Deutschlands magischste Märchenschlösser
Entdecken Sie magischen Gipfelburgen der europäischen Royals

© <p>Shutterstock</p>

Reisen Schlösser
Deutschland ist vielleicht das Land mit den meisten atemberaubenden Schlössern und Burgen. Diese historischen Schätze sind auf den Berggipfeln im ganzen Land verteilt. Anstatt also eine Reise nach Berlin oder München zu planen, sollten Sie einen Ausflug ins Rheintal in Betracht ziehen, denn hier erbauten die Adeligen ihre luxuriösen Refugien. Sie werden eine ganz neue Seite der architektonischen Geschichte Deutschlands entdecken.
Klicken Sie sich durch die Galerie und werfen Sie einen ersten Blick auf die grandiosen Gipfelburgen Deutschlands.

Burg Hohenzollern
Das Schloss liegt 855 Meter über dem Meeresspiegel. Es ist immer noch die Heimat des Prinzen von Preußen und seiner Frau.

Schloss Neuschwanstein
Neuschwanstein ist das schönste der deutschen Schlösser. Es wurde von dem "verrückten" König Ludwig II. in der Mitte des 18. Jahrhunderts gebaut. Er war berühmt für seine großartigen Projekte und zügellose Ausgabenwut.

Schloss Neuschwanstein

Burg Eltz

Burg Eltz
Der aktuelle Besitzer ist Dr. Karl Graf von und zu Eltz-Kempenich.

Burg Lichtenstein
Unweit der Stadt Stuttgart klammert sich Burg Lichtenstein an eine schmale Felskuppe.

Burg Lichtenstein
Schon seit dem Mittelalter gibt es an dieser Stelle eine Art Bauwerk, doch erst im 19. Jahrhundert wurde es von Graf Wilhelm von Württemberg in seinen heutigen magischen Zustand versetzt.

Burg Hohenzollern
Die Anfänge der Gipfelburg Hohenzollern liegen im Jahr 1061 n. Chr., als sie Sitz des preußischen Königshauses wurde.

Schloss Hohenaschau
Hohenaschau ist eine der größten Burgen Bayerns, erbaut im 12. Jahrhundert.

Schloss Wernigerode
Das Schloss Wernigerode begann als Festung im 12. Jahrhundert und wurde seither mehrfach umgebaut.

Schloss Wernigerode
Seine endgültige märchenhafte Form wurde 1893 vollendet. Heute können Sie 50 der erhaltenen Räume des Schlosses besichtigen.

Heidelberger Schloss
Das Heidelberger Schloss war im 13. Jahrhundert die deutsche Pfalz des Heiligen Römischen Kaisers Rupert III. 1764 wurde es vom Blitz getroffen und durch einen Brand schwer beschädigt.

Löwenburg
Die Löwenburg wurde Ende des 18. Jahrhunderts in einem pseudo-mittelalterlichen Stil erbaut.

Burg zu Burghausen
Burghausen ist die größte Burg der Welt! Die Geschichte der Burg lässt sich bis in die Bronzezeit zurückverfolgen.

Reichsburg Cochem
Dieses Bauwerk stammt aus dem Jahr 1.000 nach Christus. Die Reichsburg war die Heimat vieler Kaiser und Könige. Heute können Sie sie besuchen und ein mittelalterliches Fest oder eine Geistertour erleben.

Burg Frankenstein
In diesem Schloss lebte der Alchemist Johann Conrad Dippel. Er richtete sich hier sein Labor ein.

Burg Frankenstein
Es wird angenommen, dass die Burg und die Gerüchte um Dippel die Inspiration für Mary Shelleys Buch "Frankenstein" waren.

Burg Stolzenfels
Stolzenfels ist eine Burganlage aus dem 13. Jahrhundert. Sie liegt inmitten des UNESCO-Welterbes "Oberes Mittelrheintal".

Schloss Hohenschwangau
Schloss Hohenschwangau begann als Ritterfestung und wurde später zum Familiensitz von König Maximilian von Bayern.

Schloss Hohenschwangau
Dort zog er seinen Sohn Ludwig auf, der als "Märchenkönig" bekannt werden sollte und viele beeindruckende Bauwerke wie das Schloss Neuschwanstein in Auftrag gab.

Veste Coburg
Die Veste Coburg ist eine der größten Burganlagen in Deutschland. Heute beherbergt sie eine unglaubliche Kunstsammlung, die von den Herzögen von Coburg erworben wurde.

Schloss Drachenburg
Das schöne Schloss Drachenburg überblickt das Rheintal. Hier wird jedes Jahr zwischen Januar und März ein Lichterfest veranstaltet, bei dem das Schloss und sein Gelände in verschiedenen Farben beleuchtet werden.

Marksburg
Die Marksburg ist eine echte mittelalterliche Festung, die seit ihrer Entstehung zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert nahezu unverändert geblieben ist.

Burg Stahleck
Diese Burg aus dem 12. Jahrhundert, die über dem Rheintal thront, ist heute eine einzigartige Jugendherberge!

Schloss Werenwag
Dieses unglaubliche Schlösschen aus dem 12. Jahrhundert blickt auf das Donautal. Es wird derzeit von Prinz Maximilian Joachim zu Fürstenberg bewohnt und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Landgrafenschloss
Dieses Schloss thront auf dem höchsten Punkt Marburgs. Der Bau dauerte 52 Jahre und wurde im Jahr 1300 fertiggestellt.

Burg Kriebstein
Diese mittelalterliche Ritterburg ist über 600 Jahre alt und vollständig erhalten. Sie überblickt den Fluss Zschopau.

Schloss Braunfels
Die Burg wurde 1246 zum Schutz des Dorfes Braunfels erbaut. Seither wechselte sie unzählige Male den Besitzer und wurde immer wieder umgebaut und neu ausgestattet.

Schönburg
Diese mittelalterliche Burg wurde 1914 von einer deutsch-amerikanischen Familie restauriert. Sie verkauften es dann zurück an die Stadt, die es verpachtete – jetzt ist es ein familiengeführtes Hotel.
Quellen: (Big Boy Travel) (Rest Expert) (Location Scout) (The Culture Trip) (Lonely Planet)
Entdecken Sie auch: Hier spukts! Die gruseligen Schlösser Europas