





































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
Zahnpflege: Alles, was Sie wissen müssen!
- Man sagt, ohne ein Lächeln sei man nicht richtig angezogen. Dies ist nur einer der Gründe dafür, warum man sich um die eigene Zahnpflege so besonders kümmern sollte.
Aber wie lange sollen Sie Ihre Zähne putzen und wie oft? Welche Lebensmittel verursachen Ihnen mehr Schaden als Nutzen? Bei so vielen Ratschlägen, die man überall findet, ist es manchmal unmöglich, eine einfache Antwort auf solche Fragen zu bekommen.
Die Antworten auf diese Fragen und viele weitere finden Sie in dieser Galerie!
© iStock
1 / 38 Fotos
Wie oft am Tag sollte man die Zähne putzen?
- Manchmal wird geraten, sich nach jeder Mahlzeit die Zähne zu putzen, manchmal heißt es, nur einmal am Tag sei besser.
Was davon ist richtig?
© iStock
2 / 38 Fotos
Die Antwort - MouthHealthy empfiehlt einen Kompromiss: Zweimal am Tag für mindestens zwei Minuten.
© iStock
3 / 38 Fotos
Sollte man vor oder nach dem Frühstück Zähne putzen? - Doch sicherlich danach, oder etwa nicht?
© iStock
4 / 38 Fotos
Die Antwort - Es ist egal, welchen Zeitpunkt Sie wählen. Aber wenn Sie präferieren, sich nach dem Frühstück die Zähne zu putzen, sollten Sie eine Stunde warten. Säurehaltige Nahrungsmittel greifen oft den Zahnschmelz an, sodass dieser direkt nach dem Essen sehr empfindlich ist. Putzt man jetzt die Zähne, sind diese anfälliger für Schäden.
© iStock
5 / 38 Fotos
Auf welche Weise putzt man richtig? - Wie sollte man die Zahnbürste halten? Bewegt man Sie in Kreisen? Oder in geraden Linien? Oder rauf und runter?
© iStock
6 / 38 Fotos
Die Antwort - Laut MouthHealthy sollte man die Bürste in einem 45°-Winkel zu den Zähnen halten.
© iStock
7 / 38 Fotos
Die Antwort - Und HuffPost erklärt, dass kreisende Bewegungen die besten sind. Von einer Seite zur anderen zu putzen beschädigt die horizontalen Stäbchen, aus denen der schützende Zahnschmelz der Zähne besteht.
© iStock
8 / 38 Fotos
Sollte man auch die Zunge putzen? - Reicht es nicht, nur die Zähne zu säubern?
© iStock
9 / 38 Fotos
Die Antwort - Die meisten Quellen bestätigen, dass es nicht reicht, sich nur um die Zähne zu kümmern. Bakterien sammeln sich auch auf der Zunge und können für Zahnschäden und schlechten Atem sorgen. Also nicht vergessen!
© iStock
10 / 38 Fotos
Wie oft ist Zahnseide zu verwenden? - Ist dieser Aufwand wirklich notwendig?
© iStock
11 / 38 Fotos
Die Antwort - Laut HuffPost sollte auch dies zur Ihrer täglichen Routine werden. Einmal am Tag sollten Sie mit Zahnseide sicherstellen, dass auch zwischen den Zähnen alle Essensreste entfernt werden.
© iStock
12 / 38 Fotos
Benutzen Sie die richtige Zahnbürste? - Weich oder hart? Elektrisch oder normal?
© iStock
13 / 38 Fotos
Die Antwort - Am besten sind weiche Bürsten, da diese weniger Schaden verursachen. Bearbeiten Sie Ihre Zähne nicht zu heftig, um Zahnfleischrückgang zu vermeiden. Zudem hilft eine elektrische Zahnbürste, gründlicher und vor allem mit länger anhaltendem Effekt zu putzen, so erklärt HuffPost.
© iStock
14 / 38 Fotos
Wann sollte man die Zahnbürste austauschen? - Alle sechs Monate? Später? Früher?
© iStock
15 / 38 Fotos
Die Antwort
- Laut MouthHealthy empfiehlt es sich, alle drei bis vier Monate die Bürste zu wechseln.
Umwelttipp: Verwenden Sie doch kompostierbare Bambus-Zahnbürsten!
© iStock
16 / 38 Fotos
Welche Zahnpasta hat den besten Effekt? - Fluoridhaltig, Natriumhydrogencarbonat oder eine zahnaufhellende Creme?
© iStock
17 / 38 Fotos
Die Antwort - Normalerweise sollte man zu einer Zahncreme mit Fluorid greifen, da das Mineral Karies vorbeugt. Weißende Zahnpasta ist auch eine gute Wahl. Nur von solchen mit Natriumhydrogencarbonat sollte man Abstand nehmen, da sie den Zahnschmelz angreifen, so HuffPost.
© iStock
18 / 38 Fotos
Was ist mit Mundwasser? - Sollte man die Verwendung auch zur Routine werden lassen?
© iStock
19 / 38 Fotos
Die Antwort - Den Mund auszuspülen ist wichtig, um alle Bakterien loszuwerden, die Sie bei der Reinigung von den Zähnen gelöst haben. Mundwasser ist dafür nicht essentiell, aber es lässt den Mund noch frischer wirken!
© iStock
20 / 38 Fotos
Kokosnussöl für die Zähne? - Kann man anstatt von Zahnpasta auch Kokosnussöl verwenden?
© iStock
21 / 38 Fotos
Die Antwort - Obwohl Kokosnussöl einen aufhellenden Effekt hat, sollte man nicht vollständig auf Zahnpasta verzichten, sondern das Öl eher als regelmäßigen Zusatz verwenden.
© iStock
22 / 38 Fotos
Was bedeutet Blut im Mund? - Ist dies ein ernstes Problem?
© iStock
23 / 38 Fotos
Die Antwort - Sollten Sie bei jeder Zahnreinigung Blut ausspucken, kann dies ein Indiz für Karies oder eine Zahnfleischentzündung sein. Am besten lassen Sie die Situation von einem Zahnarzt überprüfen.
© iStock
24 / 38 Fotos
Wie oft sollte man zum Zahnarzt? - Ein- oder zweimal im Jahr?
© iStock
25 / 38 Fotos
Die Antwort - Einen Ausflug zum Zahnarzt sollte mindestens zweimal im Jahr gemacht werden.
© iStock
26 / 38 Fotos
Verfärbt Rauchen die Zähne? - Laufen sie tatsächlich gelb an?
© iStock
27 / 38 Fotos
Die Antwort - Klar und deutlich: Ja. Das Nikotin und der Tabak in den Zigaretten sorgen für eine gelbliche Verfärbung der Zähne, so Oral Health Foundation.
© iStock
28 / 38 Fotos
Welche Nahrungsmittel sind gut für die Zähne?
- Wir wissen alle, dass Süßigkeiten und zuckerhaltige Nahrungsmittel Karies verursachen können.
Aber was können wir essen?
© iStock
29 / 38 Fotos
Die Antwort - Milchprodukte sind hervorragend, da sie Kalzium enthalten, die Zähne und Knochen stärken. HuffPost schreibt zudem, dass Käse die Speichelproduktion anregt, durch den Säuren im Mund neutralisiert werden.
© iStock
30 / 38 Fotos
Die Antwort - Magere Proteine, zum Beispiel aus Eiern, Fisch, Fleisch und Geflügel sind ebenfalls gut für die Zähne, so MouthHealthy. Grünes Gemüse, Fisch und Nüsse enthalten viel Kalzium und sollten dementsprechend ebenso regelmäßig verzehrt werden.
© iStock
31 / 38 Fotos
Welche Getränke verfärben die Zähne? - Ist eine Tasse Kaffee wirklich so schlimm?
© iStock
32 / 38 Fotos
Die Antwort - Zum Leidwesen aller Kaffeeliebhaber: auch Kaffee verfärbt die Zähne. Farbpigmenter aller dunklen Getränke können sich in den Rillen des Zahnschmelzes verfangen. Dies gilt also auch für Limonaden. Diese enthalten Phosphor, das bei übermäßigem Verzehr den Kalziumspeicher des Körpers leert, weiß HuffPost.
© iStock
33 / 38 Fotos
Die Antwort - Und auch wenn Fruchtsäfte gut für die Gesundheit sind, schaden vor allem Zitrusfrüchte den Zähnen. Sie enthalten hohe Dosierungen von Phosphor- und Zitronensäuren, die Dentalerosion auslösen können, warnt Colgate.
© iStock
34 / 38 Fotos
Welche Getränke sind gut? - Welche Flüssigkeiten kann man bedenkenlos trinken?
© iStock
35 / 38 Fotos
Die Antwort - Während des Tages reichlich Wasser zu trinken hilft im Allgemeinen, Ansammlung von Bakterien und Speiseresten zu verhindern. Leitungswasser, das natürliches Fluorid enthält, hilft auch, Karies zu verhindern.
© iStock
36 / 38 Fotos
Die Antwort - Eine neue Studie, von der die BBC berichtet, scheint zu beweisen, dass die Polyphenole in Rotwein die Ausbreitung von schädlichen Bakterien im Mund verhindern können.
© iStock
37 / 38 Fotos
Immer schön lächeln!
- Diese Tipps sollten Ihnen dabei helfen, Ihre Zähne strahlend weiß zu halten.
Also bitte jetzt recht freundlich lächeln!
© iStock
38 / 38 Fotos
Zahnpflege: Alles, was Sie wissen müssen!
So halten Sie Ihre Zähne gesund und strahlend weiß.
© iStock
Auch wenn wir glauben zu wissen, wie wir am besten unsere Zähne putzen, verwirren uns immer wieder widersprüchliche Informationen darüber, was man zu tun und zu lassen hat.
In dieser Galerie räumen wir mit einigen Mythen der Zahnpflege auf und geben Ihnen die richtigen Antworten, wie Sie sich um das strahlende Weiß Ihrer Zähne kümmern.
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Frauen
-
2
Musik Halloween
-
3
Promis Beziehungen
-
4
Promis Kate winslet
Kate Winslet und Leonardo DiCaprio: Eine bezaubernde Freundschaft
-
5
Promis Ratgeber
-
6
-
7
Promis Musik
-
8
-
9
Promis Familie
-
10
LIFESTYLE Astrologie
Die Macht der Sterne: Wie verliebt sich Ihr Tierkreiszeichen?
Kommentare