Bei dieser Art der Fischerei wird Sprengstoff verwendet, um Fische zu betäuben oder zu töten, was die Korallenriffe und die Lebensräume im Meer stark schädigt.
Während bei der Schleppnetzfischerei große Netze verwendet werden, um Fische einzufangen, werden bei der Grundschleppnetzfischerei diese Netze über den Meeresboden geschleppt. Dies führt unweigerlich zur Zerstörung von Lebensräumen am Meeresboden und zum Fang von Nichtzielarten.
Schleppnetzfischerei und Fischfang in empfindlichen Gebieten wie Seegraswiesen und Korallenriffen führen zu irreversiblen Schäden an diesen Ökosystemen.
Gelegentlich versuchen Fischer, ihre Fangmenge beim Schleppnetzfischen zu steigern, indem sie Sprengstoff an ihren Netzen anbringen. Doch während das Schleppnetzfischen an sich bereits schädlich ist, wird die Situation durch den zusätzlichen Einsatz von Sprengstoffen noch verschlimmert.
Das Fischen in Aufwuchsgebieten (Orte, die das Wachstum von Meereslebewesen fördern) kann den Lebenszyklus von Fischarten stören und den Zusammenbruch ganzer Fischpopulationen verursachen.
Langleinen mit Dutzenden von Köderhaken werden auf dem Meeresboden ausgelegt, in der Hoffnung, Wasserlebewesen zu fangen. Diese Haken können sich jedoch manchmal in Schutt und Korallen verfangen, diese mit sich ziehen und den Lebensraum von potenziell gefährdeten Meereslebewesen schädigen.
Wenn Fischer ihre Fanggeräte im Meer verlieren oder aufgeben, fangen oder töten diese Fallen trotzdem weiter Meereslebewesen, was zur Vermüllung und Zerstörung von Lebensräumen beiträgt. Tatsächlich sind ausgediente Fischereigeräte eine der Hauptursachen für die heutige Verschmutzung der Meere.
Bei der Elektrofischerei werden die Fische mit elektrischem Gleichstrom geschockt, was von Biologen in der Regel auf eine zerstörungsfreie Weise durchgeführt wird. Aber das ist nicht immer der Fall. Wird die Elektrobefischung unsachgemäß durchgeführt, kann sie nicht nur die Zielarten, sondern auch andere Wasserorganismen drastisch beeinträchtigen.
Verschiedene Toxine – entnommen von Fischen oder Pflanzen – werden verwendet, um Fische zu töten, indem sie sie lähmen, um sie leichter zu fangen. Eine massive Konsequenz dieser Methode ist jedoch, dass Wasserwege tendenziell kontaminiert werden und auch Nichtzielorganismen getötet werden.
Diese Technik wird am häufigsten in Südostasien eingesetzt. Dabei werden große Steine auf Korallenriffe geworfen, um die Fische in die Netze zu locken. Die Korallenriffe werden irreversibel geschädigt, und viele der mit ihnen verbundenen Arten sterben ab.
Bei der Dredge werden große Schaufeln oder Netze über den Meeresboden gezogen, wodurch Lebensräume zerstört und marine Ökosysteme beeinträchtigt werden.
Manchmal fangen Fischer Nichtzielarten, die sie nicht wollen oder nicht verkaufen können, was zum unnötigen Tod einer großen Zahl von Meerestieren führt. Tragischerweise wird der Beifang oft wieder ins Meer zurückgeworfen.
Ein Kiemennetz ist eine Wand aus Netzen, die im Wasser hängt und deren Löcher groß genug für den Kopf eines Fisches sind, aber nicht für seinen Körper. Wenn der Fisch versucht, sich zurückzuziehen, verfangen sich seine Kiemen im Netz. Es ist bekannt, dass sich in diesen Netzen viele unbeabsichtigt gefangene Arten verfangen und getötet werden, was zu Beifang und einem Ungleichgewicht im Ökosystem führt.
Ein sehr negativer Nebeneffekt der Verwendung großer Netze in der Fischerei ist, dass sie abdriften, sobald sie ins offene Wasser gezogen werden. Dies führt in der Regel zu großen Mengen an Beifang, zu dem Meeressäuger, Schildkröten und Seevögel gehören können.
Wenn Fischer übermäßig viel Wasserlebewesen an einem einzigen Ort fangen, was häufig in Staudämmen geschieht, führt dies zu einer irreparablen Dezimierung der Fischbestände. Infolgedessen werden Nahrungsketten unterbrochen und ganze Ökosysteme können zusammenbrechen.
Der Einsatz illegaler Fanggeräte wie feinmaschiger Netze und Sprengstoff verschärft die Umweltzerstörung und bedroht die biologische Vielfalt der Meere.
Während die Landwirte Düngemittel und Pestizide einsetzen, um die Pflanzen- und Tierproduktion zu steigern, kann der Regen diese Chemikalien forttragen und in die Gewässer einbringen, was empfindliche Ökosysteme schädigt.
Die Nährstoffverschmutzung durch Agrochemikalien kann zu einem übermäßigen Bakterienwachstum führen, das unglaublich giftige Blüten hervorruft, die das Leben im Wasser schädigen.
Wenn Mangroven, Feuchtgebiete und andere kritische Lebensräume für die Entwicklung der Küsten gerodet werden, werden Brutstätten zerstört und die Artenvielfalt verringert.
Es überrascht nicht, dass Staudämme enorme negative Auswirkungen auf große Gebiete der Tierwelt haben. Die Sperrung von Flüssen durch Dämme unterbricht die Fischwanderung, verändert die Lebensräume und verringert die Laichgründe.
Lärm durch Schifffahrt, Bohrungen und Bauarbeiten stört das Verhalten der Meeresbewohner, die Navigation und die Kommunikation. Tatsächlich breitet sich der Schall im und über das Wasser weiter aus, was sich stark auf aquatische Arten auswirken kann.
Weggeworfenes Plastik sammelt sich in den Ozeanen an, verheddert sich in Meereslebewesen und setzt Giftstoffe frei, die Ökosysteme zerstören können. Meerestiere neigen auch dazu, Plastik mit Nahrung zu verwechseln, was dazu führen kann, dass sie nach dem Verschlucken sterben.
Industriebetriebe, die sich in der Nähe von Gewässern befinden, kippen oft Industrieabfälle hinein. Die Lebensräume werden dadurch kontaminiert, und die Meereslebewesen können bis zum Zusammenbruch der lokalen Ökosysteme vergiftet werden.
Da die Umweltverschmutzung auf der ganzen Welt zu einem Anstieg der Meerestemperaturen und zu einer Erhöhung des Säuregehalts der Ozeane führt, sind ganze marine Ökosysteme und Arten vom Aussterben bedroht.
Gesetze und Vorschriften für wild lebende Meerestiere werden in der Regel erlassen, um die Sicherheit der aquatischen Ökosysteme in bestimmten Gebieten zu gewährleisten. Doch unregulierte und illegale Fischereipraktiken können diese Schutzgebiete zerstören, vor allem, wenn sie zerstörerische Fangmethoden anwenden.
An anderen Orten gibt es nicht genügend Gesetze und Durchsetzungsmaßnahmen, um zerstörerische Fischereipraktiken zu verhindern. Diese Methoden bleiben dann unkontrolliert und führen zu einem Schneeballeffekt, der unumkehrbare Umweltschäden verursacht.
Quellen: (Turtle Island Restoration Network) (4Ocean) (Marine Conservation Institute) (The Pacific Community) (NOAA’s National Ocean Service)
Sehen Sie auch: Klimawandel: Wie extremes Wetter immer stärker unsere Welt beeinflusst
Auf unserer Erde sind mehr als 94 % aller Arten aquatisch, was zweifellos bedeutet, dass sie einen enormen Einfluss auf unser Überleben haben. Selbst Walmist ist bekannt dafür, einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit unseres Planeten zu leisten. Doch das Leben in den Ozeanen ist leider nicht vor der Ausbeutung durch den Menschen geschützt, und allzu oft werden zerstörerische Methoden angewendet, um die Meeresbewohner zu fangen.
Neugierig geworden? Dann durchstöbern Sie diese Galerie und erfahren Sie, welche Fischereimethoden und anderen menschlichen Praktiken unserer Mutter Natur schaden.
Verheerende Fischfangmethoden und ihre Folgen
Es gibt einen Grund, warum die meisten von ihnen illegal sind
LIFESTYLE Umwelt
Auf unserer Erde sind mehr als 94 % aller Arten aquatisch, was zweifellos bedeutet, dass sie einen enormen Einfluss auf unser Überleben haben. Selbst Walmist ist bekannt dafür, einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit unseres Planeten zu leisten. Doch das Leben in den Ozeanen ist leider nicht vor der Ausbeutung durch den Menschen geschützt, und allzu oft werden zerstörerische Methoden angewendet, um die Meeresbewohner zu fangen.
Neugierig geworden? Dann durchstöbern Sie diese Galerie und erfahren Sie, welche Fischereimethoden und anderen menschlichen Praktiken unserer Mutter Natur schaden.