Trump will Zölle auf europäische Waren erheben
Trump warnt vor Zöllen auf EU-Waren, die "sehr bald" in Kraft treten könnten

© <p>Getty Images</p>

LIFESTYLE Weltwirtschaft
Donald Trump hat vor einer Ausweitung der Handelszölle gewarnt und erklärt, die EU und möglicherweise auch das Vereinigte Königreich würden mit neuen Zöllen belegt.
"Sie nehmen nicht unsere Autos, sie nehmen nicht unsere landwirtschaftlichen Produkte, sie nehmen fast nichts und wir nehmen alles von ihnen. Millionen von Autos, riesige Mengen an Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Erzeugnissen", sagte er bei seiner Ankunft in Maryland vor Journalisten. Auf die Frage nach einem Zeitplan für die Ankündigung von Zöllen gegen die EU antwortete Trump: "Ich würde nicht sagen, dass es einen Zeitplan gibt, aber es wird ziemlich bald sein."
Dies folgt auf Trumps jüngste Ankündigung von Zöllen gegen Mexiko, Kanada und China, die Vergeltungsmaßnahmen von allen drei Ländern auslöste. Mexiko und Kanada haben ihre eigenen Zölle zugesagt, während China und Kanada rechtliche Schritte einleiten.
Trump räumte ein, dass die Amerikaner die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Maßnahmen zu spüren bekommen könnten, obwohl er die Zölle als zentralen Bestandteil seiner Wirtschaftspolitik betrachtet, die auf das Wachstum der US-Wirtschaft, den Schutz von Arbeitsplätzen und die Erhöhung der Steuereinnahmen ausgerichtet ist.
Dieser Ansatz steht im Zusammenhang mit der breiteren Rolle, die Exporte in der Weltwirtschaft spielen, da sie als Katalysator für Wirtschaftswachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die internationale Zusammenarbeit dienen. Dies wird deutlich, wenn wir nur ein paar Jahrzehnte zurückblicken. Dank der Entwicklung des internationalen Handels, der Auswirkungen der Globalisierung und des technologischen Fortschritts ist der Welthandel in den letzten 20 Jahren um rund 300 % gestiegen. Anhand von Daten der Weltbank können wir die wichtigsten Exporteure der Welt nach Ländern und ihren Spitzenexporten, wie zum Beispiel Erdöl, Autos und Medikamente erkunden.
Neugierig geworden? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um die größten Exporteure der Welt zu entdecken.

30. Indonesien
Gesamter Exportwert: 290.130 Millionen Euro
Die wichtigsten Exportgüter Indonesiens sind Öl, Gas, Kohle, Mineralien, rohes Palmöl, Elektrogeräte und Gummiprodukte.

29. Norwegen
Gesamter Exportwert: 294.867 Millionen Euro
Norwegen ist einer der größten Erdölexporteure und der zweitgrößte Exporteur von Erdgas und Meeresfrüchten in der Welt. Erdöl und Gase machen mehr als 60 % der Gesamtexporte aus.

28. Thailand
Gesamter Exportwert: 299.340 Millionen Euro
Elektrische Maschinen, Geräte, Elektronik, Gold und Fahrzeuge sind die meist exportierten Produkte aus Thailand.

27. Vietnam
Gesamter Exportwert: 312.223 Millionen Euro
Zu den wichtigsten Exportgütern Vietnams gehören Rundfunkgeräte, Telefone, integrierte Schaltkreise, Büromaschinenteile, Textilien und Schuhe.

26. Türkei
Gesamter Exportwert: 315.622 Millionen Euro
Die wichtigsten Exportgüter der Türkei sind Autos und Transportausrüstung. Sie exportiert zudem viele landwirtschaftliche Erzeugnisse und Textilien.

25. Brasilien
Gesamter Exportwert: 348.770 Millionen Euro
Zu den wichtigsten Exportgütern Brasiliens gehören Eisenerz, Sojabohnen, Rohöl, Rohzucker und Geflügelfleisch.

24. Taiwan
Gesamter Exportwert: 351.478 Millionen Euro
Die wichtigsten Exportgüter Taiwans sind Elektronik, Grundmetalle und Metallerzeugnisse, Kunststoffe und Gummi, Chemikalien sowie Maschinen.

23. Polen
Gesamter Exportwert: 397.122 Millionen Euro
Maschinen, Ausrüstungen, Autoteile, Metalle und Mineralien gehören zu Polens wichtigsten Exportgütern.

22. Saudi-Arabien
Gesamter Exportwert:406.434 Millionen Euro
Zu den wichtigsten Exportgütern Saudi-Arabiens gehören Rohöl, Erdöl, petrochemische Erzeugnisse, Metalle, Baumaterialien und Elektrogeräte.

21. Australien
Gesamter Exportwert: 426.588 Millionen Euro
Die wichtigsten Exportgüter Australiens sind Eisenerz, Kohlebriketts, Erdölgas, Gold und Weizen.

20. Belgien
Gesamter Exportwert: 506.266 Millionen Euro
Zu den wichtigsten Exportgütern Belgiens gehören Impfstoffe, Autos, verpackte Medikamente, raffiniertes Erdöl und Diamanten.

19. Spanien
Gesamter Exportwert: 531.928 Millionen Euro
Die wichtigsten Exportgüter aus Spanien sind Kraftfahrzeuge und -teile, raffiniertes Erdöl und verpackte Medikamente.

18. Schweiz
Gesamter Exportwert: 569.760 Millionen Euro
Zu den wichtigsten Exportgütern der Schweiz gehören Gold, verpackte Medikamente, Impfstoffe, Uhren aus unedlen Metallen und heterozyklische Stickstoffverbindungen.

17. Mexiko
Gesamter Exportwert: 575.454 Millionen Euro
Zu den wichtigsten Exportgütern Mexikos gehören Autos, Kraftfahrzeuge und -teile, Computer, Lieferwagen und Rohöl.

16. Russland
Gesamter Exportwert: 584.846 Millionen Euro
Die wichtigsten Exporte aus Russland umfassen Erdöl, Erdgas, Kohlebriketts und Gold. Allerdings sind die Exporte in die Europäische Union seit dem Russland-Ukraine-Krieg signifikant zurückgegangen. China macht nun etwa die Hälfte der russischen Importe aus, im Vergleich zu einem Viertel vor dem Krieg.

15. Hongkong
Gesamter Exportwert: 641.270 Millionen Euro
Zu den wichtigsten Exportgütern Hongkongs gehören Gold, integrierte Schaltkreise, Gasturbinen, Finanzdienstleistungen, Rundfunk- und Fernsehgeräte sowie Silber.

14. Kanada
Gesamter Exportwert: 662.911 Millionen Euro
Die wichtigsten Exportgüter Kanadas sind Rohöl, Autos, Erdgase, raffinierte Erdölprodukte, Fahrzeugteile und Fahrzeugzubehör.

13. Irland
Gesamter Exportwert: 664.070 Millionen Euro
Zu den wichtigsten Exportgütern Irlands gehören Blut, Impfstoffe, verpackte Medikamente, heterozyklische Stickstoffverbindungen und integrierte Schaltkreise.

12. Italien
Gesamter Exportwert: 684.683 Millionen Euro
Zu den wichtigsten Exportgütern Italiens gehören verpackte Medikamente, Autos, raffiniertes Erdöl, Kraftfahrzeuge und Teile sowie Impfstoffe.

11. Vereinigte Arabische Emirate
Gesamter Exportwert: 691.510 Millionen Euro
Die wichtigsten Exportgüter der Vereinigten Arabischen Emirate sind Erdöl, Gold, Rundfunk- und Fernsehgeräte sowie Diamanten.

10. Indien
Gesamter Exportwert: 708.021 Millionen Euro
Zu den wichtigsten Exportgütern Indiens gehören Erdölprodukte, Edelsteine und Schmuck, pharmazeutische Erzeugnisse, Textilien und Fahrzeuge.

9. Südkorea
Gesamter Exportwert: 753.628 Millionen Euro
Die wichtigsten Exportprodukte Südkoreas umfassen integrierte Schaltkreise, Fahrzeuge, Elektronik, Maschinen, Schiffe und Petrochemikalien.

8. Singapur
Gesamter Exportwert: 680.806 Millionen Euro
Zu den wichtigsten Exportgütern Singapurs gehören integrierte Schaltkreise, raffiniertes Erdöl, Gold, verpackte Medikamente und Maschinen.

7. Niederlande
Gesamter Exportwert: 841.354 Millionen Euro
Die Hauptexportprodukte der Niederlande umfassen Erdöl, Maschinen und Transportausrüstung, Mineralölerzeugnisse, Lebensmittel, Bekleidung und Schuhe sowie Pharmazeutika.

6. Japan
Gesamter Exportwert: 886.211 Millionen Euro
Die wichtigsten Exportgüter Japans mit seiner starken Wirtschaft sind Autos, integrierte Schaltkreise und Maschinen.

5. Vereinigtes Königreich
Gesamter Exportwert: 900.164 Millionen Euro
Das Vereinigte Königreich ist ein bedeutender Exporteur von Erdöl, Maschinen, Fahrzeugen, Pharmazeutika, elektrischer Ausrüstung und Edelmetallen.

4. Frankreich
Gesamter Exportwert: 923.164 Millionen Euro
Frankreich ist ein wichtiger Exporteur von Maschinen und Transportausrüstung, Luft- und Raumfahrtprodukten, Pharmazeutika, Chemikalien und landwirtschaftlichen Erzeugnissen.

3. Deutschland
Gesamter Exportwert: 1,758 Milliarden Euro
Die größte Volkswirtschaft in Europa exportiert vor allem Kraftfahrzeuge und -teile sowie verpackte Medikamente.

2. USA
Gesamter Exportwert: 2,765 Milliarden Euro
Mit einer bedeutenden Präsenz im globalen Handel gehören zu den wichtigsten Exportgütern der USA Erdöl, Maschinen, elektrische Ausrüstung, Fahrzeuge und Pharmazeutika.

1. China
Gesamter Exportwert: 3,412 Milliarden Euro
Nicht überraschend belegt China den Spitzenplatz. Die wichtigsten Exportgüter des Landes sind Rundfunkausrüstung, elektrische Maschinen, Computer, Möbel und Textilien.
Quellen: (World Bank) (Statista) (CNBC)
Auch interessant: Diese Länder haben die meisten Kriege geführt

Trump will Zölle auf europäische Waren erheben
Donald Trump hat vor einer Ausweitung der Handelszölle gewarnt und erklärt, die EU und möglicherweise auch das Vereinigte Königreich würden mit neuen Zöllen belegt.
"Sie nehmen nicht unsere Autos, sie nehmen nicht unsere landwirtschaftlichen Produkte, sie nehmen fast nichts und wir nehmen alles von ihnen. Millionen von Autos, riesige Mengen an Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Erzeugnissen", sagte er bei seiner Ankunft in Maryland vor Journalisten. Auf die Frage nach einem Zeitplan für die Ankündigung von Zöllen gegen die EU antwortete Trump: "Ich würde nicht sagen, dass es einen Zeitplan gibt, aber es wird ziemlich bald sein."
Dies folgt auf Trumps jüngste Ankündigung von Zöllen gegen Mexiko, Kanada und China, die Vergeltungsmaßnahmen von allen drei Ländern auslöste. Mexiko und Kanada haben ihre eigenen Zölle zugesagt, während China und Kanada rechtliche Schritte einleiten.
Trump räumte ein, dass die Amerikaner die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Maßnahmen zu spüren bekommen könnten, obwohl er die Zölle als zentralen Bestandteil seiner Wirtschaftspolitik betrachtet, die auf das Wachstum der US-Wirtschaft, den Schutz von Arbeitsplätzen und die Erhöhung der Steuereinnahmen ausgerichtet ist.
Dieser Ansatz steht im Zusammenhang mit der breiteren Rolle, die Exporte in der Weltwirtschaft spielen, da sie als Katalysator für Wirtschaftswachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die internationale Zusammenarbeit dienen. Dies wird deutlich, wenn wir nur ein paar Jahrzehnte zurückblicken. Dank der Entwicklung des internationalen Handels, der Auswirkungen der Globalisierung und des technologischen Fortschritts ist der Welthandel in den letzten 20 Jahren um rund 300 % gestiegen. Anhand von Daten der Weltbank können wir die wichtigsten Exporteure der Welt nach Ländern und ihren Spitzenexporten, wie zum Beispiel Erdöl, Autos und Medikamente erkunden.
Neugierig geworden? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um die größten Exporteure der Welt zu entdecken.