Kann der Mount Everest tatsächlich noch höher werden?
Der höchste Berg der Welt hat kürzlich einen Wachstumsschub erfahren
© Shutterstock
LIFESTYLE Geologie
Mit seinem Gipfel, der sich in beeindruckenden 8.849 Metern über die Erde erhebt, ist der Mount Everest der höchste Berg der Welt. Doch er ist nicht so statisch, wie man vielleicht denkt. Tatsächlich wächst diese ikonische Landschaftsform mit der Zeit immer weiter. WissenschaftlerInnen und GeologInnen untersuchen schon lange die Kräfte hinter dem Wachstum des Everest, die auf natürliche Prozesse tief unter der Erdoberfläche zurückzuführen sind, insbesondere auf die Verschiebung der tektonischen Platten. Und jüngste Forschungen deuten darauf hin, dass die Vereinigung zweier nahegelegener Flusssysteme vor Zehntausenden von Jahren ebenfalls eine Rolle spielen könnte.
Wenn Sie neugierig sind, wie viel der Berg noch wachsen wird, ob er für immer weiter an Höhe zunehmen wird, und mehr über die dahinterstehenden Kräfte erfahren möchten, klicken Sie sich jetzt durch unsere Galerie.
Kann der Mount Everest tatsächlich noch höher werden?
Mit seinem Gipfel, der sich in beeindruckenden 8.849 Metern über die Erde erhebt, ist der Mount Everest der höchste Berg der Welt. Doch er ist nicht so statisch, wie man vielleicht denkt. Tatsächlich wächst diese ikonische Landschaftsform mit der Zeit immer weiter. WissenschaftlerInnen und GeologInnen untersuchen schon lange die Kräfte hinter dem Wachstum des Everest, die auf natürliche Prozesse tief unter der Erdoberfläche zurückzuführen sind, insbesondere auf die Verschiebung der tektonischen Platten. Und jüngste Forschungen deuten darauf hin, dass die Vereinigung zweier nahegelegener Flusssysteme vor Zehntausenden von Jahren ebenfalls eine Rolle spielen könnte.
Wenn Sie neugierig sind, wie viel der Berg noch wachsen wird, ob er für immer weiter an Höhe zunehmen wird, und mehr über die dahinterstehenden Kräfte erfahren möchten, klicken Sie sich jetzt durch unsere Galerie.
Wo und was ist der Mount Everest?
Der Mount Everest ist der höchste Berg der Welt und befindet sich im Himalaya, einer Gebirgskette, die sich über fünf Länder erstreckt: Nepal, Tibet, Bhutan, Indien und Pakistan. Der Everest selbst liegt an der Grenze zwischen Nepal und Tibet.
Wie und wann entstand der Himalaya?
Der Himalaya entstand vor etwa 50 bis 60 Millionen Jahren im Känozoikum (Erdaltertum). Seine Entstehung begann, als die indische tektonische Platte mit der eurasischen Platte kollidierte, wodurch sich die Erdkruste verformte und faltete, was zur Entstehung des Gebirges führte.
Der Prozess ist immer noch im Gange
Die indische tektonische Platte schiebt sich weiterhin mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 cm pro Jahr auf die eurasische Platte und trägt so zum allmählichen Anstieg des Himalaya bei.
Ein zusätzlicher Schub
ExpertInnen vermuten nun, dass der Everest aufgrund der Erosion durch die benachbarten Flüsse Arun und Kosi einen zusätzlichen Höhenzuwachs erfahren hat.
Die Entwicklung der Flussnetze
WissenschaftlerInnen vermuten, dass vor etwa 89.000 Jahren der obere Teil des Arun-Flusses, der nördlich des Everest liegt und einst in östlicher Richtung über die tibetische Hochebene floss, mit seinem unteren Teil verschmolz, weil der untere Teil nach Norden erodierte.
Das Kosi-Flusssystem
Die gesamte Länge des Arun-Flusses wurde Teil des Kosi-Flusssystems, was zu einer verstärkten Erosion des Flusses in der Nähe des Everest und zur Bildung der Schlucht des Arun-Flusses führte.
Erosion
Das neue Flusssystem trug gewaltige Mengen an Gestein und Erde von der Basis des Himalaya ab. Dadurch wurde der Druck auf die Erdkruste unterhalb des Gebirges verringert, was einen Prozess namens isostatische Erholung in Gang setzte.
Der Mount Everest wurde nach oben gedrückt
Die Erdkruste, die auf dem Erdmantel schwimmt, hob sich als Reaktion auf das geringere Gewicht und drückte den Everest und das umliegende Land in die Höhe. Dies macht bis zur Hälfte des jährlichen Wachstums oder der Hebungsrate des Berges aus.
Erdbeben und Gebirgsbildung
Wenn sich das Land zusammendrückt, staut sich der Druck auf, bis er eine Bruchstelle erreicht, was dazu führt, dass sich die Erdblöcke abrupt verschieben und der Boden durch den plötzlichen Ruck eines Erdbebens erschüttert wird. Je nachdem, wie und wo sich der Boden verschiebt, können die Erschütterungen den Everest entweder wachsen oder in geringem Maße schrumpfen lassen.
Wie viel könnte der Everest pro Jahr wachsen?
ExpertInnen sagen, dass der Everest durch die Erosion und die Krustenbewegung jährlich um 0,16 bis 0,53 Millimeter wächst. In den letzten Jahren soll der Berg sogar um bis zu 2 Millimeter pro Jahr gewachsen sein.
Eine überraschende Dimension bei der Erforschung der Gebirgsbildung
Die Tatsache, dass das Auffangen von Flüssen und die erosionsbedingte isostatische Erholung eine Rolle bei der Höhe des Everest spielen, überrascht WissenschaftlerInnen. Diese Erkenntnis könnte die bisherige Forschung zur Gebirgsbildung revolutionieren, die bisher vor allem auf tektonische Aktivitäten fokussiert war.
Die Erde als zusammenhängendes System
Die jüngsten Erkenntnisse unterstreichen auch, wie wichtig es ist, die Erde als ein zusammenhängendes System zu betrachten, in dem eine Veränderung in einem Bereich überraschende und bedeutende Auswirkungen in einem anderen Bereich haben kann.
Die Alpen
Die Alpen, die sich von Italien über Frankreich, die Schweiz, Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Slowenien erstrecken, verzeichnen ebenfalls ein Wachstum, wenn auch in einem anderen Tempo als der Mount Everest.
Wie wachsen die Alpen?
Die Alpen wachsen, weil die afrikanische und die eurasische tektonische Platte ständig aufeinanderprallen. Diese Kollision sorgt dafür, dass die Berge jährlich um mehrere Millimeter an Höhe zunehmen. Auch wenn die Erosion die Landschaft verändert, tragen die tektonischen Kräfte weiterhin dazu bei, dass die Alpen im Laufe der Zeit immer höher werden.
Wachsen Berge für immer?
Wenn zwei tektonische Platten aufeinanderprallen und sich ständig bewegen, kann ein Berg so lange wachsen, bis er zu schwer wird. Dieses Übergewicht kann schließlich dazu führen, dass das Wachstum nach oben zum Stillstand kommt.
Wachsen Berge für immer?
Berge entstehen nicht nur durch das Aufeinanderprallen tektonischer Platten. Vulkanische Berge, wie die der Hawaii-Inseln, entstehen aus geschmolzenem Gestein, das die Erdkruste durchbricht und sich auftürmt. Auch sie können zu schwer werden und der Schwerkraft zum Opfer fallen.
Gravitationsauswirkungen
Hätte die Erde eine geringere Schwerkraft, würden die Berge höher wachsen. Dies ist auf dem Mars geschehen, wo der Olympus Mons, der höchste bekannte Berg im Sonnensystem, 25.000 Meter hoch ist.
Gravitationsauswirkungen
Die NASA geht davon aus, dass die geringe Schwerkraft des Mars und die hohen Eruptionsraten dazu geführt haben, dass die bergbildenden Lavaströme viel länger als auf der Erde bestehen bleiben. Im Gegensatz zu den tektonischen Platten der Erde, die mehrere Vulkane entstehen lassen, führt die unbewegliche Kruste des Mars dazu, dass sich die Lava zu einem einzigen, gewaltigen Vulkan ansammelt.
Flüsse als begrenzender Faktor für das Bergwachstum
Die Flüsse schneiden sich in die Bergkanten ein, erodieren das Material und bilden tiefe Spalten in der Nähe des Fußes. Wenn die Flüsse jedoch weiter erodieren, können die Rinnen übermäßig steil werden.
Erdrutsche
Wenn die Kanäle zu steil werden, können sie Erdrutsche auslösen, die Material vom Berg wegtragen und sein Wachstum begrenzen. Durch diesen Prozess wird nicht nur Sediment entfernt, sondern auch die Struktur des Berges destabilisiert, was zu weiterer Erosion führen und die Anhäufung von neuem Material verhindern kann, das für ein Wachstum nach oben benötigt wird.
Unterwasserberge
Unterwasserberge sind ebenfalls von der Schwerkraft und von Erdrutschen betroffen, können aber höher werden als Berge an Land, weil die Dichte des Wassers sie gegen die Schwerkraft stützt.
Mauna Kea
Der Mauna Kea, ein inaktiver Vulkan auf Hawaii, ist der höchste Berg der Welt, gemessen von seiner Basis im Pazifischen Ozean bis zu seinem Gipfel: Er hat eine Gesamthöhe von 10.210 Metern.
Mauna Kea vs. Everest
Die Basis des Mauna Kea liegt 6.000 Meter unter dem Meeresspiegel und sein Gipfel liegt 4.205 Meter über dem Meeresspiegel. Gemessen vom Meeresspiegel ist der Mount Everest mehr als doppelt so hoch wie der Mauna Kea.
Lhotse
Der benachbarte Lhotse, der vierthöchste Gipfel der Welt, weist eine ähnliche Steigerungsrate wie der Everest auf. Allerdings sind derzeit keine genauen Wachstumszahlen für den Lhotse allein bekannt.
Nanga Parbat
Der Nanga Parbat ist mit einer Höhe von 8.126 Metern der neunthöchste Berg der Welt. Er befindet sich im westlichen Himalaya, in der pakistanischen Region Gilgit-Baltistan.
Wird der Nanga Parbat höher als der Mount Everest werden?
Der Nanga Parbat wächst angeblich mit einer Geschwindigkeit von 7 mm pro Jahr. In 241.000 Jahren könnte er den Everest als höchsten Berg der Erde ablösen, sofern sich die Erosionsraten nicht ändern.
Die Zukunft des Himalayas
In ferner Zukunft wird sich eine neue tektonische Grenze bilden, und die Kräfte, die die Hebung des Himalaya vorantreiben, werden nachlassen. Im Laufe der Zeit wird das Gebirge zusammenbrechen und allmählich erodieren und schließlich den heutigen Appalachen in Nordamerika ähneln, die vor etwa 325 bis 260 Millionen Jahren ein aktiver Gebirgsgürtel waren.
Quellen: (Live Science) (The Guardian) (CNN) (National Geographic)
Sehen Sie auch: Diese Berge überschreiten internationale Grenzen