Die finstere Welt des organisierten Verbrechens
Organisierte Kriminalität: Milliardengeschäfte weltweit

© Getty Images

LIFESTYLE Mafia
Die Welt der organisierten Kriminalität ist vielschichtig und hat enorme Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft weltweit. Kriminelle Gruppen, wie Drogenkartelle oder MenschenhändlerInnen, profitieren von Gewalt, Korruption und Ausbeutung. Ihr Einfluss kennt keine Grenzen und destabilisiert ganze Länder, während er die Menschen in Angst versetzt und in Armut hält.
Lesen Sie weiter und klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr über die globalen Aktivitäten und die schwerwiegenden Folgen der organisierten Kriminalität zu erfahren.

Ursprünge der organisierten Kriminalität
Organisierte Kriminalität existiert seit Jahrhunderten und entwickelte sich aus Piratengruppen, Geheimgesellschaften und unterirdischen Handelsnetzwerken. Im 19. und 20. Jahrhundert erlangten Verbrechersyndikate wie die italienische Mafia weltweite Bedeutung.

Der Einfluss der Mafia
Die italienische Mafia, ursprünglich aus Sizilien, expandierte im 20. Jahrhundert in die USA und kontrollierte dort illegale Aktivitäten wie Glücksspiel und Erpressung. Ihre Struktur diente anderen kriminellen Organisationen weltweit als Inspiration.

Die Rolle des Verbots
Die Prohibitionszeit in den USA in den 1920er Jahren befeuerte das Wachstum der organisierten Kriminalität. Die Prohibitionszeit war ein Zeitraum in den USA von 1920 bis 1933, in dem der Verkauf, die Herstellung und der Transport von Alkohol verboten waren, was jedoch zu einem Anstieg der organisierten Kriminalität führte. Banden wie die von Al Capone profitierten vom illegalen Alkoholverkauf, was zu weit verbreiteter Korruption und Gewalt führte.

Drogenhandel und Kartelle
Drogenkartelle dominieren heute die organisierte Kriminalität. Gruppen wie das mexikanische Sinaloa-Kartell und das kolumbianische Medellín-Kartell (existiert nicht mehr in seiner ursprünglichen Form) prägen die globalen Drogenmärkte und schüren Gewalt, Korruption und Sucht.

Menschenhandelsnetzwerke
Die organisierte Kriminalität spielt eine große Rolle im Menschenhandel und beutet Millionen von Menschen zur Zwangsarbeit und sexueller Arbeit aus. Kriminelle Syndikate agieren grenzüberschreitend, was die Strafverfolgung und den Opferschutz erschwert.

Geldwäscheoperationen
Kriminelle Gruppen waschen Geld über Unternehmen, Immobilien und Offshore-Konten. Dadurch werden illegale Gewinne verschleiert, was es den Syndikaten ermöglicht, in illegale Aktivitäten zu reinvestieren und sich gleichzeitig den Behörden zu entziehen.

Die Rolle der Korruption
Die organisierte Kriminalität lebt von Korruption und der Bestechung von Beamten und Strafverfolgungsbehörden, um einer Strafverfolgung zu entgehen. In manchen Regionen infiltrieren Kriminelle Regierungen, schwächen Institutionen und untergraben die Demokratie.

Der Anstieg der Cyberkriminalität
Die moderne organisierte Kriminalität hat sich zur Cyberkriminalität ausgeweitet. Hackergruppen stehlen Daten, begehen Betrug und führen Ransomware-Angriffe durch, was die Weltwirtschaft jährlich Milliarden von Euros kostet.

Die Yakuza in Japan
Die japanische Yakuza, eines der am stärksten strukturierten Verbrechersyndikate der Welt, betreibt legale und illegale Geschäfte, beeinflusst Politik und Finanzen und hält sich dabei an einen Verhaltenskodex.

Russische Mafia
Die russische Mafia entstand nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und war in Waffenschmuggel, Drogenhandel und Cyberkriminalität verwickelt, was sie zu einer der am meisten gefürchteten kriminellen Organisationen weltweit machte.

Südamerikanische Kartelle
In Südamerika kontrollieren Kartelle die Drogenproduktion und die Schmuggelrouten, destabilisieren Regierungen und schüren Gewalt. Ganze Gemeinden sind von kriminellem Terror und Armut betroffen.

Die Triaden Chinas
Die chinesischen Triaden, deren Ursprünge bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, betreiben illegales Glücksspiel, Erpressung und Geldfälschung. Sie expandieren weltweit und sind vor allem in Südostasien und Nordamerika aktiv. Dort setzen sie Korruption und Gewalt ein, um kriminelle Machenschaften unter Kontrolle zu bringen.

Jugend- und Straßengangs
Junge Straßengangs wie die MS-13 in Mittelamerika werden oft von größeren Verbrechersyndikaten rekrutiert. Sie betreiben Drogenhandel, Erpressung und Gewalt.

Der globale Waffenhandel
Die organisierte Kriminalität ist tief in den illegalen Waffenhandel verstrickt und liefert Waffen an Terrorgruppen und Milizen, was globale Konflikte und Gewalt verschärft.

Schmuggel und Schwarzmärkte
Durch Schmuggel werden Drogen, Waffen und gefälschte Waren über Grenzen geschmuggelt, Vorschriften umgangen und eine illegale Wirtschaft geschaffen, die den Regierungen Einnahmen raubt.

Die Auswirkungen auf Entwicklungsländer
In vielen Entwicklungsländern schwächt die organisierte Kriminalität die Regierung, hält ausländische InvestorInnen fern und verstärkt Armut, was die Gesellschaften in einem Teufelskreis aus Gewalt und Instabilität hält.

Organisierte Kriminalität und Terrorismus
Manchmal arbeiten kriminelle Organisationen mit terroristischen Gruppen zusammen und tauschen Waffen, Drogen oder Geld aus, was die Strafverfolgung komplexer und gefährlicher macht.

Die Kosten für die Weltwirtschaft
Das organisierte Verbrechen schwächt die Wirtschaft durch Betrug, Erpressung und illegale Märkte, was den Ländern Einnahmeverluste in Milliardenhöhe beschert und gleichzeitig die Kosten für Sicherheit und Strafverfolgung in die Höhe treibt.

Politischer Einfluss krimineller Gruppen
Verbrechergruppen mischen sich in die Politik, indem sie KandidatInnen unterstützen oder PolitikerInnen einschüchtern. Zum Beispiel infiltrierte Pablo Escobar 1982 den kolumbianischen Kongress und nutzte sein Geld und seine Macht, um die Politik zu beeinflussen und sein Drogenimperium zu schützen.

Die Rolle der Technologie
Mithilfe fortschrittlicher Technologie können Kriminelle ihre Reichweite vergrößern, indem sie verschlüsselte Kommunikation, digitale Währungen und KI-gesteuerte Betrügereien nutzen, um nicht entdeckt zu werden.

Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften
In von organisierter Kriminalität betroffenen Gemeinden herrschen Gewalt, Sucht und wirtschaftliche Ausbeutung. In Neapel kontrolliert die Mafia die Müllindustrie, erpresst Menschen und Unternehmen und verstärkt Armut, Umweltverschmutzung und soziale Probleme. Dabei verbreitet sie Angst und Schrecken.

Bemühungen zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität
Globale Organisationen wie INTERPOL und die UNO arbeiten daran, Verbrechersyndikate durch den Austausch von Informationen, Rechtsreformen und internationale Zusammenarbeit zu zerschlagen.

RICO-Gesetze und ihre Auswirkungen
Das US-amerikanische RICO-Gesetz (Racketeer Influenced and Corrupt Organizations) trägt zur Zerschlagung krimineller Gruppen bei, indem es auf ihre Finanznetzwerke und Führungsstrukturen abzielt.

Zeugenschutzprogramme
Regierungen nutzen Zeugenschutzprogramme, um Insider zur Aussage zu ermutigen und so kriminelle Organisationen von innen heraus zu schwächen.

Die Rolle der Medien und der Popkultur
Filme, Fernsehsendungen und Bücher glorifizieren das organisierte Verbrechen oft und prägen so die öffentliche Wahrnehmung. Beispielsweise porträtieren "Der Pate" (1972) und "Narcos" Verbrechersyndikate in fesselnden Erzählungen, wobei die Gewalt manchmal romantisiert wird, während gleichzeitig die Taktiken und Vorgehensweisen realer Krimineller offengelegt werden.

Die Ethik der Selbstjustiz
In manchen Regionen nehmen Bürgerwehren die Justiz selbst in die Hand und bekämpfen die organisierte Kriminalität. Ihre Aktionen führen jedoch häufig zu einer Eskalation der Gewalt, untergraben Rechtssysteme und verursachen Chaos, was zu noch mehr Gesetzlosigkeit und Schaden für die Gesellschaft führt.

Rehabilitation und Wiedereingliederung
Manche ehemaligen Kriminellen möchten aus der organisierten Kriminalität aussteigen, doch aufgrund der Drohungen früherer Komplizen und der begrenzten Möglichkeiten gestaltet sich die Wiedereingliederung schwierig.

Zukünftige Herausforderungen in der Kriminalitätsbekämpfung
Durch neue Technologien und globale Netzwerke haben Strafverfolgungsbehörden immer mehr Schwierigkeiten, die organisierte Kriminalität zu bekämpfen, ohne unschuldige Menschen zu schädigen.

Eine Welt, die von Kriminalität geprägt ist
Organisierte Kriminalität beeinträchtigt Wirtschaft, Regierungen und die öffentliche Sicherheit erheblich. Korruption und die Zusammenarbeit mit Behörden tragen zum Erhalt dieser Netzwerke bei. Globale Zusammenarbeit ist entscheidend, um kriminelle Organisationen zu zerschlagen und die Korruption zu bekämpfen, die sie unterstützt.
Quellen: (Interpol) (Britannica) (Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung) (Europol)
Das könnte Sie auch interessieren: Der Mafia-Kodex und was Unternehmen von ihm lernen können