Euroverweigerer: Warum einige europäische Länder ihre eigene Währung behalten

Sehen Sie, welche Mitgliedstaaten sich dafür entschieden haben, den Euro nicht einzuführen

Euroverweigerer: Warum einige europäische Länder ihre eigene Währung behalten
Stars Insider

06/05/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Euro

Die Gründung der Europäischen Union (EU) ebnete den Weg für ein einheitliches, mehrere Länder umfassendes Finanzsystem mit einer gemeinsamen Währung, dem Euro. Der Euro wird heute in 20 Ländern verwendet und hat dazu beigetragen, den Handel zu steigern und die Wechselkursrisiken in den Ländern der Eurozone zu verringern. Einige europäische Länder haben jedoch den Entschluss gefasst, trotz ihrer Mitgliedschaft bei ihren eigenen Währungen zu bleiben.

In dieser Galerie erfahren Sie, welche Länder den Euro nicht als Währung verwenden und die Begründung dahinter.

Wissenswertes über den Euro
1/30 photos © Shutterstock

Wissenswertes über den Euro

Nachdem Sie nun die europäischen Länder ohne das Euro-System kennengelernt haben, finden Sie hier einige interessante Fakten zum Euro an sich!

Dänemark
2/30 photos © Shutterstock

Dänemark

Die meisten Länder, die der EU beitreten, sind verpflichtet, den Euro als Teil ihrer Mitgliedschaft einzuführen. Dänemark ist jedoch offiziell von dieser Verpflichtung befreit.

Dänemark
3/30 photos © Shutterstock

Dänemark

Nach einem Referendum im Jahr 2000, bei dem sich die dänische Bevölkerung gegen den Euro aussprach, handelte die Regierung eine Ausnahmeregelung für den Euro aus. Infolgedessen verwendet Dänemark nach wie vor die dänische Krone (DKK) als Landeswährung.

Dänemark
4/30 photos © Shutterstock

Dänemark

Dennoch nimmt Dänemark weiterhin am Europäischen Wechselkursmechanismus (WKM II) teil. Im Rahmen dieser Teilnahme ist der Wert der dänischen Krone an den Wert des Euro gekoppelt. Das bedeutet, dass die dänische Regierung den Wert ihrer Währung so steuern muss, dass er im Verhältnis zum Euro auf einem bestimmten Niveau bleibt.

Schweden
5/30 photos © Shutterstock

Schweden

Schweden befindet sich in vielerlei Hinsicht in der gleichen Lage wie Dänemark, jedoch ohne dass es eine Ausnahmeregelung für den Beitritt zum Euro ausgehandelt musste.

Schweden
6/30 photos © Shutterstock

Schweden

Im Jahr 2003 wurde in Schweden ein Referendum darüber abgehalten, ob das Land den Euro einführen sollte. Das Ergebnis war ein klares “Nein” und infolgedessen blieb Schweden bei seiner Schwedischen Krone (SEK).

Schweden
7/30 photos © Shutterstock

Schweden

Schweden ist weltweit ein Beispiel für eine unabhängige, autarke Geldpolitik. Es ist einer der Pioniere der Inflationssteuerung und verfügt über einen frei schwankenden Wechselkurs.

Ungarn
8/30 photos © Shutterstock

Ungarn

Nach dem EU-Beitritt im Jahr 2004 plante die damalige sozialistische Regierung Ungarns, den Euro innerhalb kurzer Zeit einzuführen.

Ungarn
9/30 photos © Shutterstock

Ungarn

Aufgrund des hohen Haushaltsdefizits, der hohen Inflation und der hohen Staatsverschuldung konnte dies jedoch nicht erreicht werden. Ungarn blieb bei seiner Währung, dem ungarischen Forint (HUF).

Ungarn
10/30 photos © Shutterstock

Ungarn

Trotz der eingeleiteten Sparmaßnahmen ist es Ungarn nach wie vor noch nicht gelungen, der Eurozone beizutreten. In jüngster Zeit hat auch die öffentliche Unterstützung für die Einführung des Euro nachgelassen.

Polen
11/30 photos © Shutterstock

Polen

Polen hat noch nie ein Referendum darüber abgehalten, ob es den Euro einführen soll. Es gab auch sehr unterschiedliche Meinungen darüber, ob dies für das Land überhaupt von Vorteil wäre oder nicht.

Polen
12/30 photos © Shutterstock

Polen

Infolgedessen hat Polen es bislang versäumt, die Konvergenzkriterien zu erfüllen, die das Land für die Verwendung des Euro qualifizieren würden.

Polen
13/30 photos © Shutterstock

Polen

Stattdessen haben sie ihre eigene historische Währung, den Polnischen Zloty (PNL), beibehalten.

Tschechische Republik
14/30 photos © Shutterstock

Tschechische Republik

Nach dem EU-Beitritt der Tschechischen Republik im Jahr 2004 gab es zunächst viel Unterstützung für die Einführung des Euro.

Tschechische Republik
15/30 photos © Shutterstock

Tschechische Republik

Infolge der Krise in der Eurozone ist die Unterstützung für die Einführung des Euro in der Tschechischen Republik jedoch drastisch zurückgegangen

Tschechische Republik
16/30 photos © Shutterstock

Tschechische Republik

Infolgedessen hat die Tschechische Republik die Konvergenzkriterien nicht aktiv umgesetzt, sodass sie nicht verpflichtet war, den Euro einzuführen. Stattdessen hat sie ihre Tschechische Krone (CZK) beibehalten.

Bulgarien
17/30 photos © Shutterstock

Bulgarien

Trotz abnehmender öffentlicher Unterstützung hält Bulgarien an seinen Plänen zur Einführung des Euro fest. Das Land möchte sein Beitrittsziel im Jahr 2025 erreichen.

Bulgarien
18/30 photos © Shutterstock

Bulgarien

Derzeit erfüllt Bulgarien vier der fünf Konvergenzkriterien, mit der einzigen Ausnahme, dass die Währung des Landes seit zwei Jahren nicht mehr am WKM II teilnimmt.

Bulgarien
19/30 photos © Shutterstock

Bulgarien

Währenddessen verwendet das osteuropäische Land den bulgarischen Lew (BGN).

Rumänien
20/30 photos © Shutterstock

Rumänien

Seit dem EU-Beitritt im Jahr 2007 haben sich die Rumänen konsequent für die Einführung des Euro ausgesprochen.

Rumänien
21/30 photos © Shutterstock

Rumänien

Trotz der Bemühungen, die Konvergenzkriterien zu erfüllen, hat das Land dies bisher nicht geschafft und konnte daher den Euro nicht einführen.

Rumänien
22/30 photos © Shutterstock

Rumänien

Der rumänische Leu (RON) ist die Währung Rumäniens. Der derzeitige Zeitplan für die Einführung des Euro sieht das Jahr 2026 vor.

Das letzte Land, das den Euro einführt
23/30 photos © Shutterstock

Das letzte Land, das den Euro einführt

Das letzte Land, das der Eurozone beitrat, war Kroatien, das die gemeinsame Währung am 1. Januar 2023 einführte.

Einigung über den Namen
24/30 photos © Shutterstock

Einigung über den Namen

Der Name "Euro" wurde 1995 auf der Tagung des Europäischen Rates in Madrid im Rahmen der Vorbereitungen für die einheitliche Währung vereinbart.

Inspiration für das Symbol
25/30 photos © Shutterstock

Inspiration für das Symbol

Das Euro-Symbol, €, wurde durch den griechischen Buchstaben Epsilon, Є, inspiriert, eine Anspielung auf die Wiege der europäischen Zivilisation. Es steht auch für den ersten Buchstaben des Wortes "Europa" im lateinischen Alphabet. Die beiden parallelen Linien, die das Symbol durchziehen, stehen für Stabilität.

Sie ist die zweitwichtigste Währung der Welt
26/30 photos © Shutterstock

Sie ist die zweitwichtigste Währung der Welt

Seit 2002 ist der Euro zur zweitwichtigsten Währung der Welt nach dem US-Dollar geworden.

Die ersten Länder, die den Euro einführen
27/30 photos © Shutterstock

Die ersten Länder, die den Euro einführen

Am 1. Januar 1999 wurde der Euro zur offiziellen Währung von Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal und Spanien.

Der Euro ist weit verbreitet
28/30 photos © Shutterstock

Der Euro ist weit verbreitet

Im Januar 2022 befanden sich im Euroraum 27,9 Milliarden Euro-Banknoten und 141 Milliarden Euro-Münzen im Umlauf.

Die am häufigsten verwendete Banknote
29/30 photos © Shutterstock

Die am häufigsten verwendete Banknote

Der 50-Euro-Schein wird am häufigsten verwendet: 13,6 Milliarden Banknoten sind davon im Umlauf.

Quellen: (The Economic Times) (European Commission) (Bound)

Auch interessant: Weltkulturerbestätten in der Europäischen Union

Euroverweigerer: Warum einige europäische Länder ihre eigene Währung behalten
30/30 photos © Shutterstock

Euroverweigerer: Warum einige europäische Länder ihre eigene Währung behalten

Die Gründung der Europäischen Union (EU) ebnete den Weg für ein einheitliches, mehrere Länder umfassendes Finanzsystem mit einer gemeinsamen Währung, dem Euro. Der Euro wird heute in 20 Ländern verwendet und hat dazu beigetragen, den Handel zu steigern und die Wechselkursrisiken in den Ländern der Eurozone zu verringern. Einige europäische Länder haben jedoch den Entschluss gefasst, trotz ihrer Mitgliedschaft bei ihren eigenen Währungen zu bleiben.

In dieser Galerie erfahren Sie, welche Länder den Euro nicht als Währung verwenden und die Begründung dahinter.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren