Warum Haie für unsere Welt lebenswichtig sind
Diese bedrohten Kreaturen sind absolut notwendig für den Menschen!

© Getty Images

LIFESTYLE Umwelt
Dass unsere Umwelt in Gefahr ist, wissen wir. Was vielleicht nicht jeder weiß, ist, dass jede Spezies, auch wenn sie bedrohlich erscheint, für die Aufrechterhaltung unseres Ökosystems wichtig ist. Wenn unser Ökosystem nicht im Gleichgewicht ist, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die negativen Auswirkungen sich in Form von Ressourcenknappheit, Massenaussterben und zunehmender Erderwärmung bemerkbar machen. Ein sehr wertvolles Tier für das Meeresökosystem ist der Hai. Lange Zeit haben die Menschen Haie gefürchtet und waren überzeugt, dass sie eine Gefahr darstellen. Sie mögen zwar eine unmittelbare Bedrohung sein, wenn man mit einem verletzten Bein in ihrer Nähe schwimmt, aber Haie greifen nicht so viele Menschen an. Im Gegenteil: Menschen töten jedes Jahr Millionen von Haien, sei es aus Versehen oder absichtlich.
Die Folgen unseres Handelns werden nicht nur zum Aussterben der Haie führen, sondern auch zur Zerstörung vieler Wasserökosysteme. Um zu verstehen, warum Haie so wichtig für unsere Welt sind und wie wir zu ihrem Überleben beitragen können, klicken Sie sich durch diese Galerie.

Ruf
Haie haben einen wirklich schlechten Ruf, weil sie gelegentlich Menschen angreifen. Das tun sie aber meist nur, wenn sie Blut riechen. Darüber hinaus werden Haie wütend, wenn sie hungrig sind, und zeigen sich daher eher aggressiv. Schuld daran, dass die Haie immer weniger Nahrung finden, sind die Menschen und unser übermäßiger Fischfang.

In den Medien
In Filmen wie "Findet Nemo" (2003) und "Der weiße Hai" (1975) sind die Haie die Bösewichte. Haie werden kulturell als furchterregende, blutrünstige Kreaturen dargestellt. In Wirklichkeit sind sie jedoch ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, weil sie dieses im Gleichgewicht halten.

Die Fakten

Knochen

Augen
Haie haben ein erstaunliches Sehvermögen. Sie erkennen Farben und können auch nachts sehen. Sie verfügen über ein Gewebe namens Tapetum an der Rückseite ihrer Augen, das es ihnen ermöglicht, bei sehr wenig Licht zu sehen.

Haut
Wenn Sie jemals die Gelegenheit haben, einen Hai zu berühren, werden Sie merken, dass sich das Tier wie Sandpapier anfühlt. Das liegt daran, dass ihre Haut aus vielen kleinen zahnähnlichen Strukturen besteht, die Placoid-Schuppen genannt werden.

Haut
Die Schuppen zeigen alle zum Schwanz des Hais hin, sodass die Reibung bei der Bewegung minimal ist. Dies ist einer der Gründe, warum sich manche Haie mit bis zu 96,5 km/h bewegen können.

Trance
Wenn Haie auf den Kopf gestellt werden, verfallen sie in eine Art Spannungsstarre. Dies ist eine Art Trance, in der ihre Flossen stromlinienförmig werden und sich ihre Muskeln und ihr Atmungssystem entspannen.

Mythos

An der Spitze

Ökosystem
Im Gegenteil: Die Tatsache, dass der Hai ein Spitzenprädator ist, ist genau der Grund, warum er für unsere Existenz unerlässlich ist. Erstens tragen Haie dazu bei, die Zahl bestimmter Arten in Grenzen zu halten.

Fischjäger

Fischjäger
Außerdem sorgt der Hai dafür, dass die Fische nicht zu viele werden, als dass die Umwelt sie verkraften könnte. Auf diese Weise schützen die Haie den Lebensraum, in dem sie leben. Oft leben Haie in ökologisch wichtigen Lebensräumen.

Tigerhaie
Der Tigerhai lebt in Seegraswiesen. Diese Wiesen sind wichtig, weil sie den Meeresboden stabilisieren und dafür sorgen, dass er bei starken Strömungen nicht weggespült wird. Außerdem dienen sie als Brutstätte für junge Fische.

Tigerhaie
Schildkröten sind auf ihre eigene Art und Weise wichtig für die Umwelt. Wenn man ihnen jedoch erlauben würde, so viel Seegras zu fressen, wie sie wollen, gäbe es kaum noch etwas davon. Haie schrecken die Schildkröten ab, und so fressen sie nicht zu viel von dem Lebensraum.

Korallenriffe
Es ist allgemein bekannt, dass die Korallenriffe um ihr Überleben kämpfen, weil der Mensch den Ozeanen so viel antut. Dazu gehört auch unser Beitrag zur Verringerung der Haipopulation. Ohne Haie vermehren sich die Fische, die die Riffe umgeben, gewaltig.

Korallenriffe

Korallenriffe
Wenn die Fische sterben, wandern Algen und Bakterien auf das Riff. Indem sie sich vermehren, überziehen sie immer mehr Teile des Riffs. Dann kann das Riff keine Photosynthese mehr betreiben und stirbt schließlich ab. Ohne Korallenriffe sind die Küsten nicht vor Stürmen und Erosion geschützt, und das Ökosystem würde unwiderruflich geschädigt werden.

Kohlenstoffsequestrierung

Kohlenstoffsequestrierung

Menschen

Menschen

Klimawandel

Rückgang

Aussterben

Sie können helfen

Plastik

Lebensmittel

Bewusstsein schaffen
Jetzt, wo Sie wissen, wie wichtig Haie sind, können Sie es auch anderen Menschen sagen. Schließen Sie sich einer Schutzorganisation an, teilen Sie Beiträge in den sozialen Medien, leisten Sie Freiwilligenarbeit bei Ihrer örtlichen Meeresschutzorganisation. Jedes kleine Bisschen hilft.
Quellen: (Live Science) ( NOAA Fisheries) (Save Our Seas Foundation) (Global Vision International)
Sehen Sie auch: Die Weltuntergangsuhr: Ist es schon zu spät?