Ein Handyvertrag ist in Indien mit nur 3,75 US-Dollar pro Monat unglaublich günstig. In einigen Regionen gibt es nur begrenzten Breitbandanschluss, sodass mobile Daten eine gute und erschwingliche Alternative darstellen.
In Russland gibt es einen umkämpften Markt für Mobilfunk-Anbieter. Trotz der steigenden Preise seit dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine gehören Handyverträge dort immer noch zu den günstigsten der Welt mit nur 4,63 US-Dollar pro Monat.
In Indonesien gibt es zahlreiche Unternehmen, die Handyverträge anbieten und die Konkurrenz trägt dazu bei, die Preise gering zu halten. Man bezahlt dort durchschnittlich 4,65 US-Dollar pro Monat für einen Vertrag.
Die ukrainischen Anbieter haben es geschafft, die Preise trotz des andauernden Konflikts mit Russland erschwinglich zu halten. Kyivstar hat sogar einen Vertrag mit Starlink von Elon Musk abgeschlossen, um direkte Satellitenverbindungen zu ermöglichen. Die Preise betragen rund 5,04 US-Dollar pro Monat.
Hohe Konkurrenz und geringe Betriebskosten machen Polen zu einem der günstigsten Länder in Europa in Sachen Handykosten. Monatsverträge kosten rund 8,56 US-Dollar.
Kolumbien ist das günstigste Land auf dem amerikanischen Kontinent, um ein Handy zu unterhalten. Zu den größten Marktakteuren gehören Claro, Movistar und Tigo. Durchschnittlich bezahlt man in Kolumbien rund 8,83 US-Dollar pro Monat.
Die Preise für Handyverträge haben sich in den letzten Jahren stark nach oben entwickelt, sind jedoch immer noch relativ gering mit Kosten von rund 9,58 US-Dollar pro Monat.
In Malaysia gibt es relativ erschwingliche Monatsverträge für rund 10,01 US-Dollar. Einige Einwohner profitieren von staatlichen Zuschüssen, um sie sich leisten zu können.
Die Firewall Chinas schränkt zwar den Zugang zu einem Großteil der Inhalte im Internet ein, hält jedoch nicht den Markt zurück, der im Land riesig ist. Die Preise für einen Monatsvertrag liegen in China bei rund 10,41 US-Dollar.
In Peru bezahlt man durchschnittlich 11,34 US-Dollar für einen Vertrag, der Anrufe und mehr als 10 GB Datenvolumen enthält. Zu den beliebtesten Anbietern gehören Claro und Movistar.
In Chile gelten ähnliche Preise wie im Nachbarland Peru, denn hier liegt der durchschnittliche Preis für einen Monatsvertrag bei 11,35 US-Dollar.
Italien hat die günstigsten Handyverträge in Westeuropa. Ein Monatsvertrag kostet rund 11,97 US-Dollar, was im Vergleich zum Lohnniveau relativ günstig ist.
Handys können in Brasilien aufgrund der Importzölle, die von der Regierung verhängt wurden, ziemlich teuer sein. Die Preise von Monatsverträgen sind jedoch geringer, mit Kosten von 12,70 US-Dollar.
Thailand hat einen florierenden Markt für Mobilfunkverträge. Der durchschnittliche Preis für einen Monatsvertrag liegt bei 13,14 US-Dollar. Zu den größten Marktakteuren gehören AIS, True, DTAC und Tot Mobile.
Das Vereinigte Königreich landet nach Italien auf Platz zwei der günstigsten westeuropäischen Länder für die Handynutzung. Der durchschnittliche Preis für einen Vertrag liegt bei 15,44 US-Dollar.
In Singapur sind die Preise für Monatsverträge in den letzten zehn Jahren gesunken. Heute kostet ein Monatsvertrag bei Singtel, StarHub, M1 oder anderen Anbietern rund 16,46 US-Dollar.
In Argentinien dominieren Anbieter wie Claro, Movistar und Personal den Markt. Monatsverträge kosten rund 17,86 US-Dollar.
Spanien hat immer noch relativ erschwingliche Handyverträge mit durchschnittlichen Kosten von 17,88 US-Dollar pro Monat. Der Markteinstieg von Betreibern virtueller Mobilfunknetze trägt dazu bei, die Preise wettbewerbsfähig zu halten.
Die Kosten für die Handynutzung sind bei den meisten traditionellen Anbietern in Österreich angestiegen. Einige Neueinstiege in den Markt haben die Preise jedoch relativ gering gehalten. Durchschnittlich kostet ein Monatsvertrag 18,52 US-Dollar.
In Mexiko bezahlt man verglichen mit den Löhnen ziemlich viel für einen Handyvertrag. Der durchschnittliche monatliche Preis liegt bei 21,25 US-Dollar.
Der Markt in Irland wird von Three, Vodafone und Eir dominiert, doch sie haben zahlreiche Betreiber virtueller Mobilfunknetze als Konkurrenz. Ein Monatsvertrag kostet rund 21,32 US-Dollar pro Monat.
In Belgien ein Handy zu nutzen ist nicht besonders günstig, aber im Vergleich zu den Löhnen im Land immer noch relativ erschwinglich. Monatsverträge kosten durchschnittlich 21,46 US-Dollar.
Kunden in den Niederlanden können aus einer großen Vielfalt an Anbietern wählen, von denen einige ehrgeizige Preise bieten. Durchschnittlich liegen die Kosten hier bei 22,64 US-Dollar.
Französische Kunden zahlen durchschnittlich 24,28 US-Dollar pro Monat für einen Vertrag mit Anrufen und mindestens 10 GB Datenvolumen.
Der japanische Markt wird von Anbietern wie Docomo, AU und Softbank dominiert. Die Kosten für einen Monatsvertrag belaufen sich auf rund 24,87 US-Dollar.
In Australien bezahlt man relativ hohe Preise für einen monatlichen Handyvertrag. Die Kosten belaufen sich auf 25,70 US-Dollar.
Der deutsche Markt wird von Telekom, Vodafone und O2 dominiert. In Sachen Preise muss man hierzulande durchschnittlich rund 25,96 US-Dollar berappen.
Als nächstes folgt Südafrika auf der Liste mit ziemlich heftigen Preisen im Vergleich zu den Durchschnittslöhnen. Die Handynutzung kostet in Südafrika rund 29,60 US-Dollar pro Monat.
Jahrelang gab es auf den Philippinen nur zwei Anbieter: Globe und Smart. Der Markteinstieg von Dito Telecommunity hat die Dinge etwas spannender gemacht, aber die Preise sind weiterhin eher teuer, mit Kosten von 29,63 US-Dollar pro Monat. Besonders wenn man den durchschnittlichen Monatslohn von weniger als 400 US-Dollar bedenkt, ist dies sehr hoch.
Neuseeland hat bei Handyverträgen relativ hohe Preise von durchschnittlich 32,88 US-Dollar pro Monat.
Die größten Akteure auf dem südkoreanischen Markt sind KT, LG U+ und SK Telecom. Die Preise belaufen sich auf rund 38,01 US-Dollar pro Monat.
Kanada gehört zu den teuersten Ländern in Sachen Handyverträge. Die drei großen Anbieter sind Bell, Rogers und Telus. Kunden bezahlen durchschnittlich 43,64 US-Dollar für einen monatlichen Vertrag.
Die Schweiz ist in Sachen Handyverträge das teuerste Land in Europa. Ein Monatsvertrag schlägt mit durchschnittlich 48,42 US-Dollar zu Buche.
Die USA landen auf Platz zwei der teuersten Länder für Handyverträge. Kunden bezahlen dort rund 56,69 US-Dollar für einen Monatsvertrag.
Platz eins geht an die Vereinigten Arabischen Emirate. Das Land ist für seine hohen Preise bekannt und Handyverträge bilden da mit Kosten von rund 59,88 US-Dollar pro Monat keine Ausnahme.
Quellen: (Love Money) (Numbeo)
Das könnte Sie auch interessieren: Was Ihr Smartphone alles über Sie weißEin Smartphone gehört für die meisten Menschen zur Grundausstattung, aber je nachdem, wo man sich auf der Welt befindet, können sich die Kosten für Nutzung stark unterscheiden. Für die Preisbildung spielen viele Faktoren eine Rolle, darunter Steuern, Betriebskosten und die Konkurrenz. Aber in welchen Ländern bezahlt man am wenigsten bzw. am meisten für einen monatlichen Handyvertrag?
In dieser Galerie geben wir Ihnen die Antwort auf diese Frage. Der durchschnittliche Preis eines Standardvertrags mit Anrufen und mindestens 10 GB Datenvolumen wurde auf Basis der Daten der Lebenskostenwebseite Numbeo berechnet. Alle Angaben sind in US-Dollar. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Wo wird am meisten (und am wenigsten) für Handyverträge ausgegeben?
In welchen Ländern sind die Kosten am höchsten?
LIFESTYLE Geld
Ein Smartphone gehört für die meisten Menschen zur Grundausstattung, aber je nachdem, wo man sich auf der Welt befindet, können sich die Kosten für Nutzung stark unterscheiden. Für die Preisbildung spielen viele Faktoren eine Rolle, darunter Steuern, Betriebskosten und die Konkurrenz. Aber in welchen Ländern bezahlt man am wenigsten bzw. am meisten für einen monatlichen Handyvertrag?
In dieser Galerie geben wir Ihnen die Antwort auf diese Frage. Der durchschnittliche Preis eines Standardvertrags mit Anrufen und mindestens 10 GB Datenvolumen wurde auf Basis der Daten der Lebenskostenwebseite Numbeo berechnet. Alle Angaben sind in US-Dollar. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.