisch-urämische Syndrom.
Kein Impfstoff oder Medikament kann Sie vor E.coli-Infektionen schützen. Aber es gibt Möglichkeiten, das Risiko einer Exposition zu verringern.
Achten Sie darauf, dass das gesamte Fleisch auf eine sichere Temperatur gegart wird. Dazu können Sie ein Fleischthermometer verwenden. Die ideale Temperatur für das Garen von Hackfleisch liegt bei 71 °C.
Halten Sie rohes Fleisch immer von anderen Lebensmitteln und von anderen sauberen Gegenständen fern.
Kühlen Sie Ihre Reste immer innerhalb von zwei Stunden nach dem Kochen, damit sie sicher verzehrt werden können.
Tauen Sie Fleisch nicht auf der Ablage auf. Tun Sie dies stattdessen nur im Kühlschrank oder in der Mikrowelle.
Aus den Ihnen nun bekannten Gründen sollten Sie nur pasteurisierte Milchprodukte trinken.
Waschen Sie sich die Hände, nachdem Sie Essen zubereitet oder gegessen, die Toilette benutzt oder die Windeln gewechselt haben.
Durchfallerkrankungen sind oft hoch ansteckend und können leicht übertragen werden. Kochen Sie daher nicht, wenn Sie Durchfall haben.
Quellen: (Healthline) (Cleveland Clinic) (Mayo Clinic)
Auch interessant: Lebensmittelvergiftung: Wie man sie am einfachsten vermeidet
Escherichia coli (E. coli) ist eine Gruppe von Bakterien, die Infektionen im Darm (Magen-Darm-Trakt), in den Harnwegen und in anderen Teilen des Körpers verursachen können. Die meisten Arten von E. coli sind harmlos und verursachen nur leichte Symptome. Bestimmte Arten können jedoch eine Darminfektion verursachen, die zu schweren, potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann. Es stellt sich die Frage: Was verursacht die Infektion, und wie kann man ihr vorbeugen?
Um mehr über E.coli-Infektionen zu erfahren, klicken Sie sich durch die folgende Galerie.
E.coli-Infektion: Alles über diese ernstzunehmende Infektion
Hier erfahren Sie Ursachen, Symptome und Präventionsmöglichkeiten einer E.coli-Infektion
Gesundheit Krankheiten
Escherichia coli (E. coli) ist eine Gruppe von Bakterien, die Infektionen im Darm (Magen-Darm-Trakt), in den Harnwegen und in anderen Teilen des Körpers verursachen können. Die meisten Arten von E. coli sind harmlos und verursachen nur leichte Symptome. Bestimmte Arten können jedoch eine Darminfektion verursachen, die zu schweren, potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen führen kann. Es stellt sich die Frage: Was verursacht die Infektion, und wie kann man ihr vorbeugen?
Um mehr über E.coli-Infektionen zu erfahren, klicken Sie sich durch die folgende Galerie.