© BrunoPress
1 / 29 Fotos
Kaindysee - Der Kaindysee befindet sich im Süden Kasachstans, rund 129 Kilometer südöstlich von Almaty, der größten Metropole des Landes.
© iStock
2 / 29 Fotos
Nationalpark Kolsai-Seen - Der Kaindysee liegt im Nationalpark Kolsai-Seen. Der Park ist für seine diversen szenischen Seen und Wasserreservoirs bekannt und wird vor allem für seine umwerfende Schönheit geliebt.
© BrunoPress
3 / 29 Fotos
Ein einzigartiges Highlight - Der Kaindysee ist allerdings für eine ganz besondere Eigenheit bekannt, die ihn von den anderen Seen des Parks unterscheidet.
© Shutterstock
4 / 29 Fotos
Vom Boden an die Luft - Durch die fast spiegelglatte Wasseroberfläche des Sees stechen unzählige, nadelähnliche Schrenks Fichten in den Himmel.
© BrunoPress
5 / 29 Fotos
Versunkener Wald - Die Stämme sehen aus wie ausgeblichene Masten von schwer gezeichneten, lang vergessenen Geisterschiffen. Tatsächlich aber sind es die sichtbaren Spitzen eines versunkenen Waldes.
© BrunoPress
6 / 29 Fotos
Entstehung des Sees - Aber wie konnte ein gesamter Wald von einem See verschluckt werden? Nun, für die Antwort muss man weit ins 20. Jahrhundert zurückschauen.
© iStock
7 / 29 Fotos
Tian-Shan-Gebirge - Der Kaindysee entstand, nachdem 1911 ein Erdbeben das Tian-Shan-Gebirge im russischen Turkestan traf.
© BrunoPress
8 / 29 Fotos
Das Kebin-Erdbeben - Das sogenannte Kebin- oder Chon-Kemin-Erdbeben löste im ganzen Gebirge Erschütterungen aus. Ein gewaltiger Erdrutsch blockierte den Zugang zu einer engen Schlucht und formte damit einen natürlichen Damnn.
© iStock
9 / 29 Fotos
Wasserwelt - Diese Schuttlawine zeigte sich undurchlässig für Wasser. So begannen Regen und Bergwasser langsam die Schlucht zu füllen, bis ein See entstand.
© BrunoPress
10 / 29 Fotos
Untergegangene Flora - Während die über der Wasseroberfläche liegenden Baumspitzen alt und morsch sind, scheint der Wald Unterwasser noch aus intakten Fichten zu bestehen.
© BrunoPress
11 / 29 Fotos
Kalte Umgebung - Das Wasser des Kaindysees ist kalt. Selbst im Sommer steigen die Temperaturen selten über 6°C.
© BrunoPress
12 / 29 Fotos
Eine Welt unter Wasser - Diese frostigen Bedingungen halfen dabei, die versunkenen Baumstämme, die jetzt mit Algen und anderen Süßwasserpflanzen überwachsen sind, zu konservieren.
© BrunoPress
13 / 29 Fotos
Klar sichtbar - Dank des glasklaren Bergwassers ist die Sichtweite unter Wasser außergewöhnlich gut. Tatsächlich kann man diesen uralten Wald am besten bei einem Tauchgang erforschen.
© BrunoPress
14 / 29 Fotos
Mysteriöser Charakter - Je nach Stand der Sonne wird die Wasseroberfläche in fast geisterhaftes Licht getaucht. Dieses mysteriöse Schimmer wird noch verstärkt, wenn Nebelschwaden gemächlich über das Wasser ziehen.
© Shutterstock
15 / 29 Fotos
Eng und tief - Der Kaindysee ist rund 400 Meter lang und an seiner tiefsten Stelle rund 30 Meter tief.
© BrunoPress
16 / 29 Fotos
Spektakuläre Farben - Die Kalksteinablagerungen verleihen dem Wasser seine einzigartige blau-grüne Farbe, die bei Sonnenschein noch mehr hervorsticht. Dann sieht das Gewässer fast schon karibisch aus.
© Shutterstock
17 / 29 Fotos
Schrenks Fichten - Die Schrenks Fichten, auch bekannt als asiatische oder Tian-Shan-Fichte, ist eine Fichtenart, die in den gleichnamigen Bergen im zentralasiatischen Teil Chinas (Xinjiang), Kasachstan und Kirgisistan heimisch ist. Seinen Namen erhielt der Baum zu Ehren des deutschbaltischen Naturforschers Alexander von Schrenk (1816–1876).
© BrunoPress
18 / 29 Fotos
Die Kolsai-Seen - Bei 2.000 m über dem Meeresspiegel liegt der Kaindysee in höher als der Nieder-Kolsay-See (1.818 m). Der Mittlere-Kolsay-See liegt 2.252 m über dem Meeresspiegel. Aber auf einer Höhe von 2.850 m über dem Meer ist der Obere-Kolsay-See der erhabenste der atemberaubenden Touristenmagnete im Park.
© BrunoPress
19 / 29 Fotos
Nachhaltiger Tourismus - Während der Naturschutz ein wichtiger Teil der Mission des Parks ist und 72% des Territoriums unter strengen Schutz steht, sind rund 13% der Region für Tourismus und Erholung reserviert.
© iStock
20 / 29 Fotos
Besucherattraktion - In jüngster Zeit hat sich der Kaindysee und sein versunkener Wald immer mehr zu einem Touristenmagneten entwickelt.
© iStock
21 / 29 Fotos
Camping - Der Untere-Kolsai-See ist über eine Straße zugänglich und bietet Gästehäuser und Campingplätze. Am Kaindysee findet man traditionelle Jurten auf dem Campingplatz, aber dafür ist dieser See sowie der Mittlere- und der Obere-Kolsai-See deutlicher schwerer zu erreichen. Die besten Saison zum Campen ist zwischen April und September.
© Shutterstock
22 / 29 Fotos
Abenteuertourismus - Taucher können die Schätze des Sees, die sich in dem unberührten (wenn auch frostigen) Gewässer verstecken, erkunden.
© BrunoPress
23 / 29 Fotos
Winterzeit - Im Winter nimmt der Kaindysee eine komplett andere Gestalt an.
© Shutterstock
24 / 29 Fotos
Eistauchen - Eistauchen, das nur von erfahrenen Tauchern und mit besonderem Equipment versucht werden sollte, bietet noch spektakulärere Ansichten der marinen Unterwasserwelt.
© BrunoPress
25 / 29 Fotos
Vergangenheit und Gegenwart - Die versunkenen Baumstämme wirken wie antike römische Säulen, die die Decken einer weitläufigen, schwach beleuchteten Villa stützen.
© BrunoPress
26 / 29 Fotos
Winter Wonderland - Im Winter lassen die eisigen Temperaturen in der großen Höhe die Wasseroberfläche zufrieren, sodass der See wie eine riesige, mit Zahnstochern gespickte Eislaufbahn aussieht.
© Shutterstock
27 / 29 Fotos
Anziehungskraft im Winter - Der Nationalpark Kolsai-Seen ist das ganze Jahr über eine Attraktion, aber für Abenteuertouristen ist vor allem der Winter eine magische Saison.
© Shutterstock
28 / 29 Fotos
Almaty, das perfekte Basislager
- Almaty (im Bild) ist ein idealer Ausgangspunkt, von dem aus man den Nationalpark Kolsai-Seen und seine wunderschönen Seen hervorragend erkunden kann. Und natürlich lohnt es sich auch, der Stadt mit seinem einzigartigen Charakter einen Besuch abzustatten. Entdecken Sie auch: Das Geheimnis des Mondsichelsee.
© iStock
29 / 29 Fotos
Der Unterwasserwald: Die versunkene Welt im Kaindysee
Kasachstan beherbergt ein faszinierendes und geisterhaftes Naturwunder
© BrunoPress
Im Kaindysee, tief im Nationalpark Kolsai-Seen in Kasachstan gelegen, versteckt sich ein Naturdenkmal, das nach einer Katastrophe entstand. 1911 erschütterte ein Erdbeben das Tian-Shan-Gebirge im damaligen russischen Turkestan. Das "Kebin-Beben" löste Lawinen und Erdrutsche aus, die über 450 Menschen töteten und über 700 Gebäude in Almaty dem Erdboden gleich machten. Auch veränderte es die Geographie der Region für immer.
Ein besonders gewaltiger Erdrutsch sandte Unmengen an Kalkstein in die Kaindyschlucht, woraus sich ein natürlicher Damm bildete. Im Laufe der Zeit füllte sich die Schlucht immer mehr mit Regen- und Bergwasser. Der steigende Meeresspiegel ließ einen hübschen See entstehen, der heute den Namen Kaindysee trägt.
Besonders spektakulär ist der See durch die versunkenen Schrenks Fichten, von denen nur noch nadelartige Spitzen in den Himmel ragen, und die unglaubliche blaue Färbung des Wassers, die durch den Kalkstein entsteht. Das Naturwunder zieht jährlich unzählige Abenteuertouristen an, die durch die Region wandern.
Klicken Sie sich durch die Galerie und lernen Sie mehr über dieses phänomenale Werk der Natur.
Für dich empfohlen




MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Religion
-
2
LIFESTYLE Gewohnheiten
-
3
LIFESTYLE Nordatlantikpakt
-
4
Filme Hauptdarstellerinnen
-
5
Reisen Astrologie
-
6
Promis Ukraine-konflikt
Die Reaktionen der Stars auf die russische Invasion in der Ukraine
-
7
Promis Tod von berühmtheiten
-
8
Promis Königshäuser
Von extravagant bis exzessiv: Die verschwenderischen Ausgaben der Royals
-
9
LIFESTYLE Fotografie
-
10
LIFESTYLE Politiker
Wolodymyr Selenskyj: wie ein Schauspieler zum Staatsmann wurde
Kommentare