Sarah Bernhardt: Der erste Weltstar der Geschichte
Lernen Sie mehr über die berühmte Bühnenschauspielerin aus dem 19. Jahrhundert

© <p>Getty Images</p>

Promis Schauspielerinnen
Exzentrisch, unnachahmlich und ach so boho – Sarah Bernhardt war der erste internationale Bühnenstar der Welt. Sie wurde in Frankreich geboren und gilt als eine der berühmtesten Schauspielerinnen aller Zeiten. Als Star des 19. Jahrhunderts liebäugelte Bernhardt auch mit dem Film, war eine der ersten prominenten Schauspielerinnen, die Tonaufnahmen machten, und zudem eine begabte Künstlerin und Schriftstellerin.
Doch ihr Ruhm ist mit der Zeit etwas in Vergessenheit geraten. Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und entdecken Sie eine der bekanntesten Figuren der Bühnengeschichte neu.

Internationaler Bühnenstar
Sarah Bernhardt spielte in einigen der populärsten französischen Theaterstücke des 18. und 19. Jahrhunderts und gilt als die erste globale Bühnenpersönlichkeit.

Eine Prominente des 19. Jahrhunderts
Zu ihrer Zeit war Bernhardt eine weltweite Berühmtheit und wird seitdem von Unterhaltungskritikern und Gesellschaftskommentatoren als erste weltberühmte Schauspielerin bezeichnet.

Uneheliches Kind
Sie wurde als Henriette-Rosine Bernard am 22. oder 23. Oktober 1844 in Paris geboren und war die uneheliche Tochter einer niederländischen jüdischen Prostituierten. Der Name ihres Vaters ist nicht überliefert. Sie ist hier mit ihrer Mutter abgebildet.

Comédie Française
Ihr Theaterdebüt am Comédie-Française gab sie im August 1862 in der Titelrolle der Iphigénie des französischen Dramatikers Jean Racine.

Liebe und Hochzeit
1864, im Alter von 20 Jahren, bekam Bernhardt einen Sohn, Maurice, nach einer Affäre mit einem belgischen Adligen. Im Laufe ihres Lebens hatte sie viele Liebhaber, heiratete aber 1882 Jacques Damala.

Männliche Rollen
Im Juni 1867 spielte sie zwei Rollen in "Athalie" – die Rollen einer jungen Frau und eines Jungen, die erste von vielen männlichen Rollen, die sie in ihrer Karriere spielte. Hier sieht man sie als den Troubadourknaben Zenetto in "Le Passant" (1869).

Star des französischen Theaters
Mit Hauptrollen in Stücken wie "Phèdre" übernahm Bernhardt einige der berühmtesten und anspruchsvollsten Rollen des französischen Theaters – und schaffte es auf die Titelseiten der renommiertesten Unterhaltungszeitschriften der Epoche.

Bohème-Lebensstil
Bernhardts Privatleben war ebenso theatralisch. Ihr Haus in Paris glich einem aufwendigen Bühnenbild, sie sammelte exotische Haustiere, darunter Tiger- und Löwenjunge und sogar einen Alligator. Und sie war schamlos promiskuitiv in einer Ära der prüden Moral.

Auf Tour
Ihr Ruhm führte zu Angeboten für Auslandstourneen. Im Jahr 1880 übernahm sie eine sechswöchige Saison am Gaiety Theatre in London. Das Bild zeigt sie (mit einer Federboa) mit ihrem Gefolge am Bahnhof St. Pancras. In diesem Jahr trat sie in Italien, Griechenland, Ungarn, der Schweiz, Belgien, Holland, Spanien, Österreich und Russland auf.

Die großartigen Schauspielerinnen der damaligen Zeit
Die französische Schauspielerin mit ihrer englischen Zeitgenossin, der Schauspielerin und Gesellschaftsdame Lillie Langtry.

Weltberühmter Star
Ihre berühmteste Rolle ist die der Marguerite Gautier in Alexandre Dumas' "La Dame aux Camelias", mit der sie durch die Vereinigten Staaten tourte und vom amerikanischen Publikum mit Begeisterung aufgenommen wurde. Danach spielte sie die Rolle tausende Male in so weit entfernten Ländern wie Ägypten, Australien, Neuseeland und in weiten Teilen Südamerikas.

Amerikatour
Während ihrer Theatertournee durch die USA besuchte Bernhardt die Ruinen von San Francisco nach dem Erdbeben und Brand von 1906. Sie war sichtlich bewegt von dem, was sie sah.

Überwältigender Reichtum
Ihre Welttourneen und ihr umfangreiches Repertoire brachten Bernhardt eine riesige Summe Geld ein. Die Aufführungen in jeder Stadt waren ausverkauft, und sie kehrte sehr wohlhabend nach Frankreich zurück. Abgebildet ist ein Puzzle von 1906 mit 10 Postkarten, die die Schauspielerin in verschiedenen Rollen zeigen.

Shakespeare
Bernhardt als Hamlet. Die Szene zwischen Hamlet, der einen Schädel umklammert, und dem Totengräber enthält eine der berühmtesten Zeilen des Barden, die beginnt: "Ach, armer Yorick..."

"La Tosca" (1887)
Ein weiterer gefeierter Auftritt war die Rolle der Floria Tosca in "La Tosca" von Victorien Sardou, die 1887 uraufgeführt wurde.

Exzentrisch und flamboyant
Bernhardt liebte es, sich zu verkleiden, und galt stilistisch als ihrer Zeit voraus (sie trug regelmäßig weite Hosenanzüge, was im enggeschnürten späten 19. Jahrhundert als sehr gewagt galt). Sie klimperte nur so vor Schmuck und besaß eine Sammlung von bizarren Kopfbedeckungen.

Kostüme und Juwelen
Ihr Auftritt 1872 in "Cleopatra" erlaubte es Bernhardt, ihrer Leidenschaft für Kostüm und Schmuck zu frönen.

Théâtre Sarah-Bernhardt
1899 unterschrieb die Schauspielerin einen 25-jährigen Pachtvertrag für das damalige Théâtre des Nations in Paris. Sie benannte das Haus in Théâtre Sarah-Bernhardt um. Sie eröffnete mit einer Wiederaufnahme einer ihrer großen Rollen, Victorien Sardous "La Tosca".

Théâtre de la Ville
Während des Zweiten Weltkriegs benannten die deutschen Besatzer das Haus aufgrund der jüdischen Abstammung Bernhardts in Théâtre de la Cité um. Heute ist es als Théâtre de la Ville bekannt.

Belle-Île
Bernhardts enormer Reichtum ermöglichte ihr 1886 den Kauf einer Festungsruine aus dem 17. Jahrhundert auf Belle-Île, einer kleinen Insel vor der bretonischen Küste.

Filme
1911 ließ Bernhardt ihre berühmteste Rolle in einer Stummfilmadaption von "La Dame aux Camélias" wieder aufleben. Der Film wurde in den Vereinigten Staaten unter dem Titel "Camille" veröffentlicht und war eine Verdichtung des Stücks in zwei Rollen.

Filmschauspielerin
Tatsächlich war Bernhardt eine der ersten Schauspielerinnen, die in bewegten Bildern mitspielte. Einige von ihnen zeigten sie in Szenen aus ihren Stücken, wie zum Beispiel "Adrienne Lecouvreur" von 1912.

"Mothers of France"
Der Propagandafilm "Mères Françaises" aus dem Jahr 1917 wurde an der Front gedreht, um Amerika zum Kriegseintritt in Europa zu bewegen.

Hollywood Walk of Fame
Sarah Bernhardt hat ihren eigenen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Sie können ihn in der 1751 Vine Street in Los Angeles bewundern.

"Golden Voice"
Die Schauspielerin hört sich selbst durch einen Phonographen. Der französische Dichter, Romancier und Dramatiker Victor Hugo nannte sie "die goldene Stimme".

Als Malerin
Bernhardt begann mit der Malerei, um sich die Zeit zwischen den Bühnenauftritten zu vertreiben. Sie malte vor allem Landschaften und Seestücke, letztere entstanden in ihrem Refugium auf der Belle-Île.

Als Bildhauerin
Die Schauspielerin nahm ihre Bildhauerei ernster – ihr Lehrer war Mathieu-Meusnier, ein akademischer Bildhauer, der sich auf öffentliche Denkmäler spezialisiert hatte. Auf dem Bild ist die Schauspielerin mit einer Büste von sich selbst abgebildet, die Mathieu-Meusnier 1869 schuf.

Als Schriftstellerin
Sie war außerdem leidenschaftliche Schriftstellerin und schrieb zu Lebzeiten acht Bücher, darunter "L'Art du Théâtre", ein Lehrbuch über die Kunst des Schauspiels, das nach ihrem Tod 1923 veröffentlicht wurde.

Letzte Jahre
Die Schauspielerin im Jahr 1921. Sie arbeitete weiter, obwohl ihr infolge einer früheren Verletzung ein Bein amputiert worden war. Während des Ersten Weltkriegs bestand ein Großteil ihres Schaffens aus Einaktern für das Theater und Filmen.

Beerdigung
Sarah Bernhardt starb am 26. März 1923 in Paris. Am folgenden Tag versammelten sich schätzungsweise 30.000 Menschen, um dem Trauerzug beizuwohnen.

Grabstätte
Sarah Bernhardt ist am dem Friedhof Père Lachaise in Paris beerdigt. Auch nach ihrem Tod zieht die Schauspielerin noch unzählige Bewunderer aus aller Welt an und viele pilgern in die französische Hauptstadt, um ihr ihren Respekt zu zollen.
Entdecken Sie auch: Die schönsten Schauspielerinnen aller Zeiten

Musée Sarah Bernhardt
2007 wurde ein Teil des Forts, der nicht zerstört worden war, renoviert und dient heute als kleines Museum mit theatralischen Memorabilia und einigen alten Möbeln, die mit der Schauspielerin in Verbindung stehen.

Sommerresidenz
Sie verwandelte das Anwesen in eine Sommerresidenz und baute angrenzende Bungalows für ihren Sohn Maurice und ihre Enkelkinder. Sie verkaufte alles im Jahr 1922. Im Oktober 1944, beim Rückzug aus jenem Gebiet, sprengten deutsche Soldaten den Großteil des Gebäudes in die Luft.

"Ruy Blas" (1872)
Bernhardt erlangte durch ihre Rolle als Königin von Spanien in Victor Hugos "Ruy Blas" große Anerkennung und war inzwischen eine der erfolgreichsten Bühnendarstellerinnen ihrer Zeit.

Sarah Bernhardt: Der erste Weltstar der Geschichte
Exzentrisch, unnachahmlich und ach so boho – Sarah Bernhardt war der erste internationale Bühnenstar der Welt. Sie wurde in Frankreich geboren und gilt als eine der berühmtesten Schauspielerinnen aller Zeiten. Als Star des 19. Jahrhunderts liebäugelte Bernhardt auch mit dem Film, war eine der ersten prominenten Schauspielerinnen, die Tonaufnahmen machten, und zudem eine begabte Künstlerin und Schriftstellerin.
Doch ihr Ruhm ist mit der Zeit etwas in Vergessenheit geraten. Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und entdecken Sie eine der bekanntesten Figuren der Bühnengeschichte neu.

Art Nouveau
Abgebildet: Jugendstil-Schmuck, darunter Haarkämme, die für Sarah Bernhardt für den Gebrauch auf und hinter der Bühne entworfen wurden.