












































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© iStock
1 / 45 Fotos
Das Plastikproblem - Jährlich gelangen rund acht Millionen Tonnen Kunststoff in die Weltmeere. (Quelle: Getty)
© Reuters
2 / 45 Fotos
Das Plastikproblem - Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) prognostiziert, dass sich die Menge von Plastik im Meer bei der derzeitigen Verschmutzungsrate bis 2050 weiter erhöhen wird.
© iStock
3 / 45 Fotos
Das Plastikproblem - Verantwortlich ist der sorglose Umgang beim Entsorgen von Plastikflaschen, Verpackungen und anderen Produkten. Diese sammeln sich im Meer und schaden Meerestieren und Seevögeln.
© iStock
4 / 45 Fotos
Das Plastikproblem - Ozeanplastik tötet Wildtiere, die sich im Müll verfangen oder diesen für Nahrung halten und fressen.
© iStock
5 / 45 Fotos
Das Plastikproblem - Der Müll zerfällt in "Mikroplastik", wird von Fischen und anderen Meerestieren gefressen und gelangt schließlich in die menschliche Nahrungskette.
© iStock
6 / 45 Fotos
Globales Problem - 194 UN-Länder unterzeichneten im Dezember 2017 eine Resolution zur Reduzierung von Mikroplastik und Meeresmüll im Meer.
© Getty Images
7 / 45 Fotos
Globales Problem - Ruanda hat den Kampf gegen Plastik bereits früh aufgenommen. Das Land verbot schon im Jahr 2008 Plastiktüten.
© iStock
8 / 45 Fotos
Globales Problem - Großbritannien möchte Plastiktüten, Plastikstrohhalme und Wattestäbchen bis Ende 2020 verbieten.
© iStock
9 / 45 Fotos
Globales Problem - Frankreich kündigte 2016 ein totales Verbot von Besteck, Tellern und Bechern aus Kunststoff an. Dieses soll im Jahr 2020 in Kraft treten. Kenia hat im Jahr 2017 Plastiktüten verboten, so Global Citizen.
© iStock
10 / 45 Fotos
Plastik in den Weltmeeren - Die Menschen beginnen aufzuwachen. Bis unsere Handlungen allerdings wirksam werden, bleiben verschmutzte Ozeane die erschreckende Realität von Tieren, die bereits in Müll verseuchten Meeren leben.
© iStock
11 / 45 Fotos
In den Nachrichten: Thailand - Am 1. Juni 2018 verendete ein Grindwal, nachdem er in einem Kanal in Thailand um sein Leben gekämpft hatte. Das Tier hatte 80 Plastiktüten im Magen. Diese tragische Geschichte zeigt das Ausmaß eines wachsenden globalen Problems.
© Reuters
12 / 45 Fotos
Afrika - Ein Schwein wühlt sich durch Plastikmüllhaufen an der Küste.
© iStock
13 / 45 Fotos
Meeresvögel - Eine Seemöwe stochert in einem ausrangierten Kaffeebecher am Strand herum.
© iStock
14 / 45 Fotos
Indonesien - Zwei Jungen blicken im Jahr 2014 auf den Kadaver eines toten Wals, der auf der Insel Bintan angespült wurde. Unbekannte Arten strandeten hier bislang sehr selten.
© Getty Images
15 / 45 Fotos
Brasilien - Tausende tote Fische wurden im März 2013 in der Lagune Rodrigo de Freitas in Rio de Janeiro angespült. Man vermutet, dass dies auf einen Rückgang des Sauerstoffgehalts im Wasser aufgrund von Verschmutzung zurückzuführen war.
© Reuters
16 / 45 Fotos
Sri Lanka - Ein Rundkopfdelfin schießt mit Plastiktüten am Schwanz durch das Wasser.
© iStock
17 / 45 Fotos
Schildkröte - Eine Meeresschildkröte hat sich in einem ausrangierten Fischernetz verfangen und kämpft darum, sich aus dem Netz zu befreien.
© iStock
18 / 45 Fotos
Russland - Ein dreijähriger weiblicher Eisbär spielt mit einer Coca-Cola-Flasche aus Plastik in einem Zoo in Russland.
© Reuters
19 / 45 Fotos
Robbe - Ein verletzter Seehund kämpft um sein Leben, nachdem er mit einem Plastik-Frisbee um den Hals gefunden wurde.
© iStock
20 / 45 Fotos
Thailand - Ein Einsiedlerkrebs ist kurzerhand in ein Plastikprodukt eingezogen.
© iStock
21 / 45 Fotos
Gestrandet - Tote Fische wurden zwischen Hunderten Müllstücken an Land gespült.
© iStock
22 / 45 Fotos
Ukraine - Eine Seemöwe hält eine Plastiktüte im Schnabel.
© iStock
23 / 45 Fotos
Asien - Ein Kokosnuss-Kraken sucht Zuflucht in einer zerbrochenen Glasflasche.
© iStock
24 / 45 Fotos
Brasilien - Ein toter Buckelwal wurde im November 2017 am Ufer in Rio de Janeiro angespült. Die Todesursache war unbekannt.
© Getty Images
25 / 45 Fotos
Deutschland - Ein Basstölpel nimmt Stücke aus seinem mit Angeldraht verhedderten Nest in Helgoland.
© iStock
26 / 45 Fotos
Verschmutzte Gewässer - Eine Meeresschildkröte schwimmt neben Hunderten kleiner Plastikfragmente durch das Wasser.
© iStock
27 / 45 Fotos
Küste - Eine Seemöwe steht am Strand neben einer weggeworfenen Plastikflasche. Diese benötigt laut 4Ocean durchschnittlich 450 Jahre, um sich zu zersetzen.
© iStock
28 / 45 Fotos
Meeresgrund - Ein Feuerfisch schwimmt neben einer Plastiktüte auf dem Meeresgrund. Diese Art von Müll wird laut 4Ocean in etwa 10 bis 20 Jahren abgebaut.
© iStock
29 / 45 Fotos
Ägypten - Ein Vogel steigt in die Lüfte und zieht dabei eine Plastiktüte an den Krallen hinter sich her.
© iStock
30 / 45 Fotos
Philippinen - Kinder spielen im April 2018 an einem von Plastik vermüllten Strand in Manila.
© Getty Images
31 / 45 Fotos
Schottland - Ein Schmuckreiher sucht seinen Weg durch den Meeresmüll auf der Insel von Mull, Schottland.
© iStock
32 / 45 Fotos
Großbritannien - Ein Buckelwal wurde 2009 tot in der Themse in London gefunden. Man nahm an, dass das Tier an Hunger verendete. (Quelle: Telegraph)
© Getty Images
33 / 45 Fotos
Hunde - Hunde und Vögel bahnen sich ihren Weg durch einen mit Plastikmüll verschmutzten Strand.
© iStock
34 / 45 Fotos
Südgeorgien - Ein Albatros-Küken mit Elterntier. Mehr und mehr Kadaver dieser Vogelart wurden mit Mägen voller Plastikmüll auf Inseln in Südgeorgien gefunden.
© iStock
35 / 45 Fotos
Futter oder Feind? - Eine Möwe kämpft mit einem schmackhaft aussehenden Stück Plastik.
© iStock
36 / 45 Fotos
Libanon - Ein Fischer im Boot ist hier im Jahr 2010 gleich neben einer Müllhalde im Südlibanon zu sehen. Der Müllberg ist bereits mehrere Male ins Meer gestürzt.
© Reuters
37 / 45 Fotos
Vietnam - Soldaten sammeln toten Fisch aus den verschmutzten Gewässern des West Lake, Hanoi, im Jahr 2016.
© Reuters
38 / 45 Fotos
Indonesien - Joghurtbecher aus Plastik und andere alltägliche Abfälle häufen sich am Meeresboden unweit der Kleinen Sunda-Inseln in Indonesien.
© iStock
39 / 45 Fotos
Vereinigte Staaten - Ein Reiher watet 2006 durch den Los Angeles River. Nach heftigen Regenfällen wurden schätzungsweise 150 Tonnen Schutt, darunter Styroporbecher, Ölbehälter und Plastikflaschen, an die Ufer gespült.
© Reuters
40 / 45 Fotos
Sri Lanka - Eine Schildkröte wurde zusammen mit Plastikmüll an einen Strand in Sri Lanka gespült.
© iStock
41 / 45 Fotos
Philippinen - Ein Mann wacht über die Müll verseuchte Küste in Manila. Die Philippinen wurden vor kurzem nach China und Indonesien auf Platz 3 der Top-5-Länder, die den Ozean verunreinigen, eingestuft.
© Getty Images
42 / 45 Fotos
Tag des Meeres - Am 8. Juni ist jährlich der Tag des Meeres. Das Ziel ist es, auf die Plastikverschmutzung der Ozeane aufmerksam zu machen.
© iStock
43 / 45 Fotos
Zukunft - Wir sollten uns alle fragen: Wollen wir Ozeane und Strände wie diesen hier oder ...
© iStock
44 / 45 Fotos
Zukunft
- ...verschmutzte Weltmeere, die im Plastikmüll ersticken?
Auch interessant: Grüne Lifehacks: So helfen Sie der Natur
© iStock
45 / 45 Fotos
Müllkippe Meer: Fatale Folgen der Umweltverschmutzung
Plastikmüll verschmutzt die Meere unserer Welt zunehmend.
© iStock
Die Verschmutzung der Weltmeere durch Plastik ist ein Riesenproblem. Furchtbare Nachrichten zeigen immer wieder die Folgen auf, die Plastikmüll auf Umwelt und Tiere hat. Immer mehr Meeresbewohner verenden auf tragische Weise, da sie Plastikmüll mit Nahrung verwechseln. Umweltorganisationen rund um die Welt konzentrieren sich auf dieses massive Umweltproblem.
In dieser Galerie zeigen wir die schockierende Realität verschmutzter Ozeane und die folgen für ihre Bewohner!
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
Promis Mode
-
2
LIFESTYLE Wohlstand
-
3
LIFESTYLE Kuriositäten
Geheimagenten verraten: So arbeitet es sich im Dienst des Präsidenten
-
4
Promis Haustiere
-
5
Genuss Alternativen
-
6
Promis Rezepte
-
7
Promis Mode
-
8
Promis Sport
-
9
LIFESTYLE Weltwirtschaft
-
10
Gesundheit Zirkadianer rhythmus
Schlaflosigkeit während der Pandemie: Sie verstehen und behandeln
Kommentare