Sie sind schon immer groß und schlank? Das kann ein ganz schlechtes Zeichen sein

Erfahren Sie hier mehr über diese genetische Störung

Sie sind schon immer groß und schlank? Das kann ein ganz schlechtes Zeichen sein
Stars Insider

05/01/24 | StarsInsider

Gesundheit Genetische störung

Das Marfan-Syndrom ist eine genetisch bedingte Erkrankung, die das Bindegewebe des Körpers betrifft. Die Erkrankung wurde nach dem französischen Kinderarzt Dr. Antoine Marfan benannt, der 1896 erstmals Symptome im Zusammenhang mit dem Syndrom beobachtete. Das Gen selbst und sein Zusammenhang mit dem Syndrom wurde dann 1991 von Dr. Francesco Ramirez identifiziert.

In diesem Artikel befassen wir uns mit den Ursachen, Symptomen, möglichen Komplikationen und Behandlungen des Marfan-Syndroms. Klicken Sie weiter, um mehr über diese genetische Störung zu erfahren.

Was ist das Marfan-Syndrom?
1/31 photos © Shutterstock

Was ist das Marfan-Syndrom?

Das Marfan-Syndrom ist eine Erbkrankheit, die das Bindegewebe betrifft – das Gewebe, das andere Gewebe und Organe im Körper stützt.

Anzeichen und Symptome
2/31 photos © Shutterstock

Anzeichen und Symptome

Die Anzeichen und Symptome sind je nach Person unterschiedlich. Sie können ziemlich mild oder stärker ausgeprägt sein. Eines der häufigsten Anzeichen ist eine große und schlanke Statur.

Anzeichen und Symptome
3/31 photos © Shutterstock

Anzeichen und Symptome

Manche Menschen sind nicht nur groß und dünn, sondern haben auch lange Finger, eine gekrümmte Wirbelsäule (Skoliose) und Plattfüße.

Anzeichen und Symptome
4/31 photos © Shutterstock

Anzeichen und Symptome

Ein weiteres Anzeichen ist die Deformität des Thorax. Ein hochgewölbter Gaumen und/oder eng stehende Zähne sind ebenfalls häufig.

Anzeichen und Symptome
5/31 photos © Shutterstock

Anzeichen und Symptome

Menschen mit Marfan-Syndrom können an starker Kurzsichtigkeit (Myopie) leiden und Herzgeräusche haben.

Ursachen
6/31 photos © Shutterstock

Ursachen

Es wird durch eine Anomalie in einem Gen verursacht, das dem Körper signalisiert, ein Protein zu produzieren, das die Bildung von Bindegewebe fördert. Dieses Protein ist für die Festigkeit und Elastizität des Bindegewebes verantwortlich.

Ursachen
7/31 photos © Shutterstock

Ursachen

Das Gen wird in der Regel von einem Elternteil weitergegeben, es kann sich aber auch um eine spontane Neumutation handeln. In diesem Fall tragen die Eltern das Gen nicht.

Risikofaktoren
8/31 photos © Shutterstock

Risikofaktoren

Das Marfan-Syndrom scheint Männer und Frauen gleichermaßen zu betreffen, ebenso wie Menschen aller Rassen und Ethnien. Der größte Risikofaktor ist, einen Elternteil zu haben, der das Gen in sich trägt. 

Herz-Kreislauf-Komplikationen
9/31 photos © Shutterstock

Herz-Kreislauf-Komplikationen

Das Bindegewebe ist sehr wichtig, um die Organe zu stützen, und dazu gehören auch das Herz und die Blutgefäße. Insbesondere die Aorta kann durch fehlerhaftes Bindegewebe geschwächt werden. Das kann zu einer Reihe von schwerwiegenden Komplikationen führen. Werfen wir einen Blick auf einige davon.

Aortenaneurysma
10/31 photos © Shutterstock

Aortenaneurysma

Der Druck, der durch das vom Herzen gepumpte Blut entsteht, kann dazu führen, dass sich die Wand der Aorta wie ein Ballon ausbeult.

Aortendissektion
11/31 photos © Shutterstock

Aortendissektion

Das passiert, wenn die innerste Schicht der Aortawand reißt. Dadurch kann Blut von der inneren in die äußere Schicht der Aortenwand fließen. Eine Aortendissektion ist normalerweise sehr schmerzhaft und kann zu einer Ruptur führen, die zum Tod führen kann.

Arteriovenöse Malformation
12/31 photos © Shutterstock

Arteriovenöse Malformation

Die Erkrankung kann das Gewebe der Herzklappen schwächen, was zu Funktionsstörungen führen kann. Diese veranlassen das Herz, härter zu arbeiten, um die fehlerhaften Klappen auszugleichen. Die Folge kann Herzversagen sein.

Augenkomplikationen
13/31 photos © Shutterstock

Augenkomplikationen

Neben dem Herz-Kreislauf-System gehören auch die Augen zu den Organen, die vom Marfan-Syndrom betroffen sein können. Hier sind einige der häufigsten Komplikationen.

Verbschiebung der Linsen
14/31 photos © Shutterstock

Verbschiebung der Linsen

Ectopia lentis bedeutet, dass sich die Linse des Auges verlagert. Das wird durch eine geschwächte Stützstruktur verursacht und tritt sehr häufig bei Menschen mit Marfan-Syndrom auf. Mehr als die Hälfte der Betroffenen leiden darunter.

Netzhautprobleme
15/31 photos © Shutterstock

Netzhautprobleme

Auch das Risiko eines Netzhautrisses oder einer Netzhautablösung ist bei Menschen mit Marfan-Syndrom erhöht.

Frühzeitiges Glaukom oder Katarakt
16/31 photos © Shutterstock

Frühzeitiges Glaukom oder Katarakt

Sowohl das Glaukom (bei dem der Druck den Sehnerv schädigen kann) als auch der Katarakt (trübe Flecken in der Augenlinse) können Menschen mit Marfan-Syndrom betreffen. Sie neigen auch dazu, diese Krankheiten im Vergleich zu Nicht-Betroffenen früher im Leben zu entwickeln.

Skelett-Komplikationen
17/31 photos © Shutterstock

Skelett-Komplikationen

Wie bereits erwähnt, können Menschen mit Marfan-Syndrom an einer Vielzahl von Skelett-Komplikationen leiden, insbesondere an Skoliose (gekrümmte Wirbelsäule), vorstehendem oder eingesunkenem Thorax sowie Problemen an den Füßen und der Lende.

Komplikationen während der Schwangerschaft
18/31 photos © Shutterstock

Komplikationen während der Schwangerschaft

Frauen mit geschwächten Aortenwänden haben ein höheres Risiko für einen tödlichen Riss, da das Herz während der Schwangerschaft mehr Blut pumpt, was eine zusätzliche Belastung darstellt.

Diagnose
19/31 photos © Shutterstock

Diagnose

Die Diagnose kann sich als schwierig erweisen, nicht nur, weil die Anzeichen und Symptome von Person zu Person sehr unterschiedlich sind, sondern auch, weil die Symptome von anderen Bindegewebserkrankungen sehr ähnlich sind.

Herztests
20/31 photos © Shutterstock

Herztests

Ein Echokardiogramm wird in der Regel durchgeführt, wenn der Verdacht besteht, dass eine Person das Marfan-Syndrom hat. Anschließend können Computertomografien (CT) und Magnetresonanztomografien (MRT) durchgeführt werden. Die Untersuchungen zeigen den Zustand der Aorta und alle abnormen Veränderungen.

Augentests
21/31 photos © Shutterstock

Augentests

Eine Spaltlampenuntersuchung kann auch durchgeführt werden, um nach Linsenverschiebungen, Katarakten oder anderen Netzhautproblemen zu suchen.

Augentests
22/31 photos © Shutterstock

Augentests

Um ein Glaukom festzustellen, kann der Arzt auch einen Augendrucktest verordnen.

Genetische Tests
23/31 photos © Shutterstock

Genetische Tests

Letztlich ist dies die zuverlässigste Methode, um die Diagnose des Marfan-Syndroms zu bestätigen. Wenn die Genmutation identifiziert wurde, werden in der Regel auch Familienmitglieder getestet.

Behandlung
24/31 photos © Shutterstock

Behandlung

Es gibt keine Heilung für das Marfan-Syndrom als solches, aber die Überwachung und Behandlung möglicher Komplikationen kann dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern.

Medikamente
25/31 photos © Shutterstock

Medikamente

Ein Arzt kann Medikamente zur Senkung des Blutdrucks verschreiben, um zu verhindern, dass sich die Aorta erweitert und reißt.

Reparatur der Aorta
26/31 photos © Shutterstock

Reparatur der Aorta

Einige Anzeichen und Symptome sowie Komplikationen können einen chirurgischen Eingriff erfordern. Eine Aortenreparatur kann erforderlich sein, wenn sich die Aorta zu stark oder zu früh vergrößert. 

Skoliose
27/31 photos © Shutterstock

Skoliose

Die meisten Menschen werden wegen Skoliose nicht operiert, aber es kann schon mal vorkommen, dass eine Operation notwendig ist. Manchmal ist eine Versteifung erforderlich, ebenso wie eine Stärkung und Mobilisierung des Gewebes, das die Wirbelsäule stützt.

Korrektur des Thorax
28/31 photos © Shutterstock

Korrektur des Thorax

Eine chirurgiesche Korrektur kann sowohl bei Pectus Escavatum, als auch bei Pectus Carinatum erfolgen. 

Augen-OP
29/31 photos © Shutterstock

Augen-OP

Einige Augenkomplikationen, wie z. B. Katarakte oder eine gerissene oder abgelöste Netzhaut, erfordern häufig einen chirurgischen Eingriff.

Das Leben mit dem Marfan-Syndrom
30/31 photos © Shutterstock

Das Leben mit dem Marfan-Syndrom

Das Leben mit dem Marfan-Syndrom hat seine Limitationen. Zum Beispiel kommen Sportarten, die die Aorta stark belasten, nicht in Frage.

Das Leben mit dem Marfan-Syndrom
31/31 photos © Shutterstock

Das Leben mit dem Marfan-Syndrom

Auch die Fortpflanzung kann zu einem Problem werden, da die Gefahr besteht, dass das defekte Gen an das Kind weitergegeben wird.

Quellen: (Mayo Clinic) (NHS) (The Marfan Foundation)

Auch interessant: Ein unerfreuliches Comeback: Diese Krankheiten kehrten nach der Pandemie zurück 

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren