






























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Die Sprache der Blumen - Ihre Farben und ihr Duft machen Blumen zu einem der schönsten Naturwunder der Welt. Hinter einigen der filigranen Pflanzen stecken ganze Geschichten und tiefere Bedeutungen. Diese Galerie stellt die beliebtesten Blumen vor und erklärt, wie sie zu ihrem Namen gekommen sind.
© iStock
1 / 31 Fotos
Dahlie - Die Herkunft des Namens ist unklar. Es wird aber davon ausgegangen, dass der schwedische Naturforscher Carl von Linné (1707–1778) die Blume nach einem Studenten mit dem Namen Andreas Dahl benannte. Die Blume symbolisiert innere Kraft, Stärke und Hingabe. Sie dient auch als Warnung vor Betrug.
© iStock
2 / 31 Fotos
Freesie - Der Botaniker Christian Ecklon (1795–1868) benannte diese filigrane Blume nach seinem Kollegen Friedrich Freese. Freundschaft, Vertrauen und Besonnenheit sind nur drei der Bedeutungen der Blume.
© iStock
3 / 31 Fotos
Tulpe - Tulpen stehen für Ruhm und die perfekte Liebe. Die Blume wurde zuerst in Persien und in der heutigen Türkei angebaut. Die Perser schmückten ihre Turbane mit den Blüten der Pflanze, während die Türken sie als Symbol für das Paradies auf Erden verstanden. Die Namensherkunft ist unbekannt.
© iStock
4 / 31 Fotos
Sonnenblume - Der wissenschaftliche Name Helianthus stammt von der Form der Blume, die an eine runde Sonne erinnert. Er setzt sich aus den griechischen Wörtern für Sonne und Blume zusammen. Sonnenblumen stehen unter anderem für ein langes Leben, Bewunderung und eine gute Stimmung.
© iStock
5 / 31 Fotos
Hortensie - Die Blume stammt aus Japan. Ihr wissenschaftlicher Name Hydrangea setzt sich aus „hydor“ (für Wasser) und „angos“ (für Gefäß oder Becher) zusammen. Wahrscheinlich basiert er auf der Form der Blüte und dem großen Wasserbedarf der Pflanze.
© iStock
6 / 31 Fotos
Narzisse - Diese Blume wurde nach dem griechischen Halbgott Narziss benannt, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebte. Deshalb symbolisiert die Blüte unter anderem Erkenntnis, Vergebung und Kreativität.
© iStock
7 / 31 Fotos
Vergissmeinnicht - Der Name der Blume entstammt vermutlich einer deutschen Sage aus dem Mittelalter, wonach die kleine Pflanze Gott bat, sie nicht zu vergessen. Übersetzt findet er sich in zahlreichen Sprachen wieder. Die filigrane Blüte steht für wahre Liebe, Treue und Loyalität. Aber auch für die Liebe und Zuneigung zwischen zwei Menschen.
© iStock
8 / 31 Fotos
Lilie - Der wissenschaftliche Name Lilium kommt von dem griechischen Wort „leirion“, eine der ältesten Bezeichnungen für Blume. Lilien symbolisieren Reinheit, Leidenschaft und Wiedergeburt.
© iStock
9 / 31 Fotos
Flieder - Der Name hat seinen Ursprung in zahlreichen Sprachen, darunter Englisch, Französisch, Spanisch, Arabisch, Persisch und sogar Sanskrit. Der Frühlingsbote steht für Vielseitigkeit aber auch die Erinnerung an eine vergangene Liebe.
© iStock
10 / 31 Fotos
Löwenmaul - Die Griechen gaben der Pflanze gleich zwei Bezeichnungen: „antirrhinon“, was so viel wie nasenähnlich bedeutet und „kynokephelon“ für Hundekopf. Sie wurde früher als Schutz gegen Falschheit eingesetzt und symbolisiert Anmut und innere Stärke.
© iStock
11 / 31 Fotos
Orchidee - Unglaublich aber wahr: Der Name der Orchideen basiert auf dem griechischen Wort „orchis“ – was Hoden bedeutet. In der Antike waren Pflanzen mit großen Wurzelknollen ein Symbol für einen männlichen Nachkommen, während Orchideen mit kleinen Wurzelknollen für ein Mädchen standen.
© Orchid
12 / 31 Fotos
Nelke - Es wird davon ausgegangen, dass der wissenschaftliche Name der Nelkenfamilie „Caryophyllaceae“ vom römischen Wort „carone“ (Blume) abstammt. Andere Spekulationen besagen, dass der Name auf dem lateinischen Wort „caro“ basiert, was Fleisch heißt und der Farbe der ältesten Nelkenarten entspricht. Im viktorianischen Zeitalter wurden die Blumen zur Übermittlung geheimer Botschaften genutzt. Heute ist die Nelke eine beliebte Zierblume am Muttertag oder bei Hochzeiten.
© iStock
13 / 31 Fotos
Inkalilie - Carl von Linné benannte die Blume zu Ehren des schwedischen Kaufmanns und Botanikers Claes Alströmer (1736–1794), daher der wissenschaftliche Name „Alstroemeria“. Die tropische Pflanze steht für eine Reihe an Eigenschaften, darunter Freundschaft, Hingabe und Sehnsucht.
© iStock
14 / 31 Fotos
Hyazinthe - Nachdem Hyakinthos – eine Figur der griechischen Mythologie – getötet wurde, erschuf der trauernde Apollon eine Blume, deren Blütenblätter jeweils den Klageruf „AI“ bildeten. Je nach Farbe können Hyazinthen unterschiedliche Bedeutungen habe, unter anderem Eifersucht oder Aufrichtigkeit.
© iStock
15 / 31 Fotos
Hahnenfuß - Der wissenschaftliche Name „Ranunculus“ setzt sich aus den Wörtern „rana“ (Frosch) und „unculus“ (klein) zusammen. Der Hahnenfuß kommt oft in großer Anzahl an Flussläufen vor, was die Namensherkunft erklären könnte. Seine kleine Blüte wird mit Charm, Glanz und Attraktivität assoziiert.
© iStock
16 / 31 Fotos
Rose - Rosen zählen zu den beliebtesten Blumen der Welt. Der Name hat seine Wurzeln im Italienischen und Griechischen. Auch Rosen haben je nach Farbe unterschiedliche Bedeutungen wie Liebe, Leidenschaft, Ehre oder Stolz.
© iStock
17 / 31 Fotos
Schwertlilie - Mit ihrem wissenschaftlichen Namen „Iris“ ehrt die Pflanze die gleichnamige griechische Göttin, die Personifikation des Regenbogens und Übermittlerin von Botschaften. Die Blume hat viele Bedeutungen. Am häufigsten steht sie für Adel, Glauben und Weisheit.
© iStock
18 / 31 Fotos
Pfingstrosen - Der griechische Gott Paian, der Arzt der Götter des Olymp, war der Pate des wissenschaftlichen Namens dieser Blume. Sie symbolisiert Ehre und Wohlstand, kann aber auch für Scham und Zurückhaltung stehen.
© iStock
19 / 31 Fotos
Heidekraut - Der Name Heidekraut stammt von dem Verbreitungsgebiet der Pflanze – der Heide. Sie stand schon immer für Glück und Erfolg.
© iStock
20 / 31 Fotos
Weihnachtsstern - Der Weihnachtsstern bekam seinen Namen durch die deutsche Auswandererfamilie Ecke, welche die Pflanzen in Kalifornien als Weihnachtsblume beliebt machte. Je nach Farbgebung steht die Blume für die Geburt Christi. Das bekannte Rot symbolisiert das Blut Christus.
© iStock
21 / 31 Fotos
Ringelblume - Einer der Familiennamen der Ringelblume ist Calenduleae, was auf Lateinisch so viel wie kleine Uhr bedeutet. Die Blumen wurden auch als Opfergabe für die Jungfrau Maria verwendet. Sie steht für die Wärme der Morgensonne, Freude und ein Streben nach Wohlstand.
© iStock
22 / 31 Fotos
Rittersporn - Der wissenschaftliche Name Delphinium leitet sich von der Form der Blume ab, die an einen Delphin erinnert. In Anlehnung an das Tier steht die Blume auch für Freude, Offenheit und Erfolg.
© iStock
23 / 31 Fotos
Gänseblümchen - Der Name des Gänseblümchens könnte sich vom weißen Gefieder und dem gelben Schnabel einer Gans ableiten. Sein lateinischer Name bedeutet so viel wie „die schöne Ausdauernde“. Die Blume symbolisiert Reinheit, Unschuld, Neuanfang sowie Liebe und Harmonie.
© iStock
24 / 31 Fotos
Lotos - Die Lotosblume wird in vielen östlichen Kulturen als heilige Blume verehrt und in religiösen Zeremonien verwendet. Die Bedeutung variiert je nach Farbe und Unterart. In Japan ist ein Lotos zum Beispiel der Sitz Buddhas, in China ist die Pflanze heilig.
© iStock
25 / 31 Fotos
Anthurie - Die Bezeichnung leitet sich von den griechischen Wörtern „oura“ für Schwanz und „anthos“ für Blume ab. Sie verweißt auf den schwanzartigen Fortsatz im Zentrum der Blüte. Gastfreundschaft, Freude und Reichtum sind einige der Eigenschaften, die mit der tropischen Pflanze assoziiert werden.
© iStock
26 / 31 Fotos
Chrysantheme - Die Griechen ehrten die Schönheit dieser Blume, indem sie die Wörter „chrysos“ (Gold) und „anthemon“ (Blume) kombinierten. Sie steht für Freundschaft und Freude.
© iStock
27 / 31 Fotos
Gladiole - Im antiken Griechenland trug die Pflanze den Namen „xiphium“, abgeleitet von dem Wort „xiphos“ für Schwert. Später wurde diese Bezeichnung im lateinischen übernommen und aus dem römischen Wort für Schwert „gladius“ wurde Gladiole. Ehre und Andenken sind die Hauptsymbole der Pflanze. Sie kann aber auch für Anstand und Charakterstärke stehen.
© iStock
28 / 31 Fotos
Strelitzie - Diese Blume wurde zu Ehren der britischen Königin Sophie Charlotte (1744–1818), der geborenen Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, benannt. Deshalb steht sie auch für Adel, das Paradies auf Erden und Pracht.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Kamelie - Carl von Linné benannte die Blume zu Ehren von Pater Georg Joseph Kamel (1661–1706), einem Naturforscher, der sie nach Spanien brachte. Die üppige Blüte symbolisiert Begehren, Leidenschaft, Raffinesse und Perfektion.
© iStock
30 / 31 Fotos
Jasmin - Die Pflanze hat ihren Ursprung in den tropischen Regionen Asiens. Sie wurde nach dem persischen Wort „yasmin“ benannt, was Geschenk Gottes bedeutet. Jasmin steht für Liebe, Schönheit und Sinnlichkeit.
© iStock
31 / 31 Fotos
Lernen Sie die Sprache der Blumen
Viele der farbenprächtigen Blüten haben eine tiefere Bedeutung.
© iStock
Blumen sind eines der schönsten Naturwunder der Welt. Überall erfreuen sie Menschen mit ihren Düften und ihren Farben. Hinter einigen der filigranen Pflanzen stecken ganze Geschichten und tiefere Bedeutungen. Diese Galerie stellt die beliebtesten Blumen der Welt vor und erklärt, wie sie zu ihrem Namen gekommen sind.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
Promis Mode
-
2
LIFESTYLE Wohlstand
-
3
LIFESTYLE Kuriositäten
Geheimagenten verraten: So arbeitet es sich im Dienst des Präsidenten
-
4
Promis Haustiere
-
5
Genuss Alternativen
-
6
Promis Rezepte
-
7
Filme Essen
-
8
Promis Sport
-
9
LIFESTYLE Weltwirtschaft
-
10
Gesundheit Zirkadianer rhythmus
Schlaflosigkeit während der Pandemie: Sie verstehen und behandeln
Kommentare