Mysteriöse Monde in unserer Galaxie

Die Landschaften, Merkmale, Umlaufbahnen und Umgebungen der ungewöhnlichsten natürlichen Satelliten

Mysteriöse Monde in unserer Galaxie
Stars Insider

13/11/23 | StarsInsider

LIFESTYLE Weltall

Unser Sonnensystem beherbergt eine ganze Reihe von Monden. Aber wie viele gibt es eigentlich? Während die Erde ihren eigenen bekannten natürlichen Satelliten hat, hat unser nächster Nachbar, der Mars, zwei. Pluto, ein Zwergplanet, hat fünf bestätigte Monde. Neptun hat 14 Monde, während Uranus 27 hat. Der Jupiter hat beeindruckende 53 bestätigte Monde, die seinen kolossalen Körper umkreisen, genauso viele wie der Saturn. Venus und Merkur hingegen haben keine solchen natürlichen Trabanten. Tatsächlich gibt es aber Hunderte von Monden in unserem Sonnensystem, in vielen Formen, Größen und Arten. Und einige von ihnen zeichnen sich durch ihre erstaunlichen Landschaften, Umlaufbahnen und Umgebungen aus.

Klicken Sie sich durch diese Galerie, begeben Sie sich in den Weltraum und machen Sie eine faszinierende Reise zu den interessantesten natürlichen Satelliten in unserem Sonnensystem.

Der Mond
1/30 photos © Getty Images 

Der Mond

Die bekannte Nahseite des Erdmondes. Unser Mond umkreist die Erde in einem durchschnittlichen Abstand von 384.400 km und ist damit der größte natürliche Satellit im Sonnensystem im Verhältnis zur Größe seines Planeten. Aufgrund seiner mineralischen Zusammensetzung gehen Wissenschaftler davon aus, dass der Mond etwa 4,43 Milliarden Jahre alt ist. Das ist ungefähr die Zeit, in der sich der Erdkern bildete.

Titan
2/30 photos © Public Domain 

Titan

Titan ist der größte Mond des Saturn und der zweitgrößte natürliche Satellit im Sonnensystem. Titan ist der einzige Mond, der von einer dichten Atmosphäre umhüllt ist und eine Oberfläche aus steinhartem Wassereis besitzt. Interessanterweise hat er wahrscheinlich auch einen Ozean aus flüssigem Wasser unter seiner Oberfläche. Bild: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute Bild.

Ganymede
3/30 photos © Getty Images 

Ganymede

Der Jupitermond Ganymed ist der größte Satellit im Sonnensystem (unser eigener Mond ist nur größer, wenn man ihn mit der Erde vergleicht). Ganymed ist wahrlich kolossal: Er ist größer als Merkur und Pluto und nur wenig kleiner als der Mars. Ganymed hat wahrscheinlich auch einen salzigen Ozean unter seiner eisigen Oberfläche, was ihn zu einem potenziell belebten Ort macht.

Pan
4/30 photos © Public Domain 

Pan

Pan, der innerste benannte Mond des Saturn, sieht aus wie die einsame Hülle einer Ravioli. Dieser kleine Mond, der nach dem Satyr, halb Mensch, halb Ziege, aus der griechischen Mythologie benannt ist, wurde erst 1990 entdeckt. Bild: NASA, Matúš Motlo.

Europa
5/30 photos © Public Domain 

Europa

Nach Angaben der NASA hat das Hubble-Weltraumteleskop Wasserdampf auf Europa entdeckt dem sechstgrößten Mond im Sonnensystem und dem viertgrößten Satelliten des Jupiters. Es wird vermutet, dass unter der eisigen Oberfläche von Europa ein Wasserozean existiert. Bild: NASA/JPL/DLR.

Phobos
6/30 photos © Public Domain 

Phobos

Phobos, der innere und größere der beiden Marsmonde (der andere ist Deimos), befindet sich nach Ansicht der Wissenschaftler in einer "Todesspirale", da er sich langsam auf die Marsoberfläche zubewegt. Der natürliche Satellit ist nach dem griechischen Gott Phobos benannt, der die Personifikation von Angst und Panik und der Ursprung der Weltphobie ist. Bild: NASA/JPL-Caltech/Universität von Arizona.

Enceladus
7/30 photos © Getty Images 

Enceladus

Enceladus ist ein Eismond des Saturn und der sechstgrößte Mond, der den Ringplaneten umkreist. Er ist ein aktiver Mond, der unter seiner Kruste einen globalen Ozean aus flüssigem, salzigem Wasser verbirgt, von dem Astrobiologen glauben, dass er alle wesentlichen Bestandteile für das Leben, wie wir es kennen, enthält Wasser, organische Verbindungen und Energie.

Io
8/30 photos © Getty Images 

Io

Mit über 400 aktiven Vulkanen ist Io das geologisch aktivste Objekt im Sonnensystem. Schwefelschwaden spucken bis zu 300 km hoch von der Oberfläche des fünften Jupitermondes, auf dem es sogar Seen aus geschmolzener Silikatlava gibt.

Mimas
9/30 photos © Getty Images 

Mimas

Mimas umkreist den Saturn und besteht größtenteils aus Eiswasser, das mit Gesteinstrümmern vermischt ist. Der riesige Herschel-Krater des Mondes ist nach dem Astronomen William Herschel (1738–1822) benannt, der Mimas im Jahr 1789 entdeckte. Nach der Veröffentlichung des Films "Star Wars" im Jahr 1977 wurde Mimas wegen seiner unheimlichen Ähnlichkeit mit der mondgroßen Raumstation des Imperiums als "Todesstern" tituliert.

Callisto
10/30 photos © Public Domain 

Callisto

Callisto gewinnt den Preis für den möglicherweise am stärksten verkraterten Körper im Sonnensystem. Kallisto ist nach Ganymed der zweitgrößte Mond des Jupiters und gilt als eine lange tote Welt, auf deren Oberfläche kaum geologische Aktivitäten stattfinden. Es handelt sich um eine der ältesten Landschaften im Sonnensystem, sie ist vermutlich mindestens vier Milliarden Jahre alt. Bild: NASA.

Hyperion
11/30 photos © Public Domain 

Hyperion

Hyperion ist der größte bekannte nicht kugelförmige Mond im Sonnensystem. Er ist wahrscheinlich ein Fragment eines viel größeren, alten Mondes, der bei einem Einschlag in der Frühzeit des Sonnensystems zerstört wurde. Er ist ein Mond des Saturn und zeichnet sich durch sein poröses, schwammiges Aussehen aus. Bild: NASA/JPL/SSI/Gordan Ugarkovic.

Atlas
12/30 photos © Public Domain 

Atlas

Atlas, die fliegende Untertasse des Saturn, ist ein weiterer Sonderling des Sonnensystems. Atlas ist ein innerer Satellit, der 1980 entdeckt wurde und wie ein UFO aus dem Weltraum aussieht. Bild: NASA/Jet Propulsion Lab-Caltech/Space Science Institute.

Miranda
13/30 photos © Public Domain 

Miranda

Miranda, der elfte und fünftgrößte Mond des Uranus, hat eine Oberfläche, die mit nichts im Sonnensystem vergleichbar ist. Sein zerklüftetes, unregelmäßiges Terrain weist die Verona Rupes auf, die 10.058 m hoch sind und als die höchsten Klippen im Sonnensystem gelten. Sie sind am unteren Rand des Fotos zu sehen. Bild: NASA/JPL-Caltech.

Triton
14/30 photos © Public Domain 

Triton

Die Trabanten des Neptun werden von einem gewaltigen Mond dominiert: Triton. Triton ist einer der faszinierendsten Körper im Sonnensystem und besitzt einen Südpol, der aus gefrorenem Stickstoff und Methan besteht. Die NASA hält diese seltsame und abgelegene Welt für einen der vielversprechendsten Orte im gesamten Sonnensystem, um nach Anzeichen von Leben zu suchen. Bild: NASA/Jet Propulsion Lab/US Geological Survey.

Lapetus
15/30 photos © Getty Images 

Lapetus

Lapetus ist einer der seltsameren Saturnmonde und zeichnet sich durch eine halb helle, halb dunkle Oberfläche aus. Diese zweifarbige Anomalie hat eine helle und eine dunkle Hemisphäre. Die helle Hemisphäre reflektiert 10 bis 20 Mal stärker als ihr Gegenstück.

Charon
16/30 photos © Public Domain 

Charon

Charon ist der größte Mond des Zwergplaneten Pluto. Er ist technisch gesehen der größte bekannte Mond im Verhältnis zu seinem Mutterplaneten in unserem Sonnensystem. Da Pluto jedoch ein Zwergplanet ist, wird unser eigener Mond immer noch als größter natürlicher Satellit genannt. Diese geheimnisvolle und weit entfernte Welt wurde 1978 entdeckt. Eines seiner charakteristischen geologischen Merkmale ist die Mordor-Makula, ein großes rötliches Gebiet in der Nähe des Mondnordpols, das nach dem schwarzen Land Mordor in J.R.R. Tolkiens "Der Herr der Ringe" benannt ist. Bild: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute/Alex Parker.

Nereid
17/30 photos © Public Domain 

Nereid

Nereid, hier abgebildet von Voyager 2 im Jahr 1989, ist einer der äußersten bekannten Monde des Neptun. Er ist der drittgrößte der Trabanten des Planeten und einzigartig, weil er eine der exzentrischsten Umlaufbahnen aller Monde in unserem Sonnensystem hat: Er ist so weit von Neptun entfernt, dass er 360 Erdtage für eine Umrundung benötigt. Bild: NASA.

Epimetheus
18/30 photos © Public Domain 

Epimetheus

Epimetheus, ein Saturnmond, fasziniert die Wissenschaftler, weil er eine gemeinsame Umlaufbahn mit einem anderen Mond des Planeten, Janus, hat. Bild: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute.

Janus
19/30 photos © Public Domain 

Janus

Janus und Epimetheus sind zwei unregelmäßig geformte Monde, die den Saturn so eng umkreisen, dass die beiden Satelliten alle vier Jahre ihre Bahnpositionen tauschen. Bild: NASA/Jet Propulsion Laboratory/Space Science Institute.

Epimetheus und Janus
20/30 photos © Public Domain 

Epimetheus und Janus

Dieses komplexe Zusammenspiel zwischen Epimetheus und Janus dauert etwa 100 Tage und gleicht einem orbitalen Tanz. Epimetheus (unten links) und Janus (rechts) sind etwa 40.000 km voneinander entfernt, während sie den Saturn umkreisen. Bild: NASA/JPL/Space Science Institute. 

Methone
21/30 photos © Public Image 

Methone

Der kleine, eiförmige Saturnmond Methone ist bemerkenswert glatt und völlig frei von Kratern. Das winzige Mondelein umkreist zwischen den viel größeren Monden Mimas und Enceladus. Bild: NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute.

Rhea
22/30 photos © Public Domain 

Rhea

Rhea ist nach Titan der zweitgrößte Mond des Saturn. Rhea ist ein riesiger Eiskörper mit einem felsigen Kern, der stark zerkratzt ist und helle, feine Markierungen aufweist. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass er durch die Erwärmung durch radioaktiven Zerfall einen Flüssigwasserozean im Inneren unterhalten könnte. Bild: NASA/JPL/Space Science Institute.

Dione
23/30 photos © Public Domain 

Dione

Dione ist der dichteste der Saturnmonde mit Ausnahme von Titan. Seine eisige Oberfläche ist stark zerkratzt, mit vielen Kratern von mehr als 35 km Durchmesser. Bild: NASA.

Umbriel
24/30 photos © Public Domain 

Umbriel

Umbriel ist der dunkelste der Uranusmonde, eine Dämmerungswelt, die nur 16 % des Lichts reflektiert, das auf die Oberfläche trifft. Der einzige leuchtende Punkt ist der Wunda-Krater am Nordpol des Mondes. Seine Wände umschließen einen Ring aus hellem Material, der von der Wissenschaft noch nicht erklärt werden konnte. Bild: NASA/Jet Propulsion Lab.

Oberon
25/30 photos © Public Domain 

Oberon

Über Oberon, den äußersten Hauptmond des Planeten Uranus, ist nur wenig bekannt. Oberon besteht zu etwa gleichen Teilen aus Eis und Gestein und scheint hauptsächlich durch Asteroiden- und Kometeneinschläge geformt worden zu sein. Bild: NASA. 

Deimos
26/30 photos © Public Domain 

Deimos

Der kleinere der beiden Marsmonde, Deimos, hat zwar immer noch ein klumpiges Aussehen, ist aber weniger unregelmäßig geformt als sein Begleiter Phobos. Er ist nach Deimos benannt, dem altgriechischen Gott und der Personifizierung von Furcht und Schrecken. Bild: NASA/JPL-caltech/Universität von Arizona.

Thebe
27/30 photos © Public Domain 

Thebe

Thebe trägt die Narben eines massiven Asteroideneinschlags, dessen Ergebnis Zethus-Krater genannt wird. Dieser kleine, unregelmäßig geformte Jupitermond hat den Planeten mitgestaltet: Der von seiner Oberfläche ausgestoßene Staub bildete den Thebe-Gossamer-Ring um seinen riesigen Nachbarn. Bild: NASA/JPL.

Proteus
28/30 photos © Public Domain 

Proteus

Proteus, der zweitgrößte Mond in der Neptunumlaufbahn nach Triton, ist eines der dunkelsten Objekte im Sonnensystem. Wissenschaftler vermuten, dass Proteus aus Trümmern entstanden sein könnte, als Triton in der Neptunumlaufbahn eingefangen wurde. Bild: Voyager 2, NASA.

Ariel
29/30 photos © Public Domain 

Ariel

Nach Angaben der NASA scheint die Oberfläche von Ariel der jüngste aller Uranusmonde zu sein. Seine Oberfläche weist Anzeichen jüngerer geologischer Aktivität auf als die anderer Uranusmonde, was höchstwahrscheinlich auf die Gezeitenerwärmung zurückzuführen ist – ein Prozess, bei dem Bahn- und Rotationsenergie in Form von Wärme entweder im Oberflächenozean oder im Inneren eines Planeten oder Satelliten (oder beidem) abgeführt wird. Bild: NASA/JPL.

Dactyl
30/30 photos © Getty Images 

Dactyl

Abgerundet wird diese Menagerie von Monden durch einen weiteren Mond – Dactyl. Er unterscheidet sich von anderen Monden dadurch, dass er der natürliche Satellit des Asteroiden Ida ist, der sich im Gürtel zwischen Mars und Jupiter befindet. Vor seiner Entdeckung hatten die Wissenschaftler keine Hinweise darauf, dass Asteroiden Monde haben könnten.

Quellen: (NASA Solar System Exploration) (CNN) (Space) (European Space Agency) (NASA Space Place) (Mary Ann Liebert, Inc.) (Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory) (Icarus) (Go Astronomy) 

Entdecken Sie auch: Sensationelles Sternenspektakel: Mit diesen NASA-Fotos fühlt man sich winzig

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren