Wie Videospiele unsere Psyche beeinflussen

Stundenlanges Spielen kann sich durchaus auf Ihre Gesundheit auswirken

Wie Videospiele unsere Psyche beeinflussen
Stars Insider

20/05/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Psychische gesundheit

Allein in Deutschland spielen 34,3 Millionen Menschen Videospiele, weltweit sind es etwa 2,7 Milliarden Spieler. Mit dem Anstieg der Weltbevölkerung nehmen auch die psychischen Störungen zu, und die Menschen suchen in Videospielen Zuflucht, um sich zu entspannen. Studien haben gezeigt, dass Videospiele die Symptome psychischer Erkrankungen, insbesondere Depressionen und Angstzustände, lindern können. Aber wie wirken sich Videospiele wirklich auf unsere Psyche aus? Welche positiven und negativen Auswirkungen gibt es zu berücksichtigen? Klicken Sie sich durch diese Galerie, um es herauszufinden.

Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten
2/29 photos © Shutterstock

Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten

Es wurde gezeigt, dass Videospiele verschiedene kognitive Fähigkeiten verbessern, wie räumliches Vorstellungsvermögen, Problemlösungsfähigkeiten und strategische Planung. Je nach Design eines Videospiels kann es unterschiedliche Bereiche des menschlichen Gehirns beeinflussen.

Aufmerksamkeit und Konzentration
3/29 photos © Shutterstock

Aufmerksamkeit und Konzentration

Gamer entwickeln im Vergleich zu Nicht-Gamern oft eine gesteigerte Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit, insbesondere bei der Verfolgung mehrerer Objekte und der Bewältigung komplexer Aufgaben. Viele Spiele erfordern zudem das gleichzeitige Ausführen mehrerer Aufgaben, was die Multitasking-Fähigkeiten der Spieler verbessert.

Hand-Augen-Koordination
4/29 photos © Getty Images

Hand-Augen-Koordination

Es ist bekannt, dass schnelle Spiele die Hand-Augen-Koordination verbessern, was sich in einer besseren Leistung bei Tätigkeiten niederschlagen kann, die präzise Bewegungen erfordern. Bestimmte reale Berufe können sogar erheblich von Videospielen profitieren, die diese Koordination trainieren.

Verbesserung des Gedächtnisses
5/29 photos © Shutterstock 

Verbesserung des Gedächtnisses

Bestimmte Spiele, insbesondere solche mit komplexer Handlung und Umgebung, können sowohl das Kurzzeit- als auch das Langzeitgedächtnis verbessern.

Förderung der Entscheidungskompetenz
6/29 photos © Shutterstock

Förderung der Entscheidungskompetenz

Videospiele erfordern oft schnelles Denken und Entscheidungsfindung unter Druck – Fähigkeiten, die in realen Situationen von Vorteil sein können.

Problemlösungskompetenz
7/29 photos © Shutterstock

Problemlösungskompetenz

Puzzle- und Strategiespiele können die Problemlösungskompetenz durch komplexe und anspruchsvolle Aufgaben verbessern. Oft sind die Auswirkungen ähnlich wie bei Brettspielen.

Stressabbau
8/29 photos © Shutterstock

Stressabbau

Neben den langfristigen psychischen Auswirkungen bieten Videospiele auch kurzfristige Vorteile, insbesondere einen erheblichen Stressabbau. Sie ermöglichen den Spielern eine vorübergehende Flucht aus dem Alltag und bieten durch ihre immersive Natur eine Form der Entspannung.

Emotionale Regulierung
9/29 photos © Shutterstock

Emotionale Regulierung

Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Szenarien in Spielen können die Spieler eine bessere emotionale Regulierung und Bewältigungsstrategien entwickeln. Und darüber hinaus können erfolgreiche Spielerfahrungen sogar zu Erfolgserlebnissen und einer besseren Stimmung führen.

Entwicklung von Empathie
10/29 photos © Shutterstock

Entwicklung von Empathie

Ein weiterer Effekt, den Videospiele auf die Emotionen haben, ist die Entwicklung von Empathie. Storybasierte Spiele mit tiefgründigen Charakteren und Erzählungen können die Empathie fördern, indem sie den Spielern ermöglichen, verschiedene Perspektiven zu erleben und unterschiedliche Kulturen oder Themen zu verstehen, die über die hinausgehen, denen sie in der realen Welt begegnen.

Soziale Interaktion
11/29 photos © Shutterstock

Soziale Interaktion

Obwohl die Vorstellung von Videospielern oft das stereotype Bild von faulen Couch-Potatoes hervorruft, die hinter Bildschirmen leben, sieht die Realität ganz anders aus. Multiplayer-Spiele fördern soziale Interaktion, Zusammenarbeit und Teamarbeit, was die Kommunikationsfähigkeiten stärkt.

Kreativitätssteigerung
12/29 photos © Shutterstock

Kreativitätssteigerung

Kreative Spiele (z. B. Bau- oder Konstruktionsspiele) können die Kreativität und das innovative Denken anregen. Dies zeigt sich auch bei Spielen, die für Kinder entwickelt werden und deren Design versucht, die Kreativität in der frühen Entwicklung aktiv zu fördern.

Motivation zum Lernen
13/29 photos © Shutterstock

Motivation zum Lernen

Lernspiele können das Lernen interessanter und motivierender gestalten, insbesondere für jüngere Spieler. Viele Spiele bieten Lerninhalte, die Themen wie Geschichte, Mathematik und Wissenschaft auf interessante Weise vermitteln.

Der Tetris-Effekt
14/29 photos © Getty Images

Der Tetris-Effekt

Der Tetris-Effekt (benannt nach dem beliebten Videospiel) ist ein Phänomen, bei dem Menschen, die über längere Zeit repetitive Spiele spielen, beginnen, Formen und Muster in ihren Gedanken, Träumen und alltäglichen visuellen Wahrnehmungen außerhalb des Spiels zu sehen.

Risikofreudiges Verhalten
15/29 photos © Shutterstock

Risikofreudiges Verhalten

Abgesehen von den großen Vorteilen, die Videospiele für die Psychologie haben, gibt es auch einige negative Aspekte. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass häufiges Spielen die Risikobereitschaft beeinflussen könnte, allerdings sind die Ergebnisse uneinheitlich.

Sucht
16/29 photos © Shutterstock

Sucht

Videospiele können süchtig machen und das tägliche Leben beeinträchtigen, wenn die Spieler sich übermäßig mit ihnen beschäftigen. Bei einigen Spielkonsolen können Eltern die Zeit, die ihre Kinder mit Spielen verbringen, begrenzen, was sich als nützlich für ein ausgeglichenes Leben erwiesen hat.

Internet Gaming Disorder (IGD)
17/29 photos © Shutterstock

Internet Gaming Disorder (IGD)

Für manche Menschen kann exzessives Spielen das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen und Parallelen zum Drogenmissbrauch aufweisen. Dies wird als Internet Gaming Disorder (IGD) bezeichnet und umfasst Symptome wie Entzugserscheinungen bei Spielabstinenz und die ständige Flucht in die virtuelle Welt.

Verbindungen zur Aggression
18/29 photos © Shutterstock

Verbindungen zur Aggression

Es wird immer wieder diskutiert, ob gewalthaltige Videospiele zu aggressivem Verhalten beitragen, aber die bisher durchgeführten Studien sind nicht schlüssig.

Desensibilisierung gegenüber Gewalt
19/29 photos © Shutterstock

Desensibilisierung gegenüber Gewalt

Wissenschaftler und Psychologen haben darauf hingewiesen, dass eine längere Beschäftigung mit Gewaltspielen zu einer Desensibilisierung gegenüber Gewalt führen kann, obwohl das Ausmaß und die Auswirkungen dieser Entwicklung noch umstritten sind.

Vernachlässigung der Zeit
20/29 photos © Shutterstock

Vernachlässigung der Zeit

Exzessives Spielen kann zu einem schlechten Zeitmanagement und zur Vernachlässigung von Pflichten führen. Einige Studien haben darauf hingewiesen, dass dies durch die immersive Wirkung von Videospielen verursacht werden könnte, bei denen die Spieler nicht merken, wie die Zeit vergeht, während sie spielen.

Schlafstörungen
21/29 photos © Shutterstock

Schlafstörungen

Das Spielen von Videospielen, insbesondere vor dem Schlafengehen, kann den Schlafrhythmus stören und die Schlafqualität beeinträchtigen. Es hat sich sogar gezeigt, dass Spiele zu Schlaflosigkeit und verschiedenen anderen Schlafstörungen beitragen können.

Soziale Isolation
22/29 photos © Shutterstock

Soziale Isolation

Exzessives Spielen kann zu sozialer Isolation führen, wenn es persönliche Interaktionen ersetzt. Viele Spieler mit sozialen Ängsten neigen dazu, sich eher online zu engagieren als persönlich mit Menschen zu interagieren. Obwohl dies teilweise Vorteile hat, besteht bei solchen Spielern die Gefahr, dass sich ihre sozialen Ängste weiter verschlimmern.

Akademische Leistung
23/29 photos © Shutterstock

Akademische Leistung

Es kann sich negativ auf die akademischen Leistungen auswirken, wenn das Spielen Vorrang vor dem Lernen hat. Dies gilt insbesondere für Spieler, die sich nicht mit Spielen beschäftigen, die kognitiv anregend sind.

Probleme mit dem Selbstwertgefühl
24/29 photos © Shutterstock

Probleme mit dem Selbstwertgefühl

Online-Interaktionen in Spielen können manchmal zu Cybermobbing oder negativen sozialen Vergleichen führen, die sich zunehmend negativ auf das Selbstwertgefühl auswirken. Dieses Problem ist auch zirkulär, da die SpielerInnen in das Spiel eintauchen und es vermeiden, sich um sich selbst zu kümmern, was ihnen helfen würde, sich selbst und ihr Image zu schätzen.

Moralische Entscheidungsfindung
25/29 photos © Shutterstock

Moralische Entscheidungsfindung

Aber es gibt noch mehr positive Aspekte, die sich aus der Beschäftigung mit Videospielen ergeben können. Einige Spiele beinhalten komplexe moralische Entscheidungen, die das ethische Denken und die moralische Urteilsfähigkeit der Menschen potenziell verbessern können.

Emotionale Bindung
26/29 photos © Shutterstock

Emotionale Bindung

Spielerinnen und Spieler können eine starke (und oft gesunde) emotionale Bindung zu Figuren und Geschichten in Spielen entwickeln und so ihre emotionalen Erfahrungen verbessern. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass es ihnen hilft, ihre Gefühle in der realen Welt zu verstehen und zu kontrollieren.

Therapeutische Anwendungen
27/29 photos © Shutterstock

Therapeutische Anwendungen

Videospiele werden zunehmend in therapeutischen Kontexten zur Behandlung von psychischen Erkrankungen wie PTBS und Angstzuständen eingesetzt. Die Autonomie der Videospiele ermutigt die Spieler, die Kontrolle über eine Geschichte und eine Figur zu übernehmen, was ähnliche Eigenschaften in der Realität widerspiegeln könnte.

Neuroplastizität
28/29 photos © Shutterstock

Neuroplastizität

Das Spielen von Videospielen stimuliert und verbessert die Neuroplastizität einer Person, d. h. die Fähigkeit des Gehirns, sich durch die Bildung neuer neuronaler Verbindungen neu zu organisieren. Neuroplastizität ist für das Erlernen neuer Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung.
Erforschung der Identität
29/29 photos © Shutterstock

Erforschung der Identität

Eine der wichtigsten Möglichkeiten, die Spiele bieten, besteht darin, dass die Spielerinnen und Spieler verschiedene Identitäten und Rollen erkunden können, unabhängig von Geschlecht, Alter oder sogar Spezies. Dies trägt stark zur Selbstentdeckung und zum persönlichen Wachstum bei.

Quellen: (NIH) (Medical News Today) (Smore Science Magazine) (Charlie Health) (Joan Ganz Cooney Center) (game)

Auch interessant: Die größten Denker der Geschichte und ihre Probleme mit der psychischen Gesundheit

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren