















































Eurovision: Die verrücktesten Kontroversen in der Geschichte des ESC
- Die Zeremonie soll unpolitisch sein, aber auf der Bühne des Eurovision Song Contests geht es immer wieder auch um die Beziehungen innerhalb Europas. Verbündete Länder stimmen füreinander, rivalisierende Länder zeigen sich die kalte Schulter, und immer wieder scheinen sich unterschwellige Botschaften in die Liedtexte zu schleichen. Beim Eurovision Song Contest 2019 ging es darum, dass Island während der Live-Übertragung, die in der Gastgeberstadt Tel Aviv gefilmt wurde, palästinensische Flaggen schwenkte. Im Jahr 2020 wurde der Wettbewerb schließlich wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt, und Ungarn zog sich aus dem Wettbewerb zurück, ohne dass es dafür einen offiziellen Grund gab (obwohl weithin vermutet wurde, dass es daran lag, dass die rechtsextreme Regierung und die Medien des Landes die Eurovision als "zu LGBT-freundlich" betrachteten). Jetzt, im Jahr 2022, wurde Russland offiziell von der Teilnahme ausgeschlossen, nachdem das Land weiterhin militärische Angriffe auf die Ukraine verübt. Kontroversen sind ein gut dokumentierter Teil der Geschichte des ESC. Neugierig? Dann klicken Sie weiter, um mehr über die denkwürdigsten Dramen beim Eurovision Song Contest zu erfahren.
© Getty Images
1 / 48 Fotos
Verdachts des Drogenkonsums
- Die italienische Glam-Rock-Band Måneskin, die 2021 den Hauptpreis für ihren Song "Zitti e buoni" gewann, wurde in eine sehr glamrockige Kontroverse verwickelt, nachdem Bilder von der Grand-Final-Zeremonie einigen Zuschauern Drogenkonsum zu suggerieren schienen. Ein virales Foto zeigt Leadsänger Damiano David, wie er sich mit gesenktem Kopf an einen Tisch lehnt, was die Zuschauer zu der Vermutung veranlasste, dass er eine Line Kokain schnupft. In einer Pressekonferenz nach der Zeremonie wies die Band die Anschuldigungen vehement zurück und erklärte, dass David Glasscherben auf dem Boden untersucht habe, was später von der Europäischen Rundfunkunion bestätigt wurde. Die Band gab eine Erklärung ab, in der es hieß: "Wir sind wirklich schockiert darüber, was einige Leute über Damiano sagen, dass er Drogen nimmt. Wir sind wirklich GEGEN Drogen und wir haben nie Kokain genommen. Wir sind bereit, uns testen zu lassen, denn wir haben nichts zu verbergen", so der "Hollywood Reporter".
© Getty Images
2 / 48 Fotos
Das Ergebnis diktieren - Der Wettbewerb 1968 ging in die Geschichte ein. Der britische Sänger Cliff Richard (Mitte links) galt mit seinem Lied "Congratulations" als Favorit auf den Sieg. Der Preis ging jedoch an den spanischen Sänger Massiel (Mitte rechts).
© Getty Images
3 / 48 Fotos
Das Ergebnis diktieren - Wie das "Time Magazine" berichtet, hat Diktator Francisco Franco den Wettbewerb (angeblich) manipuliert, um den Tourismus in Spanien anzukurbeln. "Es wäre wunderbar, wenn jemand von offizieller Seite [...] sagen würde: 'Cliff, du hast das verdammte Ding doch noch gewonnen'", sagte Richard dem "Guardian".
© Getty Images
4 / 48 Fotos
"We Don't Wanna Put In" - 2009 war der offizielle Beitrag Georgiens Stephane und 3G mit dem Lied: "We Don't Wanna Put In". Der Song schaffte es jedoch nie in die Live-Show.
© Getty Images
5 / 48 Fotos
"We Don't Wanna Put In" - Der Track war offenbar ein Kommentar zum Konflikt Georgiens mit Russland. "Put In" bezog sich offenbar auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin.
© Getty Images
6 / 48 Fotos
Knöpfe drücken
- Einige Kommentatoren hatten Probleme mit Israels Beitrag aus dem Jahr 2007. Das Land wurde von Teapacks repräsentiert, ihr Song hieß "Push the Buttons".
© Getty Images
7 / 48 Fotos
Knöpfe drücken - Mit dem Verweis auf einen "dämonischen" Führer, der "uns in die Luft jagen wird, bis [...] das Königreich kommt", wurde behauptet, dass der Song den iranischen Präsidenten Mahmoud Ahmadinejad zum Thema hatte. Das Lied wurde trotzdem ausgestrahlt, sorgte aber für viel Aufsehen.
© Getty Images
8 / 48 Fotos
Silvía Night: die fluchende Sängerin - Silvía Night ist eine Figur, die von Ágústa Eva Erlendsdóttir gespielt wird. Die Sängerin ist in Island ein Hit, aber der Witz kam 2006 in Athen nicht gut an.
© Getty Images
9 / 48 Fotos
Silvía Night: die fluchende Sängerin - Ihr Song "Congratulations" war wahnsinnig egozentrisch ("The vote is in, I'll f****** win"). Außerdem verunglimpfte sie ihre Konkurrenten in einer fluchbeladenen Tirade.
© Getty Images
10 / 48 Fotos
Dana International wird international - Dana International setzte als erste Transgender-Gewinnerin des Wettbewerbs neue Grenzen. Die israelische Teilnehmerin wurde in Birmingham herzlich willkommen geheißen, aber in ihrer Heimat gab es einige Einwände.
© Reuters
11 / 48 Fotos
Dana International wird international - Einige konservative Kommentatoren versuchten, Dana daran zu hindern, Israel zu vertreten. Das hat jedoch nicht funktioniert, und Dana hat sich zu einer sehr erfolgreichen Künstlerin entwickelt.
© Reuters
12 / 48 Fotos
Türkische Invasion - Im Sommer 1974 marschierte die Türkei in Zypern ein, was die Beziehungen zwischen der Türkei und Griechenland verschlechterte. Letzteres zog sich von der Zeremonie 1975 zurück, da die Türkei ebenfalls auftreten würde.
© Getty Images
13 / 48 Fotos
Türkische Invasion - Und 1976 strahlten die türkischen Fernsehsender den Auftritt der griechischen Teilnehmerin Mariza Koch nicht aus.
© Public Domain
14 / 48 Fotos
Wurst-Verhalten - 2014 schrieb Thomas Neuwirth Schlagzeilen und Geschichte, als er als Conchita Wurst "Rise Like a Phoenix" vortrug.
© Getty Images
15 / 48 Fotos
Wurst-Verhalten - Wurst ist die Drag-Persönlichkeit des Sängers, der aufgrund seines einzigartigen Looks Schlagzeilen schrieb. Sie gewann den Contest, obwohl es negative Reaktionen von politischen Figuren aus der Türkei und Russland gab. Ein serbischer Patriarch behauptete sogar, dass der Sieg von Conchita Wurst eine zerstörerische Flut ausgelöst habe.
© Getty Images
16 / 48 Fotos
Kuss-Protest - Krista Siegfrids sorgte 2013 für jede Menge Aufregung. Die finnische Sängerin protestierte gegen das Verbot von gleichgeschlechtlichen Ehen in ihrem Land. "Es ist live im Fernsehen, darum kann mich niemand aufhalten", sagte sie.
© Reuters
17 / 48 Fotos
Kuss-Protest - Siegfrids küsste danach eine ihrer Hintergrundtänzerinnen. Viele fragten sich, ob die Aktion herausgeschnitten werden würde, aber sie schaffte es in die Übertragung.
© Reuters
18 / 48 Fotos
Fehler oder Verschwörung? - Bei dem Wettbewerb 1963 in London nahm die Moderatorin Katie Boyle (links im Bild) die Abstimmungsergebnisse aus Norwegen entgegen. Sie sagte, sie könne nichts verstehen und würde sich später noch einmal melden.
© Getty Images
19 / 48 Fotos
Fehler oder Verschwörung? - Als sie wieder in der Leitung war, hatten die Norweger ihr Votum jedoch offenbar geändert. Sie gaben Grethe und Jørgen Ingmann aus Dänemark, die den Wettbewerb auf Kosten der Schweiz gewannen, die besten Noten.
© Getty Images
20 / 48 Fotos
PingPongs politische Performance - Einer der kontroversesten Momente des Eurovisionswettbewerbs fand im Jahr 2000 statt. Die israelische Gruppe PingPong beendete ihren Auftritt, indem sie syrische Flaggen schwenkte und zum Frieden aufrief.
© Reuters
21 / 48 Fotos
PingPongs politische Performance
- Die israelischen Offiziellen verdammten die Performance und die Gruppe landete auf dem 22. Platz. Dann kam heraus, dass die Band aus Journalisten bestand und dem Contest nur aus Spaß beigetreten waren.
© Getty Images
22 / 48 Fotos
Serduchka wird zweite - Andriy Danylko ist ein Cross-Dressing-Komiker, der 2007 für die Ukraine antrat. Mit seinem Auftritt als Dragqueen Verka Serduchka sorgte der Sänger in seiner Heimat für Empörung.
© Reuters
23 / 48 Fotos
Serduchka wird zweite - Ein nationaler Radiosender protestierte, nachdem Danylko ausgewählt worden war, und einige ukrainische Abgeordnete diskutierten über die "groteske und vulgäre" Figur. Serduchka belegte jedoch den zweiten Platz und bewies damit, dass ihre Schwarzmaler Unrecht hatten.
© Getty Images
24 / 48 Fotos
San Marino wird gesellig - San Marino ist nicht die größte Kraft in Europa, aber ihr Beitrag von 2012 war ein internationaler Hit. Ursprünglich hieß der Song "Facebook Uh Uh Oh" und musste einfach zensiert werden.
© Reuters
25 / 48 Fotos
San Marino wird gesellig - Der Song wurde in "The Social Network Song" umbenannt, wobei die Anspielungen auf Mark Zuckerbergs Website entfernt wurden. Die Kostüme schienen jedoch immer noch der beliebten Website zu ähneln.
© Reuters
26 / 48 Fotos
Boykott der Übertragung - Bei der Preisverleihung 1978 in Paris weigerte sich Jordanien offenbar, den Song "Abanibi" der israelischen Teilnehmer Izhar Cohen und Alphabeta zu senden.
© Getty Images
27 / 48 Fotos
Boykott der Übertragung - Die Dinge wurden noch komplizierter, als Israel den Wettbewerb schließlich gewann. Die jordanischen Fernsehsender erklärten offenbar Belgien zum Sieger und hofften, dass es niemand bemerken würde.
© iStock
28 / 48 Fotos
Eine Revolution auslösen
- ABBA (links) stahl 1974 allen die Show, sie gewannen mit dem Song "Waterloo". Doch Portugals Paulo de Carvalho (rechts) war in einen echten Konflikt involviert.
© Getty Images
29 / 48 Fotos
Eine Revolution auslösen
- Carvalhos Song "E Depois do Adeus" (Und nach dem Abschied) wurde 18 Tage später im katholischen Radiosender "Renascenca" übertragen, womit am 25. April 1974 die Nelkenrevolution begann.
© Getty Images
30 / 48 Fotos
Urkomische Gerüchte - 1972 wurden die Olympischen Spiele in München vom Schwarzen September überfallen. Die palästinensische Terrorgruppe tötete 11 Israelis und einen westdeutschen Polizeibeamten.
© Getty Images
31 / 48 Fotos
Urkomische Gerüchte
- Im folgenden Jahr kam die israelische Sängerin Ilanit mit dem Song "Ey Sham" auf den vierten Platz. Es gab die urkomischen Gerüchte, dass die Sängerin eine schusssichere Weste getragen haben soll und "Time" berichtete, dass das Publikum sitzen bleiben sollte, um nicht von den Sicherheitsbeamten erschossen zu werden.
© Getty Images
32 / 48 Fotos
Des Westens überdrüssig - Das Vereinigte Königreich und die USA haben nicht immer den besten Ruf in der Welt, was bei diesem Song Contest deutlich wurde. Jean-Claude Pascal war 1981 der französische Beitrag mit dem Lied "C'est peut-être pas l'Amérique".
© Getty Images
33 / 48 Fotos
Des Westens überdrüssig - Das Lied enthielt einen Text, der wohl antiamerikanisch war. Im Jahr darauf sorgte die spanische Sängerin Lucía mit einem argentinischen Tangotanz für Aufsehen. Offenbar war dies eine Botschaft an die britischen Gastgeber, die sich gerade im Falklandkrieg befanden.
© Getty Images
34 / 48 Fotos
LGBT-Zensur - 2018 verlor ein chinesischer Anbieter die Rechte für die Übertragung des Eurovision Song Contests, weil sie eine Performance des irischen Sängers Ryan O'Shaughnessy zensierten.
© Getty Images
35 / 48 Fotos
LGBT-Zensur - Die Europäische Rundfunkunion hat die Beziehungen zu Mango TV gekappt, nachdem das Unternehmen Tätowierungen und Regenbogenflaggen zensiert hatte, die auf LGBT-Rechte hinwiesen. Außerdem wurde ein Teil des Auftritts gekürzt, weil zwei Männer zusammen tanzten.
© Getty Images
36 / 48 Fotos
Illegaler Zugang - 2017 wurde Russland in einen Skandal verwickelt, nachdem der Kandidatin Julia Samoylova angeblich die Einreise in das Gastgeberland Ukraine verweigert wurde.
© Getty Images
37 / 48 Fotos
Illegaler Zugang - Die an den Rollstuhl gefesselte Sängerin hatte nach einem "illegalen Besuch" auf der von Russland annektierten Krim im Jahr 2015 ein dreijähriges Einreiseverbot erhalten.
© Getty Images
38 / 48 Fotos
Die Konkurrenz beleidigen - 2018 geriet der schwedische Sänger Benjamin Ingrosso in Schwierigkeiten, weil er ein Video auf YouTube veröffentlicht hatte, in dem er andere Kandidaten kritisierte.
© Getty Images
39 / 48 Fotos
Die Konkurrenz beleidigen - "Es klang, als hätte sie gefurzt", sagte Ingrosso über die mazedonische Band Eye Cue. "Schaut euch den Schlagzeuger an, er weiß nicht, was er tut. Oh nein, sie haben ihn von der Straße geholt."
© Getty Images
40 / 48 Fotos
Armenischer Völkermord - Im Jahr 2015 nutzte die armenische Gruppe Genealogy die Gelegenheit, den hundertsten Jahrestag des armenischen Völkermords zu begehen.
© Getty Images
41 / 48 Fotos
Armenischer Völkermord - Das Massaker an 1,5 Millionen Armeniern durch das Osmanische Reich wird von vielen Ländern in Europa anerkannt, nicht aber von der benachbarten Türkei.
© Getty Images
42 / 48 Fotos
Politische Statements - Nachdem Tanel Padar & Dave Benton mit "Everybody" gewonnen hatten, war Estland die erste postsowjetische Nation, die die Eurovisions-Trophäe mit nach Hause nahm.
© Getty Images
43 / 48 Fotos
Politische Statements - Nach dem Sieg sagte der estnische Premierminister Mart Laar: "Wir haben uns durch das Lied vom Sowjetreich befreit." Das sorgte für viel Aufsehen.
© Getty Images
44 / 48 Fotos
Verschüttete Milch - 2014 polarisierte Polen die Wähler mit Donatan & Cleo, einem Duo, das mit einer Gruppe sinnlicher Milchmädchen auftrat.
© Getty Images
45 / 48 Fotos
Verschüttete Milch - Die anzügliche Darbietung wurde in mehreren Ländern zur beliebtesten gewählt. Die offiziellen Juroren in mehreren Ländern setzten den Auftritt von Donatan und Cleo jedoch auf den letzten Platz.
© Getty Images
46 / 48 Fotos
Terry Wogan - Der verstorbene Sir Terry Wogan trat umstritten als britischer Eurovisionsmoderator zurück, nachdem er gesagt hatte, der Wettbewerb sei "kein Musikwettbewerb mehr", da er politisch beeinflusst sei.
© Getty Images
47 / 48 Fotos
Terry Wogan
- Aber er war nicht der einzige Brite, der sich so äußerte. Eine YouGov-Umfrage ergab, dass 75 % der Briten der Meinung waren, die Veranstaltung sei politisch voreingenommen und einige Länder hätten nie eine Chance gehabt zu gewinnen. Auch interessant: Wie im Bilderbuch: Pittoreske Kleinstädte und Dörfer in Europa
© Getty Images
48 / 48 Fotos
Eurovision: Die verrücktesten Kontroversen in der Geschichte des ESC
Kitschige Songs, kreative Kostüme und jede Menge kontinentaler Kontroversen – das große Finale ist dieses Wochenende!
© <p>Getty Images</p>
Die Zeremonie soll unpolitisch sein, aber auf der Bühne des Eurovision Song Contests geht es immer wieder auch um die Beziehungen innerhalb Europas. Verbündete Länder stimmen füreinander, rivalisierende Länder zeigen sich die kalte Schulter, und immer wieder scheinen sich unterschwellige Botschaften in die Liedtexte zu schleichen. Beim Eurovision Song Contest 2019 ging es darum, dass Island während der Live-Übertragung, die in der Gastgeberstadt Tel Aviv gefilmt wurde, palästinensische Flaggen schwenkte. Im Jahr 2020 wurde der Wettbewerb schließlich wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt, und Ungarn zog sich aus dem Wettbewerb zurück, ohne dass es dafür einen offiziellen Grund gab (obwohl weithin vermutet wurde, dass es daran lag, dass die rechtsextreme Regierung und die Medien des Landes die Eurovision als "zu LGBT-freundlich" betrachteten). Jetzt, im Jahr 2022, wurde Russland offiziell von der Teilnahme ausgeschlossen, nachdem das Land weiterhin militärische Angriffe auf die Ukraine verübt.
Kontroversen sind ein gut dokumentierter Teil der Geschichte des ESC. Neugierig? Dann klicken Sie weiter, um mehr über die denkwürdigsten Dramen beim Eurovision Song Contest zu erfahren.
Für dich empfohlen

MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
LIFESTYLE Religion
-
2
LIFESTYLE Gewohnheiten
-
3
LIFESTYLE Nordatlantikpakt
-
4
Filme Hauptdarstellerinnen
-
5
Reisen Astrologie
-
6
Promis Ukraine-konflikt
Die Reaktionen der Stars auf die russische Invasion in der Ukraine
-
7
Promis Tod von berühmtheiten
-
8
Promis Königshäuser
Von extravagant bis exzessiv: Die verschwenderischen Ausgaben der Royals
-
9
LIFESTYLE Fotografie
-
10
LIFESTYLE Politiker
Wolodymyr Selenskyj: wie ein Schauspieler zum Staatsmann wurde
Kommentare