Im April 2024 wurde die vietnamesische Milliardärin Truong My Lan in Ho-Chi-Minh-Stadt wegen eines Bankbetrugs in Höhe von 44 Milliarden US-Dollar zum Tode verurteilt. Dieser Fall zeigt, wie groß die Risiken von Wirtschaftskriminalität in einigen Ländern sind.
In China kann gegen Wirtschaftskriminelle unter erschwerenden Umständen die Todesstrafe verhängt werden, da eine Verurteilung wegen "betrügerischer Geldbeschaffung" als Kapitalverbrechen gilt.
Amnesty International zitiert einen Fall, in dem vier iranische Männer nach ihrer Verurteilung wegen Korruption und "Störung des Wirtschaftssystems des Landes" für ihre Rolle in einem massiven Bankbetrug zum Tode verurteilt wurden.
Im Sudan, einem Land unter islamistischer Herrschaft, kann eine Frau, die bei einvernehmlichen sexuellen Beziehungen außerhalb der Ehe erwischt wird, zum Tod durch Steinigung verurteilt werden. Einem Mann kann das gleiche Schicksal widerfahren.
Auch im Iran können Menschen zum Tode verurteilt werden, wenn sie sich des Ehebruchs in der Ehe schuldig machen. Nach Angaben von Amnesty International sind mehrere Frauen wegen dieses Verbrechens in der Todeszelle gelandet und warten auf die Steinigung.
Wer in Afghanistan des Ehebruchs überführt wird, riskiert den Tod durch Steinigung. Und diese Form der Bestrafung hat in dem Land unter der Taliban-Herrschaft ein Wiederaufleben erlebt.
Mitglieder der islamistischen Gruppe al-Shabaab in Somalia haben in den letzten Jahren versucht, die Steinigung als Strafe für Verstöße gegen die Scharia wieder einzuführen. Im Jahr 2017 wurde eine 30-jährige Mutter von acht Kindern öffentlich zu Tode gesteinigt, weil sie ihren Ehemann betrogen hatte, berichtet Reuters.
Auch in einigen nördlichen Bundesstaaten Nigerias wird die Steinigung als Strafe für Personen eingesetzt, die Ehebruch begehen. Auf dem Bild sitzt eine Frau auf einer Bank und wartet auf die Entscheidung der Richter des islamischen Scharia-Gerichts.
Im Jahr 2019 führte Brunei strenge neue islamische Gesetze ein, nach denen Ehebruch und homosexuelle Sexualdelikte mit der Todesstrafe durch Steinigung geahndet werden. Der Sultan von Brunei, Hassanal Bolkiah, reagierte auf die internationale Verurteilung dieser Maßnahme und betonte, sein Land werde in solchen Fällen nicht die Todesstrafe verhängen.
Mehrere Länder verhängen die Todesstrafe für Personen, die bei homosexuellen Handlungen erwischt werden. Im Jemen zum Beispiel können nach dem Strafgesetzbuch von 1994 verheiratete Männer für homosexuellen Verkehr zum Tode durch Steinigung verurteilt werden. Unverheiratete Männer müssen mit einer Auspeitschung oder einem Jahr Gefängnis rechnen. Frauen drohen bis zu mehreren Jahren Gefängnis.
In Katar können Muslime nach der Scharia für außereheliche Beziehungen zum Tode verurteilt werden, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung.
In ähnlicher Weise schreibt die Scharia im Iran vor, dass homosexueller Verkehr zwischen Männern mit dem Tod bestraft werden kann, und Männer können für geringere Handlungen wie Küssen ausgepeitscht werden. Frauen laufen Gefahr, öffentlich ausgepeitscht zu werden.
Andere Länder, in denen die Ausübung von Homosexualität lebensgefährlich sein kann, sind Nigeria, Mauretanien, Afghanistan, Sudan und Somalia.
Mindestens 467 Menschen wurden im Jahr 2023 wegen Drogendelikten hingerichtet – ein neuer Rekord, so Harm Reduction International (HRI), eine Nichtregierungsorganisation, die seit 2007 die Anwendung der Todesstrafe für Drogen verfolgt. China ist ein Land, das regelmäßig Todesurteile für Drogendelikte verhängt.
Im Iran wurden mindestens 481 Hinrichtungen – mehr als die Hälfte der insgesamt 853 Hinrichtungen im Jahr 2023 – wegen Drogendelikten vollstreckt, berichtet Amnesty International.
Die Todesstrafe ist in Nordkorea eine legale Strafe und wird für viele Vergehen verhängt, auch für den Drogenschmuggel. Für Nordkorea können jedoch keine genauen Zahlen über die Zahl der Personen vorgelegt werden, die wegen Drogenhandels gefasst und verurteilt wurden.
Nachdem die Behörden in Saudi-Arabien im November 2022 ein 21-monatiges inoffizielles Moratorium für die Anwendung der Todesstrafe bei Drogendelikten aufgehoben hatten, wurden laut einer Pressemitteilung der Vereinten Nationen fast täglich wieder Hinrichtungen von verurteilten Drogenhändlern vollstreckt. Das Bild zeigt ein Einwanderungsformular mit einer Warnung vor der Todesstrafe für im Königreich tätige Drogenhändler.
Die Verhängung der Todesstrafe in Thailand ist auf Drogendelikte zurückzuführen, berichtet die Bangkok Post. Offizielle Zahlen zeigen, dass mehr als die Hälfte aller Menschen in den Todeszellen des Landes wegen Drogendelikten sitzen, fügt die Zeitung hinzu. Das Bild zeigt beschlagnahmte Heroinsäcke, die darauf warten, von den thailändischen Strafverfolgungsbehörden vernichtet zu werden.
Singapur zog internationale Kritik auf sich, nachdem das Land im März 2022 nach einer zweijährigen Unterbrechung während der Pandemie die Todesstrafe wieder eingeführt hatte. Nach Angaben von Human Rights Watch fanden in diesem Jahr 11 Hinrichtungen durch den Strang statt, und bis November 2023 wurden mindestens 16 Menschen gehängt, wobei nicht klar ist, wie viele davon wegen Drogendelikten hingerichtet wurden.
In Indonesien wird die Todesstrafe für Drogenhandel in hohem Maße verhängt, obwohl das Strafmaß von der Schwere des Drogendelikts abhängt (Drogenhandel, Besitz großer Mengen von Drogen usw.).
Auf Widerstand gegen die Regierung oder Aufwiegelung kann im Sudan ein Verbrechen sein, das mit dem Tod bestraft wird.
Auch das Demonstrieren gegen die Regierung im Iran ist mit einem hohen Risiko verbunden. Amnesty International verweist auf einen Fall, in dem der Oberste Gerichtshof des Landes das Todesurteil gegen einen Mann bestätigte, der wegen seiner angeblichen Verbindungen zu einer verbotenen iranischen Oppositionsgruppe wegen "Feindschaft gegen Gott" verurteilt wurde.
Die Beleidigung oder Abkehr von der Religion (Apostasie) ist in vielen Ländern illegal und in einigen ein Verbrechen, das mit dem Tod bestraft wird. In Mauretanien ist die Abkehr vom Islam ein echtes Todesurteil.
In zwölf mehrheitlich muslimischen Bundesstaaten im Norden Nigerias gibt es Gesetze, die sich auf die Scharia berufen und zur Verfolgung von muslimischen Abtrünnigen eingesetzt werden. Der Tod ist eine sehr reale Möglichkeit für diejenigen, die den Islam ablehnen.
Apostasie ist in Somalia ein Verbrechen. Es gibt zahlreiche Berichte über Hinrichtungen von Menschen wegen Apostasie, insbesondere von Muslimen, die zum Christentum übergetreten sind. Einem Bericht der BBC zufolge haben islamistische Milizen 2009 einen somalischen Politiker hingerichtet, den sie beschuldigten, seine Religion verraten zu haben, indem er mit den nicht-muslimischen äthiopischen Streitkräften zusammenarbeitete.
Das Gesetz zur Apostasie wird in Saudi-Arabien aktiv durchgesetzt. Die Beleidigung oder Abkehr vom Islam ist ein schweres Verbrechen. Die Rechtfertigung der sozialen Ausgrenzung und Tötung von Abtrünnigen steht im Einklang mit der Scharia.
Sowohl im Iran als auch im Irak gibt es Gesetze, die Abtrünnige mit dem Tod bestrafen, insbesondere diejenigen, die vom Islam zum Christentum konvertieren.
Quellen: (BBC) (Reuters) (The Washington Post) (HRI) (Amnesty International) (United Nations) (Bangkok Post)
Sehen Sie auch: Die Todesstrafe: Gerechtfertigter Umgang mit Verbrechen oder unmenschliche Bestrafung?
Das internationale Recht verbietet die Anwendung der Todesstrafe für Verbrechen, die nicht vorsätzlich und von "äußerst schwerwiegender" Natur sind. Dennoch verhängen viele Länder willkürlich die Todesstrafe für "Verbrechen", die einvernehmliche sexuelle Beziehungen außerhalb der Ehe, Opposition gegen die Regierung und Abkehr von der Religion umfassen. Tatsächlich kann man in einigen Teilen der Welt sogar für Betrug getötet werden. Also, wo auf der Welt könnten Sie für gewaltlose Verbrechen zum Tode verurteilt werden?
Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und finden sie es heraus!
Länder mit der Todesstrafe auch für gewaltlose Verbrechen
Von Homosexualität über Ehebruch bis hin zu Drogendelikten
LIFESTYLE Todesstrafe
Das internationale Recht verbietet die Anwendung der Todesstrafe für Verbrechen, die nicht vorsätzlich und von "äußerst schwerwiegender" Natur sind. Dennoch verhängen viele Länder willkürlich die Todesstrafe für "Verbrechen", die einvernehmliche sexuelle Beziehungen außerhalb der Ehe, Opposition gegen die Regierung und Abkehr von der Religion umfassen. Tatsächlich kann man in einigen Teilen der Welt sogar für Betrug getötet werden. Also, wo auf der Welt könnten Sie für gewaltlose Verbrechen zum Tode verurteilt werden?
Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und finden sie es heraus!