Die Welt im Einklang: nationale Musikinstrumente

Was ist der traditionelle Klang Ihres Landes?

Die Welt im Einklang: nationale Musikinstrumente
Stars Insider

28/05/24 | StarsInsider

Musik Weltmusik

Musikinstrumente sind mehr als nur Geräte, die zur Erzeugung musikalischer Klänge entwickelt oder angepasst wurden. Sie sind nahezu universelle Bestandteile der menschlichen Kultur. Sie dienen nicht nur dem Musizieren, sondern dienen auch bestimmten Zwecken in nicht-musikalischen Kontexten. Das Hören von Musik über die Geschichten und Gefühle anderer kann Menschen, Gemeinden und Nationen zusammenbringen. Und ein bestimmtes Musikinstrument kann eine nationale Identität repräsentieren. Wissen Sie, welches nationale Musikinstrument zu Ihrem Land gehört?

Klicken weiter und stimmen Sie sich auf den Klang Ihrer Nation ein.

Koto
2/31 photos © Shutterstock

Koto

Die Koto ist das Nationalinstrument Japans. Es ist ein Zupfinstrument. Der Vorfahre der Koto war die chinesische Guzheng, die im 7. Jahrhundert in Japan eingeführt wurde. Die Saiten der Koto bestehen aus Seide.

Bandoneón
3/31 photos © Getty Images

Bandoneón

Das Nationalinstrument von Argentinien ist das Bandoneón. Es unterscheidet sich von anderen Ziehharmonikas und Akkordeons durch seine nahezu perfekte quadratische Form. Das Instrument gilt als Klang und Seele des Tangos und steht auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO.

Alphorn
4/31 photos © Getty Images

Alphorn

Das Alphorn, das Nationalinstrument der Schweiz, wird seit langem von Alphirten und Dorfbewohnern verwendet und diente ursprünglich dazu, die Kühe zur Melkzeit von der Weide in den Stall zu rufen. Ohne Zug, Klappen oder Ventile erfordert es Geschick, aus diesem länglichen Horn, das aus dem Holz der Rotkiefer gefertigt ist, Melodien zu erzeugen.

Englische Konzertina
5/31 photos © Shutterstock

Englische Konzertina

Die englische Ziehharmonika, auch Konzertina genannt, entstand erstmals im Jahr 1829 und war das erste Instrument der späteren Familie der Ziehharmonikas. Ursprünglich wurde sie zum Abspielen klassischer Musik genutzt. Zur Zeit des englischen Folk-Revivals in den 1960er Jahren war das Instrument jedoch eine bevorzugte Wahl von Folk- und später Soft-Rock-Musikern.

Berimbau
6/31 photos © Shutterstock

Berimbau

Obwohl der Berimbau aus Angola stammt, ist er ein fester Bestandteil der brasilianischen Musikkultur. Das Instrument ist ein wichtiger Teil der Candomblé-Tradition und wurde später in den afro-brasilianischen Kampfkunsttanz Capoeira integriert.

Angklung
7/31 photos © Getty Images

Angklung

Das Angklung ist ein traditionelles Musikinstrument aus Indonesien und besteht aus einer unterschiedlichen Anzahl von Bambusrohren, die an einem Bambusrahmen befestigt sind. Sein Platz als Nationalinstrument des Landes wurde 2010 unterstrichen, als Musiker den neuen Guinness-Weltrekord für das größte Angklung-Ensemble aufstellten, mit unglaublichen 15.110 Spielern, die sich zusammenschlossen, um gemeinsam dieses alte Instrument zu spielen. Darüber hinaus hat die UNESCO das indonesische Angklung offiziell als Meisterwerk des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit anerkannt.

Cuatro
8/31 photos © Getty Images

Cuatro

Das Cuatro ist eine Familie geschätzter traditioneller lateinamerikanischer Saiteninstrumente, die von der spanischen Gitarre abgeleitet sind. Auf diesem Bild heben Schüler während des Nationalfeiertags des Musikinstruments in Caracas, Venezuela, ihre Cuatros.

Gayageum
9/31 photos © Getty Images

Gayageum

Das traditionelle koreanische Instrument Gayageum ist eine Art Zither. Es wird sowohl im Süden als auch im Norden der koreanischen Halbinsel gespielt und trägt dazu bei, die musikalische und kulturelle Kluft zu überbrücken.

Bouzouki
10/31 photos © Shutterstock

Bouzouki

Die Musik der langhalsigen gezupften Bouzouki gilt als der Klang Griechenlands. Ihre charakteristische Form geht auf die byzantinische Zeit zurück.

Great-Highland-Dudelsack
11/31 photos © Shutterstock

Great-Highland-Dudelsack

Der Great-Highland-Dudelsack ist eine in Schottland beheimatete Dudelsackart, die in Dudelsackbands auf der ganzen Welt gespielt wird. Er erzeugt einen der außergewöhnlichsten und eindrucksvollsten Klänge für das Ohr.

Charango
12/31 photos © Shutterstock

Charango

Die Charango ist eine Gitarrenart, die im 17. Jahrhundert in Südamerika entstand und als Nationalinstrument Boliviens angesehen werden kann, obwohl sie traditionell auch in den Andenregionen Perus, Ecuadors und Nordchiles gespielt wird.

Guqin
13/31 photos © Shutterstock

Guqin

Die Guqin, ein zitherähnliches Musikinstrument mit sieben Saiten, wird in China seit über 3.000 Jahren gespielt. Es stellt Chinas bedeutendste Solomusikinstrumententradition dar und ist laut UNESCO untrennbar mit der chinesischen intellektuellen Geschichte verbunden.

Banjo
14/31 photos © Shutterstock

Banjo

Obwohl es in den Vereinigten Staaten kein offizielles, staatlich anerkanntes nationales Instrument gibt, gilt das Banjo seit langem als faktische Wahl.

Marimba
15/31 photos © Getty Images

Marimba

Die Marimba ist ein Schlagzinstrument mit Wurzeln in Afrika und typisch für Guatemala. Die traditionelle Marimba hat ein Xylophon-ähnliches Design und weist auf ihrer Unterseite die harten Schalen von Kürbissen auf. Diese dienen als Resonatoren, die beim Anschlagen mit Schlägeln einen Klang erzeugen. Auf diesem Foto wurden die Kürbisse durch Holzstäbe ersetzt.

Lijerica
16/31 photos © Shutterstock

Lijerica

Kroatiens Nationalinstrument ist die Lijerica, ein birnenförmiges, dreisaitiges Instrument, das mit einem Bogen gespielt wird. Es wird vor allem mit Volksmusik in Verbindung gebracht.

Mandoline
17/31 photos © Getty Images

Mandoline

Die Mandoline ist ein Saiteninstrument aus der Familie der Lauten und entwickelte sich im 15. Jahrhundert faktisch aus der Laute. Während des 18. und 19. Jahrhunderts erfreute sich das Instrument in Italien großer Beliebtheit, aber Neapel gilt als Urheber der Mandoline, die im 19. Jahrhundert zu einem beliebten Instrument wurde.

Kastagnette
18/31 photos © Getty Images

Kastagnette

Während die spanische klassische Gitarre das Design aller Arten ähnlicher Saiteninstrumente beeinflusst hat, gilt die Kastagnette als Spaniens Nationalinstrument. Im antiken Griechenland und im antiken Rom gab es ein ähnliches Instrument namens Crotalum.

Zymbal
19/31 photos © Shutterstock

Zymbal

Das Zymbal stammt aus Budapest, wo in der Mitte des 19. Jahrhunderts diese Art von Chordophon (Musikinstrumente, die aus vibrierenden Saiten Töne erzeugen) erfunden wurde. Neben Ungarn, wo es als Nationalinstrument verehrt wird, wird das Zymbal regelmäßig in der Slowakei, Mähren, Rumänien und der Ukraine gespielt.

Tres
20/31 photos © Shutterstock

Tres

Die Tres sind für die Produktion einiger der bekanntesten Musikstücke Kubas verantwortlich. Dieses aus der spanischen Gitarre des 19. Jahrhunderts entwickelte Instrument ist zu einem prägenden Merkmal des Musikgenres Son Cubano geworden.

Rondador
21/31 photos © Getty Images

Rondador

Ecuadors Nationalinstrument ist die Rondador, eine einreihige Panflöte mit acht bis 30 Pfeifen, die alle an einem Ende geschlossen sind.

Veena
22/31 photos © Getty Images

Veena

Die Veena ist eines der verschiedenen Chordophoninstrumente des indischen Subkontinents. Das Instrument spielt eine wichtige Rolle in der klassischen Hindustani-Musik und der karnatischen klassischen Musik aus Nord- bzw. Südindien.

Portugiesische Gitarre
23/31 photos © Getty Images

Portugiesische Gitarre

Die tropfenförmige portugiesische Gitarre ist ein wesentliches musikalisches Element in der Geschichte des Fado. Ein Zupfinstrument mit 12 Stahlsaiten, das zusammen mit einer klassischen Gitarre gespielt wird, wobei beide Instrumente einen Sänger begleiten. Im Jahr 2011 wurde Fado in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.

Keltische Harfe
24/31 photos © Getty Images

Keltische Harfe

Die keltische Harfe ist eine Harfe mit dreieckigem Rahmen, die traditionell in den keltischen Nationen Nordwesteuropas vorkommt. Sie ist Irlands Nationalinstrument und wird dort als Cláirseach bezeichnet.

Kantele
25/31 photos © Shutterstock

Kantele

In Finnland gilt die Kantele als Nationalinstrument des Landes. Als Zupfinstrument reicht das Design der Kantele vom fünfsaitigen Exemplar bis zur beeindruckenden Konzertversion mit 38 Saiten.

Waldzither
26/31 photos © Getty Images

Waldzither

Deutschlands Nationalinstrument ist die Waldzither. Ihr Status wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begründet, als kompliziertere Instrumente schwer zu bekommen und schwieriger zu kaufen waren. Die neunsaitige Waldzither gehört zur Familie der Zithern, von denen es im Volksmund heißt, Martin Luther habe eine auf der Wartburg gespielt.

Bandura
27/31 photos © Shutterstock

Bandura

Musiker, die die Bandura, das Nationalinstrument der Ukraine, spielen, werden als Banduristen bezeichnet. Interessanterweise wurde das Instrument erstmals in einer griechischen Chronik aus dem 6. Jahrhundert erwähnt, in der es um Krieger aus ukrainischen Gebieten ging, die die lautenähnlichen Instrumente spielten.

Balalaika
28/31 photos © Getty Images

Balalaika

Das Nationalinstrument der Russischen Föderation ist die Balalaika, die auf der ganzen Welt für ihren charakteristischen dreieckigen, hölzernen Hohlkörper, den Bundhals und die drei Saiten bekannt ist. Das Instrument wird hauptsächlich in der russischen Volksmusik und zur Begleitung patriotischer Tänze eingesetzt.

Daf
29/31 photos © Shutterstock

Daf

Pakistan beansprucht die Daf als sein nationales Musikinstrument. Aber diese alte Rahmentrommel ist im Iran, Usbekistan und anderen zentralasiatischen Ländern allgegenwärtig.

Rabab
30/31 photos © Shutterstock

Rabab

Der Rabab ist das nationale Musikinstrument Afghanistans und wird dort seit Jahrhunderten gespielt. Die Rabab ist ein kurzhalsiges, lautenähnliches Doppelkammerinstrument und auch im Nordwesten Indiens und Pakistans beliebt.

Balafon
31/31 photos © Shutterstock

Balafon

Die vielen verschiedenen traditionellen Instrumente, die auf dem afrikanischen Kontinent gespielt werden, sind etwas verwirrend. Das Balafon, ein Xylophon mit Kürbisresonanz, gilt als Nationalinstrument Ghanas, wird aber in ganz Westafrika, von Guinea bis Mali, häufig verwendet.

Quellen: (UNESCO) (Guinness World Records) (The Stringed Instrument Database)

Ebenfalls spannend: Die ersten Musikinstrumente von Bedeutung

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren