Das Konzept der "inneren Uhr" in der traditionellen chinesischen Medizin

Erfahren Sie, wie Ihre Organe harmonisch zusammenarbeiten

Das Konzept der "inneren Uhr" in der traditionellen chinesischen Medizin
Stars Insider

14/03/25 | StarsInsider

Gesundheit Organe

In der traditionellen Medizin können wir viel darüber lernen, wie der menschliche Körper funktioniert. Laut der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) lässt sich die Funktionsweise des Körpers in einen 24-Stunden-Tag unterteilen, der in 12 zweistündige Intervalle gegliedert ist. In jedem dieser Intervalle konzentriert sich die Lebensenergie – in der TCM als Qi bezeichnet – auf ein bestimmtes Organ-Meridian.

Wenn Sie regelmäßig zu einer bestimmten Zeit am Tag ein Symptom verspüren, kann dies ein wertvoller Hinweis darauf sein, welche Bereiche in Ihrem Körper aus dem Gleichgewicht geraten sind. Diese Achtsamkeit zu entwickeln, kann sich positiv auf Ihre Gesundheit auswirken.

Möchten Sie mehr erfahren? Klicken Sie durch die Galerie.

Verschiedene Lösungen finden
2/36 photos © Getty Images

Verschiedene Lösungen finden

Dieses Bewusstsein kann dazu führen, dass wir unsere Symptome besser verstehen und versuchen, andere (konventionelle oder traditionelle) Lösungen zu finden, um sie zu behandeln. Auf dem Bild ist Hippokrates von Kos zu sehen, der "Vater der westlichen Medizin".

Symptome sind eine Sprache
3/36 photos © Getty Images

Symptome sind eine Sprache

Symptome (emotional, mental und physisch) sind eine Methode, mit der der Körper seinen Zustand kommuniziert. Krankheiten äußern sich oft durch Unregelmäßigkeiten, die teilweise sehr unangenehm sein können.

Behandlung des Symptoms
4/36 photos © Getty Images

Behandlung des Symptoms

Anstatt diese Symptome zu unterdrücken, fordert die traditionelle Medizin Sie oft dazu auf, sich ihrer bewusst zu werden, um die Grundursache zu verstehen. Die konventionelle Medizin versucht möglicherweise nur, das Symptom selbst zu behandeln.

Verschiedene Werkzeuge
5/36 photos © Getty Images

Verschiedene Werkzeuge

Beide Medizinansätze – die moderne und die traditionelle – können uns verschiedene Möglichkeiten bieten, um unsere Beschwerden zu lindern und gesünder sowie widerstandsfähiger zu werden.

Innere Uhr
6/36 photos © Getty Images

Innere Uhr

Aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) können wir uns den Körper so vorstellen, als ob er wie eine 24-Stunden-Uhr funktioniert.

Intervalle
7/36 photos © Getty Images

Intervalle

Diese "innere Uhr" ist in 12 Abschnitte unterteilt. Jeder Abschnitt hat ein zweistündiges Intervall, das verschiedenen Organen entspricht.

Qi verstehen
8/36 photos © Getty Images

Qi verstehen

An jeder Intervallstation landet Ihre Lebensenergie – in der TCM Qi genannt – an einem neuen Organmeridian. Die Beobachtung unserer Symptome und der Zeit, zu der wir sie normalerweise im Tagesverlauf verspüren, kann wertvolle Informationen liefern. Zu wissen, welche Körperfunktionen zu welcher Stunde auftreten, kann uns auch bei der Entscheidungsfindung helfen. Abgebildet ist ein Diagramm, das zeigt, wie Qi durch den Körper wandert.

Einblicke
9/36 photos © Shutterstock

Einblicke

Wenn wir die innere Uhr wie eine Uhr im Kreis betrachten, können wir in jedem Intervall zwei Dinge erkennen. Es gibt das aktive Intervall, das einem bestimmten Zwei-Stunden-Block entspricht. Direkt auf der gegenüberliegenden Seite der "Uhr" finden wir das Organ, das zu der Zeit am wenigsten aktiv ist, allerdings 12 Stunden später am stärksten ist.

Verhaltensweisen ändern
10/36 photos © Getty Images

Verhaltensweisen ändern

Je bewusster Sie sich darüber sind, worauf Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt die meiste Energie richten, desto besser können Sie Ihre Aktivitäten organisieren und sogar einige Ihrer Gewohnheiten ändern, um Ihr Wohlbefinden zu steigern.

Aufgabenbezeichnung
11/36 photos © Getty Images

Aufgabenbezeichnung

Wenn wir wissen, wann ein Organ in Höchstform ist, können wir zum Beispiel entscheiden, wann wir essen, uns auf Ruhe vorbereiten und Sport treiben sollten, um das jeweilige Organ optimal zu unterstützen.

Hinter dem Organ
12/36 photos © Getty Images

Hinter dem Organ

In der TCM werden Organe nicht nur nach ihrer körperlichen Funktion, sondern auch mit Emotionen verbunden. Jedes Organ gehört zu einem der fünf Elemente und zeigt bestimmte Beschwerden an.

Ständiger Energiefluss
13/36 photos © Getty Images

Ständiger Energiefluss

Das Hauptziel der TCM ist es, den Körper in einem konstanten Energiefluss zu halten, Stagnation zu vermeiden und alles im Gleichgewicht zu halten. In der TCM bedeutet Gleichgewicht auch Gesundheit.

Lungenfunktion
14/36 photos © Getty Images

Lungenfunktion

Von 3 bis 5 Uhr morgens ist die Zeit der Lunge. In der TCM hat die Lunge natürlich die Funktion, Sauerstoff im Körper zu verteilen und gleichzeitig Kohlendioxid zu entfernen.

Kummer und Traurigkeit
15/36 photos © Getty Images

Kummer und Traurigkeit

In der TCM werden der Lunge Gefühle wie Trauer und Traurigkeit zugeordnet. Symptome eines Lungenungleichgewichts können Müdigkeit, Kurzatmigkeit, häufige Erkältungen, Depressionen und viel Weinen sein.

Ernährungsumstellung
16/36 photos © Getty Images

Ernährungsumstellung

Wenn Sie zwischen 3 und 5 Uhr morgens hustend aufwachen, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass Ihre Lunge etwas Aufmerksamkeit braucht. Dies erfordert oft eine Ernährungsumstellung, um den Schleim zu reduzieren. Symptome, die während dieser Stunden auftreten, können auch darauf hinweisen, dass Sie sich mit Ihrem Leiden auseinandersetzen müssen, um die Gesundheit Ihrer Lunge zu verbessern.

Dickdarm
17/36 photos © Getty Images

Dickdarm

Als nächstes haben wir den Dickdarm, der zwischen 5 und 7 Uhr morgens am aktivsten ist. Die Hauptfunktion des Dickdarms ist die Ausscheidung. Aus Sicht der TCM ist dies das ideale Zeitfenster, um Wasser zu trinken, um den Ausscheidungsprozess zu unterstützen.

Koffeinkonsum
18/36 photos © Getty Images

Koffeinkonsum

Dementsprechend ist es die schlechteste Zeit, Koffein zu sich zu nehmen. Dies liegt daran, dass Koffein ein Diuretikum ist, das Wasser dazu anregt, vom Dickdarm in die Nieren und die Blase zu gelangen.

Schuld
19/36 photos © Getty Images

Schuld

Die dem Dickdarm zugeschriebenen Gefühle sind Schuld und Abwehr. Kämpfen Sie während dieser Zeit mit irgendwelchen Symptomen? Emotional müssen Sie vielleicht ein Schuldgefühl loswerden, das Sie hegen. Was Ihre Ernährungsgewohnheiten angeht, sollten Sie in dieser Zeit auf Koffein verzichten und mehr Wasser trinken.

Magen
20/36 photos © Getty Images

Magen

Von 7 bis 9 Uhr morgens befindet sich das Qi im Magen, was mit dem Gefühl der Verzweiflung in Verbindung steht. Dies ist die Zeit, in der Sie möglicherweise hungrig sind und Ihre erste Mahlzeit brauchen. Aus Sicht der TCM fördert das Essen größerer, kräftigerer Mahlzeiten in der ersten Tageshälfte eine bessere Verdauung.

Warmes Essen
21/36 photos © Getty Images

Warmes Essen

Die TCM empfiehlt, auch in warmen Klimazonen warme Speisen zu sich zu nehmen. Wenn Sie während dieser Zeit Verzweiflung verspüren, vermeiden Sie Rohkost (wie Salate und Smoothies) und kaltes Wasser. Trinken Sie stattdessen warmen Tee und gut gekochte Speisen.

Bauchspeicheldrüse und Milz
22/36 photos © Getty Images

Bauchspeicheldrüse und Milz

Die Zeit der Bauchspeicheldrüse und der Milz, die Gefühle wie Eifersucht und Sorgen beherbergen, ist zwischen 9 und 11 Uhr. Die Symptome in dieser Zeit hängen stark mit dem Magen zusammen, also achten Sie darauf, dass Sie warme Flüssigkeiten und Speisen zu sich nehmen.

Herz
23/36 photos © Getty Images

Herz

Zwischen 11 und 13 Uhr gelangt das Qi zum Herzen. In dieser Zeit können Sie unter Stress, Herzrasen oder sogar Herzrhythmusstörungen leiden. Untersuchungen zeigen sogar, dass Herzinfarkte in dieser Zeit häufiger auftreten.

Freude
24/36 photos © Getty Images

Freude

Die mit dem Herzen verbundenen Emotionen sind Freude und Trauer. Nehmen Sie sich in dieser Zeit bewusst Zeit für Ruhe und Freude, um eine optimale Herzfunktion zu fördern und vermeiden Sie schwere Aktivitäten so weit wie möglich.

Dünndarm
25/36 photos © Getty Images

Dünndarm

Von 13 bis 15 Uhr ist der Dünndarm an der Reihe. Leiden Sie in dieser Zeit unter Blähungen oder Verdauungsstörungen? Oder haben Sie ein Gefühl der Unsicherheit oder Verletzlichkeit? Diese Symptome können darauf hinweisen, dass Sie Verdauungsprobleme haben.

Meditation und warme Flüssigkeiten
26/36 photos © Getty Images

Meditation und warme Flüssigkeiten

In dieser Zeitspanne trennt der Dünndarm das "Reine vom Unreinen". Dies geschieht auf der Verdauungsebene, aber auch auf der geistigen und spirituellen Ebene. Meditation und der Konsum warmer Getränke helfen bei Ungleichgewichten im Dünndarm.

Blase
27/36 photos © Getty Images

Blase

Fühlen Sie sich zwischen 15 und 17 Uhr manchmal müde? Ihre Blase könnte etwas Aufmerksamkeit brauchen. In der TCM wird die Blase mit Reizbarkeit in Verbindung gebracht.

Verwandelnde Flüssigkeit
28/36 photos © Getty Images

Verwandelnde Flüssigkeit

Die Blase ist für die Umwandlung von Flüssigkeit, in diesem Fall in Urin und die Ausscheidung dieser Flüssigkeit verantwortlich. Um die Blase zu stärken, konsumieren Sie mäßig gesalzene Lebensmittel, wie zum Beispiel eine herzhafte Brühe.

Nieren
29/36 photos © Getty Images

Nieren

Von 17 bis 19 Uhr sind die Nieren der engste Verbündete der Blase. Die Nieren hegen ein Gefühl der Angst. Wenn Sie übermäßige Angst verspüren, kann das ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Nieren Aufmerksamkeit benötigen.

Cortisolproduktion
30/36 photos © Getty Images

Cortisolproduktion

Warum ist das so? Die Nieren sind mit dem Nebennierensystem verbunden, das Cortisol produziert und uns in den "Kampf-oder-Flucht"-Modus versetzt. Bleiben wir lange in einem Angstzustand, kann das den Nieren schaden. Ein Zeichen für gesunde Nieren ist ein Energieschub in dieser Zeit.

Perikard/Herzbeutel
31/36 photos © Getty Images

Perikard/Herzbeutel

Von 19 bis 21 Uhr ist der Zeitraum des Herzbeutels. Der Perikard (Herzbeutel) beherbergt Emotionen wie Schmerz, kann aber auch ein Gefühl der emotionalen Lähmung hervorrufen, das uns erschöpft fühlen lassen kann.

Heißhunger auf Süßes
32/36 photos © Getty Images

Heißhunger auf Süßes

Haben Sie in dieser Zeit plötzlich Heißhunger auf Süßes? Dies kann ein Symptom für ein Herzbeutelungleichgewicht sein. Versuchen Sie, einen süßen Tee, beispielsweise aus Süßholzwurzel, zu trinken, um den Heißhunger zu stillen.

Dreifach wärmer
33/36 photos © Getty Images

Dreifach wärmer

Zwischen 21 und 23 Uhr befindet sich das Qi im Dreifachen Erwärmer, der die Blutgefäße und Arterien reguliert. Der Dreifache Erwärmer ist mit der Schilddrüse und den Nebennieren verbunden, die den Stoffwechsel regulieren. Wenn Sie während dieser Zeit unter Kopfschmerzen leiden, liegt möglicherweise ein Problem mit diesem Organ vor.

Gallenblase
34/36 photos © Getty Images

Gallenblase

Zwischen 23 Uhr und 1 Uhr steht die Gallenblase im Mittelpunkt, die für die Gallenregulierung verantwortlich ist. Wenn Sie mit schlechten Entscheidungen oder mangelndem Selbstvertrauen zu kämpfen haben, kann es sein, dass Ihre Gallenblase Probleme hat. Leichte Übungen können helfen, die zugrunde liegenden Probleme anzugehen.

Leber
35/36 photos © Getty Images

Leber

Schließlich haben wir die Leber, die zwischen 1 und 3 Uhr morgens ihre höchste Funktion hat. Ruhe ist für die Gesundheit der Leber entscheidend. Lange Nächte, Stress und andere Exzesse können zu ihrer Dysregulation beitragen.

Emotionale Gesundheit
36/36 photos © Getty Images

Emotionale Gesundheit

Sie haben Probleme, Ihren Ärger unter Kontrolle zu halten? Sie erleben Wutanfälle? Ihre Leber sendet Ihnen ein Zeichen, dass sie in einer Krise steckt. Untersuchen Sie den emotionalen Aspekt Ihrer Symptome, um die Gesundheit Ihrer Leber zu verbessern.

Quellen: (Organic Olivia) (Balance Acupuncture) (Healthline)

Das könnte Sie auch interessieren: Die gesündesten (und ungesündesten) Länder

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren