Diese Krankheiten gibt es seit der Pandemie wieder
Infektionskrankheiten, die nach COVID auf dem Vormarsch waren und wieder vermehrt auftauchen könnten

© <p>Getty Images</p>

Gesundheit Krankheiten
Während die Welt mit COVID-19 zu kämpfen hatte, traten viele andere Infektionskrankheiten in den Hintergrund. Da der Kontakt von Mensch zu Mensch stark eingeschränkt war, gab es weniger Möglichkeiten, eine Infektion weiterzugeben, und außer COVID-19 gab es (glücklicherweise) keinen größeren Ausbruch, der das globale Gesundheitssystem erschütterte. Seitdem hört man jedoch immer häufiger wieder vom Ausbruch neuer Krankheiten wie Mpox (früher bekannt als Affenpocken) sowie dem Wiederauftreten von Krankheiten wie Masern und Polio an Orten, an denen wir sie für überwunden hielten.
Während einige dieser Ausbrüche nur von kurzer Dauer waren, gehen Experten davon aus, dass viele dieser wieder aufgetretenen Krankheiten uns auch weiterhin begleiten werden.
Beunruhigt? In dieser Galerie finden Sie alle wichtigen Krankheiten, die nach der Pandemie ihr Comeback (oder Debüt) feierten.

Polio
Die erste schwere Krankheit, die im Jahr 2022 ein Comeback erlebte, war Polio (auch Kinderlähmung genannt). Sie ist eine schwere Infektion, die durch den Kontakt mit den Fäkalien einer infizierten Person übertragen wird, z. B. indem man sich die Hände nicht richtig wäscht und sie in den Mund steckt. Sie kann auch durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser übertragen werden.

Polio
Bei Menschen, die mit dem Polio-Virus infiziert sind, besteht die Gefahr von Lähmungen. Tatsächlich hat die Krankheit zu Beginn des 20. Jahrhunderts jährlich Hunderttausende von Kindern außer Gefecht gesetzt. Seit der weltweiten Einführung eines Polio-Impfstoffs ist das Virus jedoch nur noch in Pakistan und Afghanistan im Umlauf. Das änderte sich 2022, als Polio im Vereinigten Königreich und in den USA wieder auftauchte.

Polio

Scharlach
Als nächstes steht Scharlach auf der Liste. Diese ansteckende Infektion wird durch Streptokokken A verursacht und betrifft meist kleine Kinder. Sie kann grippeähnliche Symptome wie hohes Fieber, Halsschmerzen und geschwollene Drüsen verursachen. Häufig kommt es auch zu einem weißlichen Belag auf der Zunge, den Ärzte häufig zur Diagnose der Infektion heranziehen.

Scharlach
Scharlach, eine Krankheit, die wir normalerweise mit vergangenen Zeiten in Verbindung bringen, erlebte ein Comeback und forderte 2022 im Vereinigten Königreich mindestens 25 Kinderleben. Nach Angaben der amerikanischen Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) stieg die Zahl der Streptokokken-A-Infektionen auch in den USA an, obwohl dort keine Todesfälle zu verzeichnen waren.

Scharlach
Glücklicherweise handelt es sich bei Scharlach um eine bakterielle Infektion, die mit einer Reihe verschiedener Antibiotika behandelt werden kann. Um die Verbreitung von Scharlach zu vermeiden, ist es wichtig, sich häufig die Hände mit Wasser und Seife zu waschen, Taschentücher zu verwenden, um Keime beim Husten und Niesen aufzufangen. Und benutzte Taschentücher sollten so schnell wie möglich weggeworfen werden.

Masern
Eines der ansteckendsten Viren, mit denen sich Kinder infizieren können, sind die Masern. Auch sie sind auf dem Vormarsch. In mehreren US-Bundesstaaten wurden vermehrt Fälle von Masern gemeldet, und obwohl keine dieser Infektionen tödlich verlief, wurde fast die Hälfte der betroffenen Patienten ins Krankenhaus eingeliefert.

Masern
Soweit wir wissen, waren nur ungeimpfte Kinder betroffen (obwohl bei vier der Patienten der Impfstatus "unbekannt" war). Nach Angaben der CDC ist die Masern-Impfrate seit Beginn der COVID-19-Pandemie sowohl in den USA als auch im Rest der Welt stetig zurückgegangen.

Masern
Laut Jennifer Heath, der Koordinatorin des Impfprogramms im Gesundheitsministerium von Minnesota, ist das Masernvirus so ansteckend, dass "selbst ein kleiner Rückgang der Durchimpfungsrate bedeutet, dass Tausende von Kindern anfällig für die Krankheit sein könnten". Nach Ansicht von Krankheitsexperten könnte es zu weiteren Ausbrüchen in Gebieten mit einer Durchimpfungsrate von weniger als 95 % kommen.

Mpox
Einer der Ausbrüche, der im Jahr 2022 mehr Aufmerksamkeit in den Medien erhielt, war Mpox (früher als Affenpocken bekannt, bevor die WHO die Krankheit umbenannte). Vor 2022 hatten sich Mpox nur selten außerhalb der endemischen Länder in Zentral- und Westafrika ausgebreitet. In den sechs Monaten ab Mai 2022 wurden jedoch weltweit mehr als 83.500 Fälle und 25 Todesfälle bestätigt.

Mpox
Mpox kann von Mensch zu Mensch übertragen werden durch engen körperlichen Kontakt mit Mpox-Blasen oder Schorf, durch Berühren von Kleidung, Bettwäsche oder Handtüchern, die von einer Person mit Mpox benutzt wurden, oder durch Husten und Niesen einer Person mit Mpox, wenn diese sich in Ihrer Nähe befindet. Die ersten Symptome sind in der Regel grippeähnlich (hohes Fieber, Kopfschmerzen und geschwollene Drüsen), dann tritt in der Regel ein Ausschlag auf, der sich zunächst im Gesicht zeigt und dann auf andere Körperteile übergreift.

Mpox
Dank der raschen Einführung von Impfstoffen, Behandlungen und Präventionsmaßnahmen war der Ausbrauch von Mpox in der Bevölkerung jedoch schnell wieder auf dem Rückzug.

RSV
Die gemeldeten Fälle von Bronchiolitis bei Kindern – einer Virusinfektion, die in der Regel durch das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) verursacht wird – sind in der Wintersaison 2022/23 sprunghaft angestiegen. Obwohl es sich normalerweise um eine gewöhnliche Infektion handelt, waren die Zahlen in dieser Saison höher, was möglicherweise auf eine sogenannte "Expositionsschuld" zurückzuführen ist, was bedeutet, dass viele Kinder, die zwei Jahre lang nicht viele gewöhnliche Kinderkrankheiten bekommen haben, sich nun infizierten.

RSV
Bronchiolitis ist eine Bronchieninfektion, die Säuglinge und Kinder unter zwei Jahren betrifft. Sie verläuft in der Regel mild und kann zu Hause behandelt werden, kann aber manchmal auch ernst sein. In der Tat ist RSV die häufigste Ursache für Krankenhausaufenthalte bei Kindern unter 12 Monaten. Ein höheres Risiko, ernsthaft an Bronchiolitis zu erkranken, haben Kinder, die sehr früh geboren wurden, ein Herz- oder Lungenleiden haben oder ein geschwächtes Immunsystem aufweisen.

RSV
RSV tritt zwar immer wieder auf, aber diese Saison der Atemwegserkrankungen ist besonders intensiv, weil sich viele verschiedene Viren und Bakterien gleichzeitig ausbreiten. Dies führt zu Engpässen bei der Versorgung mit Medikamenten und langen Wartezeiten. Die meisten Viruskrankheiten erreichen ihren Höhepunkt zwischen Dezember und Februar.

Parechovirus
Die Zahl der gemeldeten Parechovirus-Infektionen hat zugenommen. Das Parechovirus ist ein weiteres verbreitetes Virus, das bei Kindern grippeähnliche Symptome hervorruft. Während der COVID-19-Pandemie war es aus den Kinderkliniken fast verschwunden, zumindest in den USA. Jetzt scheint es jedoch mit voller Wucht zurückzukehren.

Parechovirus
Die meisten Kinder, die sich mit dem Parechovirus infizieren, zeigen nur leichte Symptome. Bei Säuglingen unter drei Monaten kann es jedoch zu schweren Erkrankungen führen. Einige entwickeln sepsisähnliche Symptome oder Infektionen des zentralen Nervensystems, und es kann das Risiko für längerfristige Entwicklungsprobleme erhöhen.

Parechovirus
Experten bezweifeln, dass der Anstieg der Parechoviruszahlen eine direkte Folge der COVID-19-Pandemie ist. Es könnte sein, dass die Lockerung der Beschränkungen einfach zu mehr Übertragungen geführt hat, da Familien wieder mehr Kontakt zu anderen haben. Einige haben argumentiert, dass der Anstieg der Meldungen hauptsächlich auf eine Verbesserung der Tests zurückzuführen ist.

Cholera
Drei Jahre lang gab es keinen Choleraausbruch auf Haiti, doch dann schlug die Krankheit wieder zu. Cholera ist eine Infektion, die schweren Durchfall verursachen kann. Menschen können sich anstecken, indem sie unsauberes Wasser trinken oder Lebensmittel essen, die in unsauberem Wasser oder von einer infizierten Person zubereitet oder verarbeitet wurden.

Cholera
Nach Angaben der Reporterin Sarah Braner ist es möglich, dass der derzeit zirkulierende Cholerastamm von einem Stamm abstammt, der vor mehr als zehn Jahren von UN-Truppen, die Erdbebenhilfe leisteten, ins Land gebracht wurde. Haiti ist jedoch nicht das einzige betroffene Land: Auch in Syrien, Malawi und 25 weiteren Ländern haben die Fallzahlen zugenommen.

Cholera
Die Ärzte haben betont, dass zur Bekämpfung dieses erneuten Auftretens der Cholera die Bemühungen um Kontrolle und Prävention verstärkt werden müssen. Die WHO hat erklärt, dass "dringend Maßnahmen erforderlich sind, um die weltweite Impfstoffproduktion zu erhöhen". Bis dies erreicht ist, werden die Cholera-Impfstoffe auf einen statt der üblichen zwei pro Person rationiert, um kurzfristig mehr Menschen zu schützen.

Verschiedene Geschlechtskrankheiten
Auch bei den Geschlechtskrankheiten ist seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie ein deutliches Wiederaufleben zu beobachten. Länder, in denen die Übertragungsraten von sexuell übertragbaren Krankheiten gut bekannt sind, wie z. B. die USA und Kanada, haben einen Anstieg von mindestens drei sexuell übertragbaren Krankheiten gemeldet: Syphilis, Gonorrhö und Chlamydien. Berichte aus anderen Regionen der Welt zeigen ebenfalls einen Anstieg der Fälle von kongenitaler Syphilis und Syphilis, insbesondere in Schlüsselgruppen.

Verschiedene Geschlechtskrankheiten
Nach Angaben der WHO ist der Hauptgrund für das Wiederauftreten von Geschlechtskrankheiten darin zu sehen, dass während der COVID-19-Pandemie in vielen Ländern die Versorgung mit Präventions-, Test- und Behandlungsdiensten für sexuell übertragbare Infektionen gering war. Offenbar sind aus demselben Grund auch nicht-klassische STIs wie Hepatitis A aufgetreten.

Verschiedene Geschlechtskrankheiten
Als Reaktion auf diese Ausbrüche fordert die WHO die Regierungen auf, die Mittel für STI-Dienste aufzustocken und ihre Bemühungen auf die Ausweitung von STI-Prävention, Tests und Behandlungsdiensten zu konzentrieren. Sie hat die Länder auch aufgefordert, sich gegen Stigmatisierung, Schuldzuweisungen und Beschämung zu wehren, da dies die Bekämpfung von Ausbrüchen noch schwieriger machen kann.

MIS-C
Eine Krankheit, die nach der Pandemie erstmals auftrat, ist das Multisystemische Entzündungssyndrom bei Kindern (MIS-C). Dabei handelt es sich um eine Gruppe von Symptomen, die mit entzündeten (geschwollenen) Organen und Geweben zusammenhängen und eine Behandlung im Krankenhaus erfordern. MIS-C wurde erstmals im April 2020 festgestellt und ist derzeit mit COVID-19 verbunden. Experten untersuchen noch immer die Ursache und die Risikofaktoren für diese Erkrankung.

MIS-C
Während sich die meisten Kinder, die sich mit COVID-19 infizieren, nur leicht unwohl fühlen, entwickeln Kinder, die an MIS-C erkranken, geschwollene und gereizte Blutgefäße, ein gereiztes Verdauungssystem sowie eine gereizte Haut oder geschwollene Augen. Die Erkrankung ist selten und die meisten Kinder erholen sich mit medizinischer Behandlung. In einigen Fällen verschlechtert sich der Zustand der Kinder jedoch schnell, und MIS-C kann zu lebensbedrohlichen Erkrankungen oder zum Tod führen.

MIS-A
Obwohl es selten ist, können auch Erwachsene ähnliche Symptome wie bei MIS-C entwickeln. In diesem Fall sprechen wir von einem Multisystemischen Entzündungssyndrom bei Erwachsenen (MIS-A). Wie MIS-C steht auch MIS-A im Zusammenhang mit einer aktuellen oder früheren Infektion mit dem Virus, das COVID-19 verursacht.

COVID-19
Und nicht zuletzt ist da noch COVID-19 selbst. Für viele von uns ist die Erinnerung an die Pandemie in den Hintergrund getreten, und doch infiziert und tötet COVID-19 weiterhin Millionen von Menschen weltweit.

COVID-19
Bei den derzeit zirkulierenden COVID-19-Varianten handelt es sich fast ausschließlich um eine Version von Omicron, aber die Gesundheitsbehörden in den USA sind besorgt, dass das Virus erneut zu einer anderen Variante mutieren könnte. Sollte eine weitere Variante auftauchen, könnten Präventions- und Behandlungsmaßnahmen umgangen werden, da auch dieses Jahr noch Millionen Menschen infiziert sein werden.

COVID-19
Auffrischungsimpfungen mit dem Impfstoff von Moderna und Pfizer bekämpfen weiterhin die Omicron-Variante. Während die USA China einige dieser Impfstoffe angeboten haben, zieht es China vor, seine eigenen Auffrischungsimpfungen zu testen. Während das Land eine Gesamtimpfungsrate von 90 % aufweist, sind nur zwei Drittel der Erwachsenen über 80 Jahren geimpft worden. Dies ist bedeutsam, wenn man bedenkt, dass Erwachsene über 80 Jahre bei weitem am meisten gefährdet sind, nach einer Infektion mit COVID-19 schwer zu erkranken oder zu sterben.
Quellen: (Insider) (NHS) (CBS News) (WHO)
Entdecken Sie auch: Tödliche Krankheiten und Infektionen mit einem Zeitfenster von 24 Stunden

Diese Krankheiten gibt es seit der Pandemie wieder
Während die Welt mit COVID-19 zu kämpfen hatte, traten viele andere Infektionskrankheiten in den Hintergrund. Da der Kontakt von Mensch zu Mensch stark eingeschränkt war, gab es weniger Möglichkeiten, eine Infektion weiterzugeben, und außer COVID-19 gab es (glücklicherweise) keinen größeren Ausbruch, der das globale Gesundheitssystem erschütterte. Seitdem hört man jedoch immer häufiger wieder vom Ausbruch neuer Krankheiten wie Mpox (früher bekannt als Affenpocken) sowie dem Wiederauftreten von Krankheiten wie Masern und Polio an Orten, an denen wir sie für überwunden hielten.
Während einige dieser Ausbrüche nur von kurzer Dauer waren, gehen Experten davon aus, dass viele dieser wieder aufgetretenen Krankheiten uns auch weiterhin begleiten werden.
Beunruhigt? In dieser Galerie finden Sie alle wichtigen Krankheiten, die nach der Pandemie ihr Comeback (oder Debüt) feierten.