In der Geschichte der katholischen Kirche gab es 266 Päpste allen Alters. Einige starben im Amt, während andere aufgrund ihres Alters oder anderer Faktoren zurücktraten. Der jüngste Papst, der jemals sein Amt angetreten hat, ist Berichten zufolge Papst Johannes XII. Sein Geburtsdatum ist ungewiss, aber es ist überliefert, dass er sein Papstamt im Jahr 955 antrat, als er zwischen 18 und 25 Jahre alt war. Seine Jugend ist eine Anomalie in der sonst so reifen Geschichte des Papsttums, in der viele Männer im fortgeschrittenen Alter die Führung des Vatikans übernommen haben.
Einer der ältesten Päpste der Geschichte war Papst Franziskus, der am 21. April 2025, dem Ostermontag, starb. Papst Franziskus war 88 Jahre alt.
Möchten Sie mehr über die ältesten Päpste erfahren? Klicken Sie sich durch die Galerie, um weitere Informationen zu erhalten.
Der zweitälteste Papst im Amt war Papst Franziskus. Papst Franziskus, geboren als Jorge Mario Bergoglio, war über ein Jahrzehnt lang Papst. Er begann sein Pontifikat 2013 und starb im Alter von 88 Jahren.
Papst Franziskus, der dafür bekannt war, fortschrittliche Ansichten zu vertreten, hat versucht, die Relevanz der Kirche, insbesondere für junge Menschen, wiederzubeleben. Dies war während seiner Amtszeit ein Thema mit ideologischen Kontroversen.
Aufgrund der ideologischen Spaltungen in der Kirche hat sich Papst Franziskus beeilt, um sicherzustellen, dass wichtige Initiativen und Ernennungen, die mit seinen integrativen Ansichten zur Religion übereinstimmen, vor dem Amtsantritt eines Nachfolgers durchgeführt werden.
Der Papst hat im Laufe der Jahre mit einer Reihe von gesundheitlichen Problemen zu kämpfen gehabt. Im Laufe seines Pontifikats hat er sich einer Reihe von Krankenhausaufenthalten und Operationen unterzogen.
Der erste Papst, der nach seiner Wahl seinen Geburtsnamen änderte, war Papst Johannes II. Er wurde als Mercius geboren und war angeblich der Meinung, dass sein heidnischer Name nicht für das Amt geeignet sei.
Dieser Trend setzte sich fort, wurde aber nicht von jedem Papst aufgegriffen. Der letzte Papst, der seinen Geburtsnamen verwendete, war Berichten zufolge Marcello Cervini, der sich Papst Marcellus II. nannte.
Papst Marcellus II. amtierte nur 22 Tage lang, bevor er 1555 im Amt starb. Während seine Regierungszeit nur von kurzer Dauer war, hatten viele andere nicht nur eine lange Amtszeit, sondern lebten auch viele Jahre.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die ältesten Päpste der Geschichte zu messen. Die eine ist das Alter, in dem sie gewählt wurden, und die andere ist das Höchstalter, das sie während ihrer Amtszeit erreichten.
Gemessen am Alter der Wahl ist Anastasius IV. der fünftälteste Papst, der sein Amt angetreten hat. Im Jahr 1153 wurde Anastasius IV. im Alter von 80 Jahren zum Papst gewählt.
An vierter Stelle befindet sich Lucius III. Lucius III. war knapp über 81 Jahre alt, als er 1181 Papst wurde.
Der drittälteste Papst, der sein Amt antrat, war Gregor VIII., der bei seinem Amtsantritt im Jahr 1187 82 Jahre alt war.
Dicht auf ihn folgt Coelestin III., der zweitälteste Papst, der je ein Amt innehatte. Er trat sein Papstamt 1191 im Alter von 86 Jahren an.
Bonifatius VI. ist der älteste gewählte Papst der Geschichte. Er begann sein Pontifikat im Alter von 90 Jahren.
Von den Päpsten, deren Alter wir kennen, treten die meisten ihr Amt erst im fortgeschrittenen Alter an, in der Regel über 60. Das liegt daran, dass der Aufstieg in der Kirche sehr lange dauert.
Da dies vor allem in der heutigen Zeit viel Zeit in Anspruch nimmt, wird es für einen jungen Papst immer unmöglicher, in das Amt gewählt zu werden.
Betrachtet man die ältesten Päpste nach dem Höchstalter, das sie im Amt erreicht haben, wird die Liste etwas vielfältiger.
Benedikt XVI. war der fünftälteste Papst, der je im Amt war. Er hatte sein Amt von 2005 bis 2013 inne und war knapp acht Jahre lang Papst, bevor er im Alter von 85 Jahren zurücktrat.
Papst Benedikt XVI., geboren als Joseph Alois Ratzinger, ist am Welttag der Kranken aufgrund seines hohen Alters von seinem Amt zurückgetreten.
Benedikt XVI. vertrat sehr konservative Ansichten, was wahrscheinlich zur Entfremdung der jungen Menschen von der Kirche vor allem in dieser Zeit beitrug.
Der viertälteste Papst, der je im Amt war, war Clemens X., geboren als Emilio Bonaventura Altieri. Clemens X. hatte das Amt von 1670 bis 1676 inne, als er im Alter von 86 Jahren starb.
Clemens X. kämpfte gegen die imperialen Ambitionen des französischen Königs Ludwig XIV (im Bild). Clemens X. setzte sich für die Erhaltung des Friedens in Europa ein und hatte viele Auseinandersetzungen mit dem "Sonnenkönig".
Ein interessanter Teil seiner päpstlichen Geschichte ist, dass er trotz seiner Wahl das Amt aufgrund seines fortgeschrittenen Alters zunächst ablehnte, es dann aber doch annahm.
Clemens XII., geboren als Lorenzo Corsini, war fast ein Jahrzehnt lang Papst, von 1730 bis zu seinem Tod im Jahr 1740. Er war 87 Jahre alt, als er starb.
Clemens XII. war bekannt für seine Beiträge zu architektonischen Projekten wie dem Trevi-Brunnen und einer neuen Fassade der Lateranbasilika.
Vor seiner Herrschaft waren die päpstlichen Finanzen aufgrund von Korruption und Missbrauch von Geldern in Schwierigkeiten geraten. Eine seiner ersten Maßnahmen war es, dieses Problem durch die öffentliche Lotterie zu beheben. Er verwendete diese Mittel für die architektonischen Projekte, die er während seines Pontifikats in Auftrag gab.
Der älteste Papst war Papst Leo XIII., geboren als Gioacchino Vincenzo Raffaele Luigi Pecci. Er amtierte über 25 Jahre als Papst, von 1878 bis 1903, als er im Alter von 93 Jahren im Amt starb.
Leo XIII. war bekannt für seinen Einsatz für die Rechte der Arbeitnehmer, für Tarifverhandlungen und die gewerkschaftliche Organisation, was ihm die Beinamen "Sozialpapst" und "Papst der Arbeiter" einbrachte.
Leo XIII. war der Ansicht, dass die Kirche eine entscheidende Rolle im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit zu spielen hat. Seine Vision war, dass insbesondere die pastorale Tätigkeit einen positiven Einfluss auf die Menschenrechte haben könnte.
Der zurückgetretene Papst Benedikt XVI. wurde 95 Jahre alt. Wäre er nicht zurückgetreten, hätte er offiziell Papst Leo XIII. übertroffen.
Quellen: (Politico) (Catholic Hierarchy) (Statista) (Britannica) (The Guardian) (Vatican News) (Vatican Tips)
Entdecken Sie auch: Hat es jemals eine Frau als Papst gegeben?
Papst Franziskus war einer der ältesten Päpste der Geschichte
Das Amt wurde schon von Päpsten in ganz unterschiedlichem Alter ausgeübt
LIFESTYLE Katholische kirche
In der Geschichte der katholischen Kirche gab es 266 Päpste allen Alters. Einige starben im Amt, während andere aufgrund ihres Alters oder anderer Faktoren zurücktraten. Der jüngste Papst, der jemals sein Amt angetreten hat, ist Berichten zufolge Papst Johannes XII. Sein Geburtsdatum ist ungewiss, aber es ist überliefert, dass er sein Papstamt im Jahr 955 antrat, als er zwischen 18 und 25 Jahre alt war. Seine Jugend ist eine Anomalie in der sonst so reifen Geschichte des Papsttums, in der viele Männer im fortgeschrittenen Alter die Führung des Vatikans übernommen haben.
Einer der ältesten Päpste der Geschichte war Papst Franziskus, der am 21. April 2025, dem Ostermontag, starb. Papst Franziskus war 88 Jahre alt.
Möchten Sie mehr über die ältesten Päpste erfahren? Klicken Sie sich durch die Galerie, um weitere Informationen zu erhalten.