Norovirus: Das höchstansteckende "Winterkotzvirus" ist wieder da!
Für dieses Virus existiert keine Behandlung

© Shutterstock

Gesundheit Virus
Die kälteren Monate sind traditionell der Vorbote von Winterkrankheiten. Wie zum Beispiel die Grippe. Aber es gibt auch ein bestimmtes Virus, das zum Synonym für diese Jahreszeit geworden ist: das Norovirus. Diese extrem ansteckende Infektion, die Erbrechen und Durchfall verursacht, kann Menschen aller Altersgruppen befallen, besonders aber sehr junge und ältere Menschen. Besorgniserregend ist, dass sich das Norovirus offenbar ausbreitet, denn die Zahl der positiven Tests steigt sprunghaft an. Doch was ist die Ursache für dieses unangenehme Virus, und wie kann es behandelt werden?
Klicken Sie sich durch diese Galerie, um eine detaillierte Prognose zu erhalten.

Norovirus: Das höchstansteckende "Winterkotzvirus" ist wieder da!
Die kälteren Monate sind traditionell der Vorbote von Winterkrankheiten. Wie zum Beispiel die Grippe. Aber es gibt auch ein bestimmtes Virus, das zum Synonym für diese Jahreszeit geworden ist: das Norovirus. Diese extrem ansteckende Infektion, die Erbrechen und Durchfall verursacht, kann Menschen aller Altersgruppen befallen, besonders aber sehr junge und ältere Menschen. Besorgniserregend ist, dass sich das Norovirus offenbar ausbreitet, denn die Zahl der positiven Tests steigt sprunghaft an. Doch was ist die Ursache für dieses unangenehme Virus, und wie kann es behandelt werden?
Klicken Sie sich durch diese Galerie, um eine detaillierte Prognose zu erhalten.

Ein Magen-Darm-Virus
Das Norovirus, auch "Winterkotzvirus" genannt, ist ein fieser Magen-Darm-Virus. Es ist die häufigste Ursache für Gastroenteritis.

Kein Zusammenhang mit der Grippe
Es wird manchmal auch als Magen-Darm-Grippe bezeichnet, ist aber nicht mit dem Influenzavirus verwandt.

Äußerst ansteckend
Bei dem Norovirus handelt es sich um ein sehr ansteckendes Virus, das Erbrechen und Durchfall verursacht.

Dehydrierung
Häufiges Erbrechen und Durchfall können zu Dehydrierung führen, die sich durch verminderten Harndrang, trockenen Mund und Rachen sowie Schwindelgefühl beim Aufstehen bemerkbar macht.

Gefährlich für Kinder
Seien Sie besonders aufmerksam bei Kindern mit dem Norovirus. Kleine Kinder, die dehydriert sind, können wenig oder gar nicht weinen und sind ungewöhnlich schläfrig oder unruhig.

Magenprobleme
Das Norovirus ist eine äußerst unangenehme und belastende Erkrankung, die häufig mit Magenschmerzen einhergeht.

Sich krank fühlen
Wer am Norovirus erkrankt ist, hat oft Kopfschmerzen und hohes Fieber.

Schmerzhafte Erfahrung
Schmerzen, insbesondere in Armen und Beinen, sind ebenfalls ein Hinweis auf das Virus.

Akute Gastroenteritis
Schmerzen und Beschwerden treten auch im Bauchbereich auf. Das Norovirus verursacht eine Entzündung des Magens oder des Darms. Dies wird als akute Gastroenteritis bezeichnet.

In Menschenmengen sind Sie nicht sicher
Das Norovirus wird leicht übertragen. Sie können sich durch engen Kontakt mit einer infizierten Person anstecken.

Inkubationszeit
In der Regel entwickeln sich die Symptome innerhalb von ein bis zwei Tagen nach der Ansteckung.

Belebte Orte
Krankenhäuser, Pflegeheime, Kindertagesstätten und Schulen sind typische geschlossene und überfüllte Umgebungen, in denen sich das Virus am wohlsten fühlt.

Sonstige Brutstätten
Und auch im Urlaub sind Sie nicht immun. Hostels, Hotels und Kreuzfahrtschiffe sind ebenfalls potenzielle Brutstätten für das Norovirus.

Oberflächen können kontaminiert sein
Das Berühren von Gegenständen oder Oberflächen, die mit dem Norovirus kontaminiert sind, und das anschließende Berühren von Mund und Gesicht mit den Fingern kann die Krankheit übertragen.

Lebensmittel ebenso
Eine weitere Möglichkeit, sich mit dem Virus anzustecken, ist der Verzehr von Lebensmitteln, die von einer an Norovirus erkrankten Person zubereitet oder behandelt wurden.

Folgen einer Kontaminierung
Tatsächlich kann das Norovirus Lebensmittel und Wasser leicht kontaminieren. Schon wenige Partikel des Virus genügen, um Sie krank zu machen.

Keine Behandlung
Es gibt kein bestimmtes Medikament, um Menschen mit dem Norovirus zu behandeln. Die Infektion kann nicht mit Antibiotika eingedämmt werden, da es sich um ein Virus handelt.

Rehydrierung
Um die Auswirkungen des Norovirus zu bekämpfen, sollten Sie in erster Linie viel trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch Erbrechen und Durchfall zu auszugleichen.

Viel Wasser trinken
Achten Sie darauf, dass Kinder mit Norovirus auch viel Wasser trinken. Milch, Fruchtsaft und Tee können ebenfalls dazu beitragen, wichtige Nährstoffe und Mineralien wieder aufzufüllen.

Für wen besteht ein Risiko?
Ältere Menschen sind am stärksten von Komplikationen infolge des Norovirus betroffen, vor allem von Dehydrierung. Akutes Nierenversagen und Herzprobleme gehören zu den zusätzlichen Risikofaktoren.

Symptome und Komplikationen
Sehr junge Menschen und Menschen mit gesundheitlichen Problemen und geschwächtem Immunsystem haben ebenfalls ein höheres Risiko für schwere Symptome und Komplikationen, die durch das Virus verursacht werden.

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?
Komplikationen bei gesunden Erwachsenen sind seltener. In der Regel sollten Sie sich nach zwei bis drei Tagen besser fühlen. Wenn die Symptome jedoch anhalten, ist es Zeit, einen Arzt aufzusuchen.

Drei-Tage-Regel
Sie müssen einen Arzt aufsuchen, wenn das Erbrechen nach drei Tagen noch anhält.

Zu oft laufen
Ebenso weist Durchfall, der länger als 72 Stunden anhält, auf ein potenziell ernstes Problem hin.

Blutspuren
Und Blut, das in Erbrochenem oder Kot gefunden wird, sollte als medizinischer Notfall betrachtet werden.

Die Ausbreitung des Norovirus verhindern
Um zu verhindern, dass sich das Norovirus ausbreitet, ist eine gute Hygiene das A und O. Waschen Sie Ihre Hände immer gründlich mit Wasser und Seife, nachdem Sie die Toilette benutzt oder die Windeln gewechselt haben.

Waschen Sie sich immer die Hände
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, sich vor dem Essen, der Zubereitung oder dem Umgang mit Lebensmitteln die Hände zu waschen.

Der Umgang mit Medikamenten
Das Gleiche gilt für die Selbstmedikation oder das Geben von Medikamenten an andere.

Reinigen und desinfizieren
Reinigen und desinfizieren Sie Oberflächen regelmäßig – und zwar sofort, nachdem jemand erbrochen hat oder Durchfall hatte. Ziehen Sie Gummihandschuhe oder Einweghandschuhe an und verwenden Sie einen starken Haushaltsreiniger auf Bleichmittelbasis. Es lohnt sich auch, dabei einen Mundschutz zu tragen. Beachten Sie, dass alkoholische Handgels das Norovirus nicht abtöten.

Waschen Sie Ihre Wäsche gründlich
Zur Haushaltshygiene gehört auch das gründliche Waschen der Wäsche. Mit Erbrochenem oder Fäkalien verschmutzte Kleidungsstücke und Wäsche erfordern besondere Aufmerksamkeit. Behandeln Sie sie vorsichtig und waschen Sie sie bei höchster Hitze.

Das Virus kann verweilen
Beachten Sie, dass Viren auch nach dem Abklingen der Symptome noch ausgeschieden werden und die Ausscheidung noch viele Wochen nach der Infektion nachweisbar ist. Es ist daher ratsam, Ihr Hygieneregime beizubehalten.
Quellen: (NBC News) (Reuters) (CDC) (Infectious Disease Clinics of North America) (NHS)
Auch interessant: Diese Infektionen während der Schwangerschaft schaden Ihrem Baby