Was ist der Alien Enemies Act?

Ein jahrhundertealtes Gesetz prägt die moderne Politik

Was ist der Alien Enemies Act?
Stars Insider

02/05/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Gesetze, ähnlich wie Erinnerungen, überdauern oft die Momente, in denen sie entstanden sind. Manche verschwinden in der Bedeutungslosigkeit und werden nie wieder in Erinnerung gerufen. Andere jedoch tauchen auf unerwartete und mächtige Weise wieder auf, wenn heutige Führungskräfte in die tiefen Archive des Rechts greifen, um sich neuen, wahrgenommenen Bedrohungen zu stellen.

Das Gesetz der "Alien Enemies Act" ist ein solches Relikt: ein jahrhundertealtes Gesetz, das 1798 in den Vereinigten Staaten verabschiedet wurde und noch immer Einfluss auf heutige Politiken in den Bereichen nationale Sicherheit, Immigration und präsidentielle Befugnisse hat. In den letzten Monaten fand dieses lang bestehende Gesetz seinen Weg zurück in die Schlagzeilen, als es gegen eine transnationale Bande eingesetzt wurde. Doch seine Vergangenheit ist noch aufschlussreicher als seine Gegenwart.

Warum hat dieses Gesetz überlebt, während so viele andere aus dieser Zeit aufgehoben oder ersetzt wurden? Und was bedeutet das für unsere heutige Generation? Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr herauszufinden.

Ein jahrhundertealtes Gesetz
2/31 photos © Getty Images

Ein jahrhundertealtes Gesetz

Der Alien Enemies Act aus dem Jahr 1798 verleiht dem US-Präsidenten in Kriegszeiten umfassende Machtbefugnisse gegenüber Nicht-StaatsbürgerInnen. Kürzlich berief sich Donald Trump auf diesen Gesetzesentwurf, um eine venezolanische Bande ins Visier zu nehmen, obwohl das Gesetz über zwei Jahrhunderte alt ist.

Eine nationale Sicherheitsbedrohung
3/31 photos © Getty Images

Eine nationale Sicherheitsbedrohung

Der venezolanischen Verbrechergruppe "Tren de Aragua" wurde vorgeworfen, einen "irregulären Krieg" gegen die Vereinigten Staaten zu führen. Dies führte zu über 200 Abschiebungen im Rahmen von Trumps Executive Order zur Anwendung des Alien Enemies Act.

Juristischer Widerstand
4/31 photos © Getty Images

Juristischer Widerstand

Ein Bundesrichter stoppte die Abschiebung dieser Personen vorübergehend. Dies weckte Bedenken hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes und verdeutlichte die rechtlichen Komplexitäten der exekutiven Machtbefugnisse gegenüber Nicht-StaatsbürgerInnen während des Krieges. Die 200 Männer bleiben in El Salvador inhaftiert, solange die Situation anhält.

Fehlen eines erklärten Krieges
5/31 photos © Shutterstock

Fehlen eines erklärten Krieges

KritikerInnen argumentieren, dass die Anwendung des Alien Enemies Act unangebracht sei, da sich die USA nicht offiziell im Krieg mit Venezuela befinden und die Exekutivmaßnahme somit auf rechtlich fragwürdigem Boden steht. Doch wie wurde dieses Gesetz in der Vergangenheit angewendet?

Postrevolutionäre Paranoia
6/31 photos © Getty Images

Postrevolutionäre Paranoia

Der Alien Enemies Act entstand zusammen mit drei anderen Gesetzen im Rahmen des Alien and Sedition Acts, die in einer Zeit nationaler Unsicherheit nach dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775–1783) eingeführt wurden.

Globale Politik
7/31 photos © Getty Images

Globale Politik

Spannungen zwischen Großbritannien und dem revolutionären Frankreich, wie die Kaperung britischer Schiffe und französische Vergeltungsmaßnahmen, verstärkten die Ängste und brachten die junge amerikanische Nation in eine schwierige diplomatische Lage.

Innenpolitische Fraktionen
8/31 photos © Getty Images

Innenpolitische Fraktionen

Die FöderalistInnen unter der Führung von John Adams und Alexander Hamilton (beide im Bild) strebten eine Annäherung an Großbritannien an, während die Demokratisch-Republikanische Partei unter Thomas Jefferson Frankreich bevorzugte. Dies verschärfte die internen Konflikte über die Loyalität gegenüber dem Ausland und die Loyalität der EinwandererInnen.

Wachsender Verdacht
9/31 photos © Getty Images

Wachsender Verdacht

EinwandererInnen, die nach der Revolution ankamen, wurden als politisch unsicher und möglicherweise unzuverlässig angesehen. Daher versuchte man, ihre Anwesenheit zu kontrollieren und ihren Weg zur Staatsbürgerschaft zu erschweren.

Kontrolle verschärfen
10/31 photos © Getty Images

Kontrolle verschärfen

Um die wahrgenommene Bedrohung einzudämmen, verabschiedete der Kongress Gesetze, die den Präsidenten ermächtigen, Nicht-StaatsbürgerInnen abzuschieben, abweichende Meinungen zu kriminalisieren und die Zeit, die AusländerInnen für die Erlangung der US-Staatsbürgerschaft benötigen, drastisch zu verlängern.

Der Alien Enemies Act
11/31 photos © Getty Images

Der Alien Enemies Act

Neben dem Sedition Act, dem Alien Friends Act und dem erweiterten Naturalization Act bot der Alien Enemies Act die umfassendste Kontrolle über ausländische Staatsangehörige und erteilte dem Präsidenten in Kriegszeiten weitreichende Machtbefugnisse.

Widerstand auf Landesebene
12/31 photos © Getty Images

Widerstand auf Landesebene

Mit den Resolutionen von Virginia und Kentucky fochten Thomas Jefferson und James Madison (im Bild) die Alien and Sedition Acts als verfassungswidrig an, doch ihre Bemühungen wurden von der Mehrheit der anderen Staaten zurückgewiesen.

Nur ein Akt ist erhalten
13/31 photos © Getty Images

Nur ein Akt ist erhalten

Obwohl die Sedition, Alien Friends und Naturalization Acts geändert oder aufgehoben wurden, blieb der Alien Enemies Act bestehen und ist auch nach über 200 Jahren noch gültig.

Schwammige Kriterien
14/31 photos © Getty Images

Schwammige Kriterien

Das Gesetz gilt für alle "Eingeborenen, Bürger, Einwohner oder Untertanen" ab 14 Jahren, die aus einer feindlichen Regierung stammen und in den USA leben. Es erlaubt den Präsidenten, über deren Behandlung zu entscheiden und gewährt ihnen in Konfliktzeiten einen weitreichenden Ermessensspielraum bei Inhaftierung, Überwachung und Abschiebung.

Nur Männer
15/31 photos © Getty Images

Nur Männer

Ursprünglich betraf das Gesetz nur Männer, doch eine Änderung aus der Zeit des Ersten Weltkriegs erweiterte seinen Geltungsbereich auf Frauen aus feindlichen Nationen. Ein Vorbehalt bleibt jedoch bestehen: Der Präsident muss den Krieg oder die Androhung einer Invasion erklären, bevor er das Gesetz anwenden kann.

Die erste Anwendung des Gesetzes
16/31 photos © Getty Images

Die erste Anwendung des Gesetzes

Das Gesetz wurde erstmals während des Krieges von 1812 angewandt. Präsident James Madison erklärte britische Staatsbürger zu feindlichen Ausländern und unterwarf sie Meldepflichten, der Umsiedlung aus Küstengebieten sowie Beschränkungen ihrer Bewegungsfreiheit und Aktivitäten.

Ziviler Einfluss
17/31 photos © Getty Images

Ziviler Einfluss

Obwohl es Beschränkungen gab, sind die historischen Aufzeichnungen darüber, wie viele britische Bürger wegen des Alien Enemies Act umgesiedelt, inhaftiert oder deportiert wurden, unvollständig.

Erster Weltkrieg
18/31 photos © Getty Images

Erster Weltkrieg

Während des Ersten Weltkriegs wandte Präsident Woodrow Wilson das Gesetz auf deutsche und österreichisch-ungarische BürgerInnen an, was deren Freiheiten (einschließlich Rede- und Bewegungsfreiheit) stark einschränkte, insbesondere in der Nähe sensibler Militärgebiete.

Rechtliche Beschränkungen
19/31 photos © Getty Images

Rechtliche Beschränkungen

Diejenigen, die während des Ersten Weltkriegs als feindliche AusländerInnen eingestuft wurden, mussten mit Waffenverboten, Zensur ihrer Kommunikation und Überwachung rechnen. Rund 10.000 Einwanderer aus Deutschland und Österreich-Ungarn wurden verhaftet, und rund 2.000 wurden nach Kriegsende 1918 jahrelang in Lagern festgehalten.

Zweiter Weltkrieg
20/31 photos © Getty Images

Zweiter Weltkrieg

Der Alien Enemies Act erlangte während des Zweiten Weltkriegs seine größte Bekanntheit, als Präsident Franklin D. Roosevelt ihn nach dem Angriff auf Pearl Harbor im Jahr 1941 nutzte, um japanische, deutsche und italienische Nicht-StaatsbürgerInnen als feindliche AusländerInnen einzustufen.

Sofortige Inhaftierungen
21/31 photos © Getty Images

Sofortige Inhaftierungen

Die Behörden verhafteten japanische Gemeindevorsteher rasch, oft ohne Beweise, und hielten sie auf unbestimmte Zeit fest. Dies schuf einen gefährlichen Präzedenzfall für abstammungsbedingte Menschenrechtsverletzungen. Über 31.000 Menschen mit Wurzeln in den Achsenmächten wurden inhaftiert, oft ohne konkreten Verdacht. Ihr Eigentum wurde beschlagnahmt, und grundlegende Freiheiten wurden ihnen während und nach dem Krieg vorenthalten.

Japanische Amerikaner
22/31 photos © Getty Images

Japanische Amerikaner

Das Gesetz legte den Grundstein für die Executive Order 9066, die zur Inhaftierung weiterer 120.000 Menschen japanischer Abstammung (zwei Drittel davon US-BürgerInnen) auf Grundlage verdachtsloser Anordnungen führte.

Entwurzelte Leben
23/31 photos © Getty Images

Entwurzelte Leben

Die Inhaftierten mussten jahrelang in Lagern leben. Viele Familien wurden entwurzelt und in provisorische Lager, sogenannte Sammelzentren, gebracht, bevor sie in dauerhaftere Einrichtungen in entlegenen Teilen der USA umgesiedelt wurden.

Leben ohne Erlösung
24/31 photos © Getty Images

Leben ohne Erlösung

Obwohl die Vereinigten Staaten 1942 in der Schlacht um Midway (die sechs Monate nach Pearl Harbor stattfand) einen Sieg gegen Japan errangen, wurden die Lager nicht geschlossen. Über 5.000 Babys kamen in den Lagern zur Welt, und fast 2.000 Menschen starben, bevor sie die Freiheit genießen konnten.

Aushöhlung der bürgerlichen Freiheiten
25/31 photos © Getty Images

Aushöhlung der bürgerlichen Freiheiten

Obwohl die Festnahme von BürgerInnen auf anderen Gesetzen beruhte, machte der Alien Enemies Act die rassistisch motivierte Inhaftierung normal und ermöglichte größere Maßnahmen aufgrund von Ethnizität und Herkunft.

Eingestandenes Unrecht
26/31 photos © Getty Images

Eingestandenes Unrecht

1987 erkannte der Kongress offiziell an, dass die Anwendung des Alien Enemies Act während des Zweiten Weltkriegs eine "grundlegende Ungerechtigkeit" war. Trotzdem ist das Gesetz bis heute Bundesrecht.

Gesetz bestätigt
27/31 photos © Getty Images

Gesetz bestätigt

Im Fall Ludecke v. Watkins (1948) erklärte der Oberste Gerichtshof das Gesetz für verfassungsmäßig und argumentierte, dass die kriegsbedingten Bedingungen weiterhin fortbestehen würden, was eine fortgesetzte Inhaftierung auch nach Beendigung des Konflikts legitimiere.

Widerspruch
28/31 photos © Getty Images

Widerspruch

Mehrere Richter widersprachen dem Obersten Gerichtshof und warnten vor einer unkontrollierten Macht der Exekutive. Sie betonten die Gefahren, die entstehen, wenn man einer einzelnen gewählten Person erlaubt, grundlegende Freiheiten zu umgehen, selbst in Kriegszeiten.

Bemühungen aufheben
29/31 photos © Shutterstock

Bemühungen aufheben

BürgerrechtsaktivistInnen und ehemalige Gefangene haben versucht, den Alien Enemies Act abzuschaffen, weil sie befürchten, dass er in Zeiten politischer Unruhe missbraucht werden könnte.

Persönliche Geschichte befeuert Aktivismus
30/31 photos © Getty Images

Persönliche Geschichte befeuert Aktivismus

Der ehemalige Abgeordnete Mike Honda, der als Kind in einem Internierungslager in Colorado inhaftiert war, führte während seiner Amtszeit im Kongress die Bemühungen zur Aufhebung des Gesetzes an. Hondas Vorschlag zur Aufhebung, der "Neighbors, Not Enemies Act", wurde mehrfach eingebracht, scheiterte jedoch immer wieder im Ausschuss.

Gestaltung ganzer Richtlinien
31/31 photos © Shutterstock

Gestaltung ganzer Richtlinien

Auch ohne einen erklärten Krieg bleibt der Alien Enemies Act ein wirksames Instrument, um die Prioritäten der öffentlichen Sicherheit und die bürgerlichen Freiheiten neu zu definieren. Das Gesetz wirft zahlreiche Fragen darüber auf, wer dazugehört, wer entscheidet und zu welchem ​​Preis.

Quellen: (National Geographic) (Britannica)

Das könnte Sie auch interessieren: Wen Donald Trump während seiner Präsidentschaft so alles kritisiert hat

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren