Anfang Dezember 2024 deuteten Zeitungsberichte darauf hin, dass der Streit um das Schicksal der sogenannten Elgin Marbles bald beigelegt werden könnte. Bei den Elgin Marbles handelt es sich um eine Sammlung unbezahlbarer antiker griechischer Skulpturen, die derzeit im Britischen Museum in London ausgestellt sind. Die Behörden in Athen bestehen jedoch darauf, dass die klassischen Meisterwerke geraubt und illegal ins Vereinigte Königreich gebracht wurden. Die Kontroverse um die Artefakte schwelt schon seit Jahrzehnten, und die UNESCO wurde schon einmal um Vermittlung gebeten, um die Situation zu klären. Auch wenn sich die Gespräche zwischen London und Athen in die richtige Richtung bewegen, ist bisher noch nichts in Stein gemeißelt worden. Wie genau sind diese einzigartigen Kunstwerke in England gelandet, und warum heißen sie Elgin Marbles?
Klicken Sie sich durch diese Galerie, um mehr zu erfahren.
Bei den Elgin Marbles handelt es sich um mehr als 30 antike griechische Steinskulpturen, die Anfang des 19. Jahrhunderts von Agenten im Auftrag des britischen Botschafters im Osmanischen Reich, Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin, aus dem Parthenon und anderen Bauwerken auf der Akropolis in Athen entfernt wurden.
Von 1801 bis 1812 entfernten die Agenten von Elgin etwa die Hälfte der noch erhaltenen Artefakte vom Parthenon und anderen Gebäuden, darunter das Erechtheion, der Tempel der Athena Nike und die Propyläen, und verschifften sie nach England.
Der Großteil der Skulpturen wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. unter der Leitung des Bildhauers und Architekten Phidias geschaffen.
Elgin hatte die Idee, ein privates Museum zu gründen, um die unschätzbaren Artefakte unterzubringen. Tatsächlich wurde der Erwerb der Sammlung schließlich vom Britischen Museum in London gesichert, wo die Stücke heute als Parthenon-Skulpturen bekannt sind.
Elgin bestand darauf, dass er die Skulpturen mit Erlaubnis der osmanischen Beamten entfernt hatte. In der Tat wurde ihm dafür eine Genehmigung (firman) erteilt.
Da Fragen über die Rechtmäßigkeit der Entfernung des Frieses, der Metopen und der Giebel des Parthenon aufkamen, wurde Elgins Vorgehen 1816 von einem parlamentarischen Sonderausschuss gründlich untersucht und für völlig legal befunden, bevor die Skulpturen durch einen Parlamentsbeschluss in die Sammlung des Britischen Museums gelangten.
Die Rechtmäßigkeit von Elgins Vorhaben ist jedoch seit jeher umstritten, und die Präsenz der Skulpturen im Britischen Museum ist nach wie vor Gegenstand einer langjährigen internationalen Kontroverse.
Elgin, ein Kunst- und Antiquitätenkenner, war offenbar besorgt über die Beschädigung wichtiger Kunstwerke in den Tempeln Griechenlands, die damals unter osmanischer Herrschaft standen.
Aus Angst, dass diese unersetzlichen Artefakte aufgrund der Gleichgültigkeit der Besatzungsmächte gegenüber solchen Schätzen schließlich zerstört werden könnten, ersuchte Elgin die Erlaubnis der Hohen Pforte bzw. der Zentralregierung, die Skulpturen zu dokumentieren, angeblich für die Nachwelt.
Elgin beschäftigte Künstler, die Abgüsse und Zeichnungen unter der Aufsicht des neapolitanischen Hofmalers Giovanni Battista Lusieri anfertigten.
Elgin begann jedoch, unter der Aufsicht von Lusieri Material aus dem Parthenon und den umliegenden Bauten zu entfernen, wie z. B. das Pferd der Selene (Bild), offenbar mit dem Segen Istanbuls.
Nachdem er die Erlaubnis erhalten hatte, die Skulpturen zu entfernen und mitzunehmen, veranlasste Elgin 1802 deren Transport von Griechenland über Malta nach England.
Elgin selbst kam 1806 in England an, und die letzte Lieferung der inzwischen als Elgin Marbles bekannten Stücke erreichte 1812 britischen Boden. Im Jahr 1816 wurde die gesamte Sammlung von der Krone für 35.000 Pfund erworben. Das sind etwa 3,5 Millionen Pfund oder 4,06 Millionen Euro im Jahr 2024.
Die Elgin Marbles gingen schließlich in die Obhut des Britischen Museums über, wo die 2.500 Jahre alten Skulpturen 1832 erstmals ausgestellt wurden. Die griechischen Behörden behaupten, dass die Skulpturen von Elgin geraubt wurden.
Versuche, die Artefakte im späten 19. Jahrhundert zu reinigen, führten dazu, dass viele der Stücke irreparable Schäden erlitten. Ein weiterer Versuch, die Marmore zu reinigen, wurde 1937 unternommen, bevor die Sammlung in einer neuen Galerie untergebracht wurde.
Die umstrittenen Artefakte wurden bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs aus dem Museum entfernt und unterirdisch in der Londoner U-Bahn-Station Aldwych gelagert.
Bereits 1836 wurden von Griechenland Forderungen nach Rückgabe der Skulpturen laut. Im Jahr 1890 forderte die Stadt Athen erfolglos die Rückgabe des Originalfrieses.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden immer wieder Anträge auf Rückführung der Altertümer an ihre Herkunftsorte gestellt.
Im Jahr 1983 forderte die griechische Regierung die britische Regierung formell auf, "alle Skulpturen, die von der Akropolis in Athen entfernt wurden und sich derzeit im Britischen Museum befinden", zurückzugeben.
Die griechische Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Melina Mercouri, die zuvor für ihre Schauspielkarriere bekannt war, besuchte das Britische Museum, um die Forderung Athens nach Rückgabe der Artefakte zu unterstreichen.
Das Britische Museum lehnte dies mit dem Hinweis ab, dass sich kleinere Sammlungen und Fragmente des Parthenonfrieses auch im Pariser Louvre (Bild) sowie in Museen in Kopenhagen, München, Wien und Würzburg befinden.
Das Akropolismuseum in Athen zeigt einen Teil des verbliebenen Frieses (etwa 30 % sind verloren gegangen oder zerstört) in seiner ursprünglichen Ausrichtung und in Sichtweite des Parthenon. Die von Elgin entfernten Teile werden durch Gipsabdrücke dargestellt.
Im Jahr 2013 bat die griechische Regierung die UNESCO, zwischen den griechischen und britischen Behörden bezüglich der Rückgabe der Parthenon-Skulpturen zu vermitteln.
Die britische Regierung und das Britische Museum lehnten das Vermittlungsangebot der UNESCO ab, obwohl beide betonen, dass sie gute berufliche Beziehungen zum Akropolismuseum unterhalten.
Im Jahr 2021 kam die UNESCO zu dem Schluss, dass die britische Regierung verpflichtet ist, die Marmorskulpturen zurückzugeben, und forderte London auf, Verhandlungen mit Athen aufzunehmen. Im folgenden Jahr nahmen die britischen und griechischen Behörden die Gespräche über die Zukunft der Marmorstatuen wieder auf.
Das Britische Museum hat sich bereit erklärt, seine Marmorstücke aus dem Parthenon an Griechenland zu verleihen, doch Athen hat das Angebot bisher abgelehnt. Dies würde bedeuten, das Britische Museum als Eigentümer der Leihgaben anzuerkennen.
Erschwerend kommt hinzu, dass der British Museum Act von 1963, ein Gesetz des Parlaments des Vereinigten Königreichs, dem Britischen Museum die Veräußerung seiner Bestände untersagt. Jede Änderung dieses Gesetzes müsste vom Parlament verabschiedet werden.
Die seit langem andauernde Debatte über die Zukunft der unbezahlbaren Marmorskulpturen scheint einer Lösung einen Schritt näher zu sein, nachdem Zeitungsberichte vom Dezember 2024 darauf hindeuteten, dass die Gespräche zwischen Athen und dem Britischen Museum über die Parthenon-Marmore "weit fortgeschritten" sind.
Die Kommunikation zwischen dem griechischen Außenministerium und George Osborne, dem Vorsitzenden des Britischen Museums, bewegt sich in Richtung einer "grundsätzlichen Einigung" über die Wiedervereinigung der Antiquitäten in Athen, berichtet The Guardian.
Jedes Abkommen wird durch eine Kulturpartnerschaft zwischen den beiden Ländern untermauert, wobei die klassischen Meisterwerke nach Athen zurückkehren und mit anderen Werken, die derzeit in den Parthenon-Galerien des Akropolismuseums ausgestellt sind, zusammengeführt werden. Die Gespräche laufen zwar, aber bisher wurde noch nichts in Stein gemeißelt.
Quellen: (British Museum) (BBC) (The Guardian) (Britannica)
Sehen Sie auch: Europäische Museen, die Sie unbedingt besuchen sollten
Warum sind die Elgin Marbles so umstritten?
Worum genau geht es bei der Debatte um diese antiken griechischen Artefakte?
LIFESTYLE Geschichte
Anfang Dezember 2024 deuteten Zeitungsberichte darauf hin, dass der Streit um das Schicksal der sogenannten Elgin Marbles bald beigelegt werden könnte. Bei den Elgin Marbles handelt es sich um eine Sammlung unbezahlbarer antiker griechischer Skulpturen, die derzeit im Britischen Museum in London ausgestellt sind. Die Behörden in Athen bestehen jedoch darauf, dass die klassischen Meisterwerke geraubt und illegal ins Vereinigte Königreich gebracht wurden. Die Kontroverse um die Artefakte schwelt schon seit Jahrzehnten, und die UNESCO wurde schon einmal um Vermittlung gebeten, um die Situation zu klären. Auch wenn sich die Gespräche zwischen London und Athen in die richtige Richtung bewegen, ist bisher noch nichts in Stein gemeißelt worden. Wie genau sind diese einzigartigen Kunstwerke in England gelandet, und warum heißen sie Elgin Marbles?
Klicken Sie sich durch diese Galerie, um mehr zu erfahren.