Die jüngsten (und ältesten) Länder auf der Welt

Die Karte der Welt verändert sich ständig

Die jüngsten (und ältesten) Länder auf der Welt
Stars Insider

11/04/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Nationen

Die Grenzen, die Länder auf der Landkarte umgeben, mögen dauerhaft erscheinen, doch in Wahrheit sind die Nationalstaaten, wie wir sie heute kennen, flüchtige Skizzen in einem viel größeren historischen Wandgemälde. Einige Nationen existieren erst seit wenigen Jahrzehnten und entstanden aus den Trümmern von Bürgerkriegen oder dem Zerfall größerer Föderationen. Andere hingegen bestehen seit Jahrhunderten ununterbrochen.

Weltweit gibt es 195 allgemein anerkannte souveräne Staaten. Von diesen sind 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen (UN), zwei weitere (der Heilige Stuhl im Vatikan und der Staat Palästina) haben Beobachterstatus, gelten aber ebenfalls als souverän.

Auf Basis historischer UN-Daten haben wir eine Liste der 15 jüngsten und 15 ältesten vollständig anerkannten souveränen Staaten zusammengestellt, rein basierend darauf, wie lange sie bereits eine unabhängige Selbstverwaltung aufrechterhalten konnten. Klicken Sie sich durch die Galerie und finden Sie heraus, ob Ihr Land dabei ist!

Die jüngsten Länder
2/33 photos © Shutterstock

Die jüngsten Länder

Die jüngsten Länder der Welt sind nicht nur auf dem Papier neu, sie befinden sich in den sensiblen Anfangsphasen ihrer Souveränität, während sie eine eigene Identität und Stabilität aufbauen. Einige entstanden durch den Zerfall größerer Mächte, andere ringen noch immer mit den Folgen von Konflikten. Werfen wir einen Blick darauf, welche Nationen es auf die Liste geschafft haben.

15. Brunei
3/33 photos © Shutterstock

15. Brunei

Brunei Darussalam, ein Land in Südostasien, erlangte am 1. Januar 1984 seine volle Souveränität zurück, als es die Unabhängigkeit vom britischen Protektorat erhielt. Das kleine Sultanat auf Borneo stand seit dem 19. Jahrhundert unter britischem Schutz.

14. Namibia
4/33 photos © Shutterstock

14. Namibia

Namibia, gelegen im südlichen Afrika, wurde am 21. März 1990 ein unabhängiger Staat und beendete damit rund 75 Jahre südafrikanischer Verwaltung sowie zuvor die deutsche Kolonialherrschaft. Der Übergang zur Unabhängigkeit wurde von den Vereinten Nationen begleitet. Namibia war eine der letzten afrikanischen Kolonien, die ihre Freiheit erlangten.

13. Slowenien
5/33 photos © Shutterstock

13. Slowenien

Slowenien war die erste Republik, die sich Anfang der 1990er Jahre vom ehemaligen Jugoslawien abspaltete. Am 25. Juni 1991 erklärte es seine Unabhängigkeit. In einem zehntägigen Krieg gegen jugoslawische Truppen verteidigte Slowenien erfolgreich seine Souveränität und erlangte rasch eine faktische Autonomie.

12. Kroatien
6/33 photos © Shutterstock 

12. Kroatien

Ähnlich wie Slowenien erklärte auch Kroatien am 25. Juni 1991 seine Unabhängigkeit vom ehemaligen Jugoslawien. Es folgte ein brutaler Unabhängigkeitskrieg, der mehrere Jahre andauerte, bevor Kroatiens Grenzen und Souveränität gesichert wurden.

11. Nordmazedonien
7/33 photos © Shutterstock

11. Nordmazedonien

Die Republik Nordmazedonien (damals einfach Mazedonien genannt) erklärte am 8. September 1991 nach einem Volksentscheid ihre friedliche Unabhängigkeit von Jugoslawien. Im Gegensatz zu anderen jugoslawischen Republiken verlief der Weg Mazedoniens weitgehend gewaltfrei.

10. Kasachstan
8/33 photos © Shutterstock

10. Kasachstan

Kasachstan war die letzte der Sowjetrepubliken, die im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion ihre Unabhängigkeit erklärte. Am 16. Dezember 1991 rief das Land seine Souveränität aus, kurz bevor die UdSSR offiziell aufgelöst wurde.

9. Bosnien und Herzegowina
9/33 photos © Shutterstock

9. Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina erklärte im März 1992 seine Unabhängigkeit vom zerfallenden Jugoslawien, nachdem in einem Referendum die Mehrheit für die staatliche Eigenständigkeit gestimmt hatte. Die Europäische Gemeinschaft und die Vereinigten Staaten erkannten die Unabhängigkeit Bosniens im April 1992 an, und am 22. Mai wurde das Land in die Vereinten Nationen aufgenommen.

8. Slowakei
10/33 photos © Shutterstock

8. Slowakei

Die Slowakische Republik wurde am 1. Januar 1993 gemeinsam mit der Tschechischen Republik zu einem vollständig souveränen Staat, als sich die beiden Teile der ehemaligen Tschechoslowakei einvernehmlich trennten. Mit dieser friedlichen Teilung wurde die Souveränität der Slowakei wiederhergestellt und eine Föderation beendet, die (mit Unterbrechungen) seit 1918 bestanden hatte.

7. Tschechische Republik
11/33 photos © Shutterstock

7. Tschechische Republik

Die Tschechische Republik entstand gemeinsam mit der Slowakei am 1. Januar 1993, als sich die Tschechoslowakei friedlich in zwei Staaten auflöste. Diese Teilung, bekannt als "samtene Scheidung", beendete die Föderation, die nach dem Ersten Weltkrieg gegründet worden war.

6. Eritrea
12/33 photos © Shutterstock

6. Eritrea

Die ostafrikanische Nation Eritrea erlangte am 27. April 1993 ihre international anerkannte Unabhängigkeit, nachdem ein von den Vereinten Nationen überwachtes Referendum Jahrzehnte des Krieges beendete. Einst eine italienische Kolonie, war Eritrea in den 1950er Jahren mit Äthiopien föderiert worden und wurde später annektiert. Es folgte ein jahrzehntelanger bewaffneter Kampf, der erst mit der Bestätigung der staatlichen Souveränität endete.

5. Palau
13/33 photos © Shutterstock

5. Palau

Palau, ein Inselstaat in Ozeanien, wurde am 1. Oktober 1994 ein souveräner Staat und beendete damit seinen Status als letztes Treuhandgebiet der Vereinten Nationen unter US-Verwaltung. Diese Verwaltung bestand seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

4. Osttimor
14/33 photos © Shutterstock

4. Osttimor

Die Demokratische Republik Timor-Leste (oder Osttimor) in Südostasien erlangte am 20. Mai 2002 nach einer Phase der UN-Verwaltung ihre Unabhängigkeit zurück. Die ehemalige portugiesische Kolonie hatte bereits 1975 erstmals ihre Unabhängigkeit erklärt, wurde jedoch kurz darauf von Indonesien besetzt und annektiert.

3. Montenegro
15/33 photos © Shutterstock

3. Montenegro

Die Republik Montenegro erlangte im Jahr 2006 international anerkannte Souveränität, als sie ihre Staatsunion mit Serbien friedlich auflöste. Am 3. Juni erklärte das montenegrinische Parlament die Unabhängigkeit und stellte damit eine Souveränität wieder her, die das Land 1918 beim Beitritt zu Jugoslawien verloren hatte.

2. Serbien
16/33 photos © Shutterstock (på engelska)

2. Serbien

Serbien wurde 2006 wieder zu einem vollständig souveränen Staat, nachdem der Austritt Montenegros die Staatengemeinschaft Serbien und Montenegro beendete. Am 5. Juni 2006 bestätigte das serbische Parlament Serbien als Rechtsnachfolgerstaat. Damit war Serbien erstmals seit 1918 wieder eine eigenständige souveräne Nation.

1. Südsudan
17/33 photos © Shutterstock (på engelska)

1. Südsudan

Der jüngste offiziell anerkannte souveräne Staat der Welt ist Südsudan, gelegen in Ostafrika. Das Land spaltete sich nach jahrzehntelangem Bürgerkrieg vom Sudan ab und erklärte am 9. Juli 2011 offiziell seine Unabhängigkeit. Damit wurde es zum neuesten Staat der Welt und wurde noch im selben Jahr in die Vereinten Nationen aufgenommen.

Die ältesten Länder
18/33 photos © Shutterstock

Die ältesten Länder

Es ist für Historiker äußerst schwierig, die genauen Gründungsdaten aller Nationen festzulegen. Einige der ältesten bestehenden Länder der Welt (wie Ägypten und China) existieren zwar seit Tausenden von Jahren, erscheinen jedoch nicht auf dieser Liste, da sie ihre Selbstverwaltung nicht durchgehend über einen ausreichend langen Zeitraum aufrechterhalten konnten. In diesem Sinne werfen wir nun einen Blick darauf, welche Länder die älteste ununterbrochene unabhängige Souveränität besitzen.

15. Argentinien
19/33 photos © Shutterstock

15. Argentinien

Die Vereinigten Provinzen des Río de la Plata (heute Argentinien) erklärten am 9. Juli 1816 ihre Unabhängigkeit von der spanischen Herrschaft. Nach einer erfolgreichen Revolution im Jahr 1810 und mehreren Jahren des Krieges trafen sich argentinische Führer und proklamierten im Juli 1816 einen souveränen Staat. Die spanischen Truppen wurden schließlich besiegt, und Argentiniens Unabhängigkeit wurde wenige Jahre später gesichert.

14. Schweiz
20/33 photos © Shutterstock

14. Schweiz

Die Unabhängigkeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft wurde auf dem Wiener Kongress im Jahr 1815 endgültig bestätigt. Tatsächlich war die Schweiz bereits im Westfälischen Frieden von 1648 als unabhängig vom Heiligen Römischen Reich anerkannt worden, doch diese Unabhängigkeit wurde kurzzeitig unterbrochen, als Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts seine Herrschaft über das Land ausübte.

13. Spanien
21/33 photos © Shutterstock

13. Spanien

Das Königreich Spanien ist ein älterer Nationalstaat, der sich im späten 15. Jahrhundert vereinigte. Seine Souveränität wurde jedoch während der Napoleonischen Kriege unterbrochen. Im Jahr 1808 marschierte Napoleon ein und setzte seinen Bruder Joseph Bonaparte als König ein, was den Spanischen Unabhängigkeitskrieg auslöste. Spanische Patrioten leisteten weiterhin Widerstand, und König Ferdinand VII. wurde 1814 wieder auf den Thron gesetzt.

12. Niederlande
22/33 photos © Shutterstock

12. Niederlande

Die Niederlande erlangten 1813 nach der Niederlage Napoleons ihre volle Souveränität zurück. Die zuvor bestehende Niederländische Republik war von Frankreich besetzt und in einen französischen Satellitenstaat umgewandelt worden, zunächst in die Batavische Republik und später in das Königreich Holland unter Napoleons Kontrolle. Ende 1813 vertrieben die Niederländer die Franzosen und begrüßten die Rückkehr der Oranier-Dynastie, womit der unabhängige niederländische Staat wiederhergestellt wurde.

11. Paraguay
23/33 photos © Shutterstock

11. Paraguay

Die südamerikanische Nation Paraguay erklärte am 14. Mai 1811 seine Unabhängigkeit von Spanien und war damit eines der ersten Länder Lateinamerikas, das sich von der spanischen Herrschaft löste. Unter der Führung patriotischer Kräfte wurde Paraguay zu einer selbstverwalteten Republik und erhielt innerhalb des ersten Jahres faktisch die Anerkennung seiner Unabhängigkeit. 

10. Liechtenstein
24/33 photos © Shutterstock

10. Liechtenstein

Liechtenstein, ein kleines Fürstentum in Mitteleuropa, wurde am 12. Juli 1806 zu einem vollständig souveränen Staat, als das Heilige Römische Reich von Kaiser Franz II. aufgelöst wurde. Als Reichslehen existierte Liechtenstein bereits seit 1719, war jedoch bis zur Erlangung seiner Souveränität den Habsburger Kaisern zur Treue verpflichtet.

9. Vereinigte Staaten von Amerika
25/33 photos © Shutterstock

9. Vereinigte Staaten von Amerika

Die Vereinigten Staaten von Amerika erklärten am 4. Juli 1776 ihre Unabhängigkeit, und ihre Souveränität wurde international mit dem Vertrag von Paris am 3. September 1783 bestätigt, in dem Großbritannien die USA offiziell als unabhängig anerkannte. Seit diesem Zeitpunkt haben die Vereinigten Staaten ihren souveränen Status ununterbrochen aufrechterhalten.

8. Nepal
26/33 photos © Getty Images

8. Nepal

Die südasiatische Nation Nepal ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts ununterbrochen souverän und wurde nie kolonisiert. Am 25. September 1768 eroberte der König von Gorkha die Stadtstaat Kathmandu und vereinte die vielen kleinen Fürstentümer der Region zum Königreich Nepal. Diese Vereinigung gilt als Geburtsstunde des modernen Nepal. 

7. Thailand
27/33 photos © Shutterstock

7. Thailand

Thailand wird oft als das einzige südostasiatische Land genannt, das nie von europäischen Mächten kolonisiert wurde. Seine heutige Dynastie und ununterbrochene Souveränität reichen bis ins späte 18. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1767 beendeten burmesische Truppen vorübergehend die Unabhängigkeit des Königreichs, doch bereits 1768 formierte ein Militärgeneral rasch den Widerstand, vertrieb die Burmesen und vereinigte das Land erneut. 

6. Vereinigtes Königreich
28/33 photos © Shutterstock

6. Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich führt seine Souveränität auf die Gründung des Königreichs Großbritannien am 1. Mai 1707 zurück, als die Königreiche England (einschließlich Wales) und Schottland durch die "Acts of Union" vereinigt wurden. England war bereits seit dem Mittelalter ein unabhängiges Königreich, doch das Jahr 1707 markiert den Beginn der kontinuierlichen Existenz des heutigen britischen Staates.

5. Portugal
29/33 photos © Shutterstock

5. Portugal

Portugals derzeit ununterbrochene Souveränität geht auf den 1. Dezember 1640 zurück, als das Land nach 60-jähriger Annexion durch Spanien seine Unabhängigkeit wiedererlangte. Der Portugiesische Restaurationskrieg begann mit einem Staatsstreich, bei dem die spanischen Habsburger entmachtet und João IV. zum König von Portugal ausgerufen wurde. Damit endete die Iberische Union, durch die Portugal seit 1580 unter der spanischen Krone gestanden hatte. 

4. Schweden
30/33 photos © Shutterstock

4. Schweden

Das nordische Land Schweden genießt seit über 500 Jahren eine ununterbrochene Souveränität. Am 6. Juni 1523 wurde Gustav Vasa zum König gewählt, ein Ereignis, das den endgültigen Austritt Schwedens aus der Kalmarer Union mit Dänemark und Norwegen markierte. 

3. Iran
31/33 photos © Shutterstock

3. Iran

Iran gehört zu den ältesten Zivilisationen der Welt und verfügt seit über 2.500 Jahren über eine einheimische Herrschaftsstruktur. In der Neuzeit bewahrte Persien seine Souveränität und wurde nie formell von europäischen Mächten kolonisiert. Der Beginn der modernen iranischen Geschichte (und der dokumentierten Souveränität) wird mit der Gründung der Safawiden-Dynastie im Jahr 1501 datiert, die einen starken, unabhängigen persischen Staat wiederherstellte.

2. Andorra
32/33 photos © Shutterstock

2. Andorra

Das Fürstentum Andorra, ein Binnenstaat zwischen Frankreich und Spanien, ist seit dem späten 13. Jahrhundert unabhängig. Andorras Souveränität wurde am 8. September 1278 durch eine feudale Urkunde begründet, die ein einzigartiges Ko-Fürstentum unter der gemeinsamen Herrschaft eines französischen Grafen und eines spanischen Bischofs schuf.

1. San Marino
33/33 photos © Shutterstock

1. San Marino

San Marino beansprucht den Titel der ältesten Republik der Welt, gegründet im Jahr 301 n. Chr. Der Legende nach gründete der heilige Marinus, ein Steinmetz von der Insel Rab, eine klösterliche Gemeinschaft auf dem Monte Titano, aus der ein unabhängiger Mikrostaat entstand. Die Unabhängigkeit San Marinos besteht seit über 1.700 Jahren.

Quellen: (United Nations) (World Population Review) (Oldest.org) (Britannica) (Encyclopedia.com) (WorldAtlas) (History.com)

Lesen Sie auch: Hier haben Sie Ihre Ruhe: Die friedlichsten Länder der Erde

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren