Stellen Sonnenbrillen ein Risiko für die Augengesundheit dar?

Was Sie über Ihre Sonnenbrille noch nicht wussten

Stellen Sonnenbrillen ein Risiko für die Augengesundheit dar?
Stars Insider

07/05/25 | StarsInsider

Gesundheit Sehkraft

Sonnenbrillen sind ein wichtiges Accessoire, das praktischen Schutz mit stylischem Aussehen vereinbart. Sonnenbrillen werden zwar größtenteils für ihren Schutz der Augen vor Blendung und schädlicher UV-Strahlung geschätzt, doch es gibt noch viele Fragen über ihre möglichen Nachteile oder unbeabsichtigten Folgen.

Könnte sich das Tragen einer Sonnenbrille auf die natürlichen Fähigkeiten der Augen auswirken oder ist es immer sinnvoll, sie zu tragen? Es gibt zwar einige häufige Trugschlüsse, aber auch einige nachgewiesene und weniger bekannte Vorteile sowie mögliche Risiken.

Klicken Sie weiter, wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihre Sehkraft schützen und die Gesundheit Ihrer Augen lange erhalten können.

Klares Sehen in der Sonne
2/30 photos © Getty Images

Klares Sehen in der Sonne

Wie die meisten wissen dürften, verbessern Sonnenbrillen draußen das klare Sehen, indem sie die Stärke des Sonnenlichts reduzieren, das das Auge erreicht. So ermöglicht es eine Sonnenbrille bei Aktivitäten draußen klarer, komfortabler und besser zu sehen.

Schutz vor UV-Strahlung
3/30 photos © Shutterstock

Schutz vor UV-Strahlung

Qualitativ hochwertige Sonnenbrillen bieten einen wichtigen Schutz gegen die schädliche UV-Strahlung und verringern so deutlich das Risiko für Augenkrankheiten wie grauen Star, Degeneration und sogar Augenkrebs.

Die Sehachse des Auges
4/30 photos © Shutterstock

Die Sehachse des Auges

Auf der Netzhaut, auch Retina genannt, gibt es einen sehr sensiblen zentralen Bereich, der Makula genannt wird. Das Zentrum der Pupillen liegt der Makula direkt gegenüber und wenn Licht durch sie hindurch fällt, dann trifft es genau auf diesen Teil des Auges.

Die Degeneration
5/30 photos © Shutterstock

Die Degeneration

WissenschaftlerInnen haben auf viele Beweise dafür hingewiesen, dass ultraviolettes Licht Schaden an der Makula anrichten kann. Tatsächlich gehört die Degeneration der Makula zu einer der wichtigsten Ursachen für altersbedingte Erblindungen.

Versteckte Gefahren
6/30 photos © Shutterstock

Versteckte Gefahren

Neben Augenkrebs konnte der Sonnenkontakt auch mit der kurzzeitigen Augenverletzung der Schneeblindheit in Verbindung gebracht werden. Diese Verletzung kommt am häufigsten bei SchweißerInnen vor und zeigt sich als fleckige sonnenbrandartige Schäden.

Mythen der Linsenfarbe
7/30 photos © Shutterstock

Mythen der Linsenfarbe

Entgegen des Volksglaubens bieten dunklere Sonnenbrillenlinsen nicht unbedingt auch einen besseren UV-Schutz. Ein effektiver UV-Schutz hängt vor allem mit bestimmten UV-filternden Materialien und nicht mit der Farbe der Linsen selbst zusammen.

Qualität vor Preis
8/30 photos © Shutterstock

Qualität vor Preis

Sonnenbrillen von geringerer Qualität bieten häufig keine angemessene UV-Filterung, was die UV-Belastung gefährlich zunehmen lässt. Daher ist es für die Sicherheit der Augen unabdingbar, auf namhafte Marken mit einem 100 % UV-Schutz zu setzen.

Vorteile durch weniger Blendung
9/30 photos © Shutterstock

Vorteile durch weniger Blendung

Indem die Blendung durch reflektiertes Sonnenlicht reduziert wird, steigt der Sehkomfort deutlich. Sonnenbrillen mit Antireflexbeschichtung verringern die Belastung der Augen und die visuelle Ablenkung erheblich, insbesondere beim Autofahren oder beim Sport.

Polarisierung
10/30 photos © Shutterstock

Polarisierung

Polarisierende Sonnenbrillen blockieren effektiv horizontal polarisierte Blendung, was den Sehkomfort erhöht. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass diese polarisierten Gläser auch angemessene UV-Filter für einen vollständigen Schutz der Augen enthalten.

Hautpflege
11/30 photos © Shutterstock

Hautpflege

Die dauerhafte Nutzung einer Sonnenbrille schützt außerdem die sensible Haut rund um die Augen, was die Risiken einer vorzeitigen Alterung, Falten, Sonnenbrand und möglicherweise Hautkrebs deutlich reduziert.

Erleichterung bei Lichtempfindlichkeit
12/30 photos © Shutterstock

Erleichterung bei Lichtempfindlichkeit

Bei Menschen, die sensibel auf helles Licht reagieren oder unter Migräne und bestimmten Augenkrankheiten leiden, können Sonnenbrillen die Lichtempfindlichkeit deutlich verbessern. Sie verringern die Beschwerden und verbessern den Komfort sowie das Sehen im Alltag. Aber kann man auch zu häufig eine Sonnenbrille tragen?

Probleme mit der Anpassung ans Licht
13/30 photos © Shutterstock

Probleme mit der Anpassung ans Licht

Eine zu häufige Nutzung von Sonnenbrillen kann die natürliche Anpassungsreaktion der Augen auf sich verändernde Lichtbedingungen verhindern. Dies kann zu Herausforderungen führen, bei denen sich die Augen nicht schnell zwischen einer hellen Umgebung draußen und gedämpften Lichtverhältnissen im Haus anpassen können.

Notwendigkeit des natürlichen Lichts
14/30 photos © Shutterstock

Notwendigkeit des natürlichen Lichts

Wird dauerhaft eine Sonnenbrille getragen, kann sich das auch negativ auf die Augengesundheit auswirken, indem der Zugang zu Sonnenlicht verhindert wird, der für die Bildung von lebenswichtigen Nährstoffe und Hormonen in den Augen nötig ist.

Behinderung des peripheren Sehens
15/30 photos © Shutterstock

Behinderung des peripheren Sehens

Dauerhaft eine Sonnenbrille zu tragen kann das periphere Sehen einschränken, was blinde Flecken entstehen lässt und so das Risiko beim Autofahren oder Sportarten, die ein hohes Situationsbewusstsein erfordern, deutlich erhöht.

Schwierigkeiten bei der Tiefenwahrnehmung
16/30 photos © Shutterstock

Schwierigkeiten bei der Tiefenwahrnehmung

Stark getönte Gläser können die Farb- und Kontrastwahrnehmung verändern. Dies kann die Tiefenwahrnehmung erschweren, was bei Aktivitäten wie dem Autofahren, Sport oder Aufgaben, die räumliches Bewusstsein erfordern, wichtig ist.

Risiko eines Vitamin-D-Mangels
17/30 photos © Shutterstock

Risiko eines Vitamin-D-Mangels

Wird zu häufig eine Sonnenbrille getragen, insbesondere bei längeren Aktivitäten draußen, kann dies die ausreichende Aufnahme von Sonnenlicht für die Vitamin-D-Produktion einschränken. Vitamin D ist wichtig für die Knochengesundheit und unterstützt lebenswichtige Körperfunktionen.

Störung des Schlafrhythmus
18/30 photos © Shutterstock

Störung des Schlafrhythmus

Wird zu häufig eine Sonnenbrille getragen, kann dies sogar den zirkadianen Rhythmus des Körpers stören. Die Schlafqualität kann stark darunter leiden, wenn man nur wenig Sonnenlicht ausgesetzt ist. Dieser Kontakt trägt normalerweise dazu bei, die innere biologische Uhr und den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren.

Nutzung im Haus
19/30 photos © Shutterstock

Nutzung im Haus

Wird drinnen eine Sonnenbrille getragen, führt dies zwar zu keinen direkten Schäden, schränkt jedoch die Sicht stark ein, was in der Folge das Risiko für Unfälle aufgrund des mangelnden Lichts und der temporären Seheinschränkung in dunklen Umgebungen erhöht.

Soziale Wahrnehmung
20/30 photos © Shutterstock

Soziale Wahrnehmung

Das Tragen einer Sonnenbrille in Innenräumen kann auch als sozialer Fauxpas angesehen werden, da es bei anderen den ungewollten Eindruck von Unnahbarkeit oder Verschlossenheit erwecken kann. Dies hat zwar keine direkten Auswirkungen auf die Gesundheit, könnte aber die Kommunikation bei sozialen Kontakten behindern.

Risiko der Abhängigkeit
21/30 photos © Shutterstock

Risiko der Abhängigkeit

Das ständige Tragen von Sonnenbrillen in Innenräumen kann zu einer übermäßigen Abhängigkeit führen. Eine in Innenräumen getragene Sonnenbrille kann die natürliche Anpassungsfähigkeit der Augen an unterschiedliche Lichtsituationen schwächen, was zu Unbehagen oder Anpassungsschwierigkeiten führen kann, wenn plötzlich keine Sonnenbrille zur Verfügung steht.

Gefahr in der Nacht
22/30 photos © Shutterstock

Gefahr in der Nacht

Das Tragen einer Sonnenbrille bei Nacht beeinträchtigt die Sicht, das periphere Sehen und die Tiefenwahrnehmung erheblich, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit von Unfällen und Zusammenstößen aufgrund der verminderten Sehfähigkeit drastisch erhöht.

Ermüdung der Augen
23/30 photos © Shutterstock

Ermüdung der Augen

Außerdem führt das Tragen einer Sonnenbrille bei Nacht auch zu einer unnötigen Filterung, die die Augen dazu zwingt, sich zu überanstrengen, um das begrenzte verfügbare Licht zu verarbeiten. Dies kann zu einer Ermüdung der Augen, Unwohlsein und möglicherweise zu Kopfschmerzen führen.

Spezielle Nachtbrillen
24/30 photos © Shutterstock

Spezielle Nachtbrillen

Für bestimmte Nachtsituationen gibt es spezielle Brillen. Sie werden häufig von AugenärztInnen empfohlen, sollen Blendeffekte reduzieren und die Sehschärfe verbessern, ohne zu behindern.

Angemessene Passform entscheidend
25/30 photos © Shutterstock

Angemessene Passform entscheidend

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass eine Sonnenbrille gut sitzt und die Augen vollständig bedeckt. Richtig sitzende Brillen verhindern, dass UV-Strahlen das empfindliche Augengewebe erreichen und bieten so maximalen Schutz vor möglichen Augenschäden.

Spitzenzeiten
26/30 photos © Shutterstock

Spitzenzeiten

Außerdem ist es wichtig, die Sonnenbrille zu den Zeiten des Tages zu tragen, wenn die UV-Strahlung am höchsten ist. In der Regel sind dies die Stunden zwischen 10 und 16 Uhr, aber Sie können auch im örtlichen Wetterbericht nachsehen, um genauere Informationen über den Tagesverlauf zu erhalten.

Doppelte Belastung
27/30 photos © Shutterstock

Doppelte Belastung

Außerdem ist in bestimmten Situationen das Tragen einer Sonnenbrille besonders wichtig. Autoscheiben, Wasser und Schnee können das Licht stark reflektieren. Fachleute haben festgestellt, dass der Aufenthalt auf einem Boot, in einem Fahrzeug oder beim Skifahren zu einer doppelt so hohen UV-Belastung (durch die Sonne und ihre Reflexion) führt wie üblich.

Große Höhen
28/30 photos © Shutterstock

Große Höhen

Auch Bergsteiger sollten sich des Risikos der UV-Belastung bewusst sein, wenn sie Gipfel erklimmen. In größeren Höhen ist die Sonneneinstrahlung stärker und die damit verbundenen Risiken für die Augengesundheit können erheblich steigen.

Eine Frage der Größe
29/30 photos © Shutterstock

Eine Frage der Größe

Bei der Wahl Ihrer Sonnenbrille sollten Sie auch unbedingt daran denken, dass die Größe eine Rolle spielt. Je größer sie sind, desto besser. Bei kleineren Gläsern besteht die Gefahr, dass das UV-Licht aus allen Richtungen einfällt und mehr Schaden anrichtet.

Proaktive Augenpflege
30/30 photos © Shutterstock

Proaktive Augenpflege

Letztlich ist es wichtig, dass Sie Ihre Sonnenbrille angemessen oft tragen, damit Sie von ihren Vorteilen profitieren und dennoch die natürlichen Anforderungen Ihrer Augen erfüllen können. Schließlich kann man immer noch modischen Sonnenschutz genießen und gleichzeitig seine wertvolle Sehkraft verantwortungsvoll schützen.

Quellen: (American Optical) (Cleveland Clinic Health Essentials) (Time)

Ebenfalls interessant: Schlechte Sicht! Diese Stars leiden an Augenkrankheiten

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren