Warum sehen wir uns gerne Horrorfilme an?
Warum wir nicht genug von Angst bekommen können

© Shutterstock

Filme Psychologie
Sie spüren die steigende Anspannung, Ihre Herzfrequenz steigt, Ihre Pupillen weiten sich, Sie fangen an, den Protagonisten anzuschreien, um eine andere Richtung einzuschlagen und vor dem Killer davonzulaufen. Klingt bekannt? Wenn Sie ein paar Horrorfilme gesehen haben, sind Sie wahrscheinlich schon auf ähnliche Szenen gestoßen.
Die emotionale und physische Reaktion, die Horrorfilme beim Publikum auslösen, macht sie zu einem einzigartigen und angesehenen Filmgenre.
Aber wenn uns Horrorfilme Angst machen, warum schauen wir sie uns dann weiter an? Wir würden uns im wirklichen Leben nicht bereitwillig in ähnliche Situationen begeben. Warum wollen wir sie dann auf der großen Leinwand erleben?
In dieser Galerie erfahren Sie warum. Klicken Sie weiter, um herauszufinden, warum wir Horrorfilme lieben!

Warum manche Leute Horrorfilme nicht mögen
Nicht jeder geht gut mit der Angst um, die durch diese Filme verursacht wird. Besonders wenn das Thema zu vertraut ist.

Wie uns Horrorfilme erschrecken

Angst vor der Dunkelheit

Das Biest in uns

Gruselige Orte

Wenn das Vertraute unheimlich wird

Blitz und Donner

Unheimliche Musik

Todesangst

Unsere körperliche Reaktion

Neurotransmitter

Risikofreier Nervenkitzel

Spannung
Die Erwartung, dass etwas Schlimmes passieren wird, fesselt uns an die Kinosessel.

Spannung

Dem Tod ein Schnippchen schlagen

Die Filme spielen mit den kollektiven Ängsten der Gesellschaft

Warum Teenager Horrorfilme lieben

Gore und Thrill
Laut Professor Mary Beth Oliver von der Penn State University sprechen gewalttätige Filme mehr männliche Teenager an.
Psychothriller hingegen werden von Mädchen im Teenageralter bevorzugt.

Warum manche Leute Horrorfilme nicht mögen

Kinder
Horrorfilme haben einen stärkeren emotionalen Einfluss auf Kinder. Es ist wahrscheinlicher, dass sie die negativen Auswirkungen wie Schlafstörungen, Angstzustände und Albträume bis Tage nach dem Anschauen eines Films haben.

Unheimliche Musik
Gespenstische Musik betont die Spannung und verstärkt den dramatischen Effekt einiger Szenen.

Pulsschlag
Eine Studie, die an Zuschauern von "Shining" durchgeführt wurde, ergab, dass ihre Herzfrequenz in der klassischen "Here's Johnny"-Szene durchschnittlich um 28,21 % anstieg.

Die Filme spielen mit den kollektiven Ängsten der Gesellschaft
"Freitag der 13." ist ein Beispiel für die Angst der USA vor Gewalt und Serienmorden in den 80er Jahren.

Es könnte schlimmer sein...
Einige unserer beliebtesten Horrorfilme hatten ursprünglich ein noch finstereres Ende!

Eklige Kriechtiere
Schlangen, Spinnen und andere gruselige Krabbler können beim Publikum phobische Reaktionen auslösen und sorgen für zusätzliche Angst und Ekel.

Zerstückelung
Einen Teil unseres Körpers zu verlieren, ist ein schrecklicher Gedanke. Horrorfilme spielen mit dieser Angst.

Warum können wir nicht genug von Horrorfilmen bekommen?
Alle oben aufgeführten Elemente machen uns Angst. Warum wollen wir also mehr sehen?

Warum sehen wir uns gerne Horrorfilme an?
Sie spüren die steigende Anspannung, Ihre Herzfrequenz steigt, Ihre Pupillen weiten sich, Sie fangen an, den Protagonisten anzuschreien, um eine andere Richtung einzuschlagen und vor dem Killer davonzulaufen. Klingt bekannt? Wenn Sie ein paar Horrorfilme gesehen haben, sind Sie wahrscheinlich schon auf ähnliche Szenen gestoßen.
Die emotionale und physische Reaktion, die Horrorfilme beim Publikum auslösen, macht sie zu einem einzigartigen und angesehenen Filmgenre.
Aber wenn uns Horrorfilme Angst machen, warum schauen wir sie uns dann weiter an? Wir würden uns im wirklichen Leben nicht bereitwillig in ähnliche Situationen begeben. Warum wollen wir sie dann auf der großen Leinwand erleben?
In dieser Galerie erfahren Sie warum. Klicken Sie weiter, um herauszufinden, warum wir Horrorfilme lieben!