Helfer in der Not: Wie Hundestaffeln 1925 eine ganze Stadt retteten

Das "Great Race of Mercy" fand vor 100 Jahren statt

Helfer in der Not: Wie Hundestaffeln 1925 eine ganze Stadt retteten
Stars Insider

vor 6 Stunden | StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Anfang 1925 drohte ein Diphtherie-Ausbruch die gesamte Bevölkerung von Nome, einem abgelegenen Goldsucherdorf in Alaska, auszuradieren. Ohne bereitstehendes Antitoxin kam die Idee auf, die dringend benötigte Medizin per Hundeschlitten durch eine der unwirtlichsten Wildnisse der Vereinigten Staaten zu transportieren. Was dann folgte, was eine der heldenhaftesten und inspirierendsten Episoden der US-amerikanischen Geschichte.

Konnte das Serum erfolgreich übergeben werden? Klicken Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, was als "Great Race of Mercy" in die Geschichte einging.

Als Nome noch Sitnasuak hieß
2/33 photos © Getty Images

Als Nome noch Sitnasuak hieß

Die Ureinwohner Alaskas, die Iñupiat genannt werden, nannten den Ort Sitnasuak. Die Iñupiat gehören zur Kultur der Inuit, die sich von der Nordküste Alaskas und Kanadas bis Grönland erstreckt. Die Westküste Alaskas gehört seit Jahrhunderten zu ihren Jagdgründen.

Frühe Geschichte
3/33 photos © Public Domain

Frühe Geschichte

Nome war im 19. Jahrhundert kaum mehr als ein karger Sandstreifen, auf dem die Iñupiat kampierten. Nachdem Goldsucher an einem Bach Gold gefunden hatten, tauchten im Sommer 1898 Dutzende weitere Zelte auf.

Der Goldrausch in Nome
4/33 photos © Getty Images

Der Goldrausch in Nome

Ab 1899 war der Strand von Nome voll mit Tausenden Pionieren und Grenzbewohnern, die in Zelten lebten, in der Hoffnung, reich zu werden. Die Zeltstadt reichte 48 km von Cape Rodney bis Cape Nome.

Eine blühende Gemeinde
5/33 photos © Public Domain

Eine blühende Gemeinde

In nur sieben Jahren wurden die Zelte durch Häuser ersetzt. Nome war zu einer lebhaften Gemeinde mit Geschäften, Schulen, Saloons, einer Kirche, einem Krankenhaus und einer Poststation geworden. Es gab sogar ein Stromnetz.

Größte Stadt Alaskas
6/33 photos © Getty Images

Größte Stadt Alaskas

Nome wuchs schnell zur größten Stadt Alaskas heran, mit einer Bevölkerung von 10.000 Menschen. Dampfschiffe aus den Häfen von Seattle und San Francisco brachten weitere Tausende.

Goldene Jahre
7/33 photos © Getty Images

Goldene Jahre

Der Goldrausch in Nome erlebte seinen Höhepunkt 1905, als weiteres Gold an alten Stränden oberhalb der Flutmarke gefunden wurde.

Vermögen verdient
8/33 photos © Getty Images

Vermögen verdient

Es dauerte nicht lange, bis große Unternehmen in den neu gegründeten Nome Mining District zogen. Die Einwohnerzahl der Stadt verdoppelte sich. Einige Goldsucher verdienten Millionen, ihr glückliches Händchen verwandelte sich in Berge aus Goldbarren.

Der Rausch läuft aus
9/33 photos © Getty Images

Der Rausch läuft aus

Ab 1909 war der Goldrausch vorbei. Die Einwohnerzahl sank auf weniger als 3.000 und etwas Normalität hielt wieder in der Stadt Einzug. In den frühen 1920ern waren nur noch 1.420 Menschen übrig – Siedler europäischer Herkunft und Iñupiat.

Abgelegener Ort
10/33 photos © Getty Images

Abgelegener Ort

Nome liegt etwa zwei Grad nördlich des Polarkreises. Damals war der Hafen an der Südküste der Seward-Halbinsel der Beringsee von November bis Juli zugefroren und per Dampfschiff nicht erreichbar.

Eine einzige Verbindung mit der Außenwelt
11/33 photos © Getty Images

Eine einzige Verbindung mit der Außenwelt

Die einzige Verbindung mit dem Rest der Welt im Winter war der Weg von Seward nach Nome, der sich auf 1.510 km vom Hafen von Seward im Süden durch das weite und unverzeihliche Alaska nach Nome erstreckte. Diese Route ist besser als Iditarod Trail bekannt.

Diphtherie-Ausbruch
12/33 photos © Getty Images

Diphtherie-Ausbruch

Im Dezember 1924 reagierte Curtis Welch, der einzige Arzt in Nome besorgt, nachdem mehrere Kinder über Halsschmerzen und geschwollene Lymphdrüsen klagten. Er behandelte seine jungen Patienten gemäß seiner ersten Diagnose als Mandelentzündung. Nachdem aber die Fälle zunahmen und vier Kinder gestorben waren, diagnostizierte Welch offiziell Diphtherie, eine höchstansteckende Krankheit.

Nome unter Quarantäne
13/33 photos © Getty Images

Nome unter Quarantäne

Im Januar 1925 verstand Welch, dass eine Epidemie ausgebrochen war und informierte die lokale Verwaltung. Der Bürgermeister von Nome stellte die Stadt sofort unter Quarantäne.

Schweres Gesundheitsrisiko
14/33 photos © Getty Images

Schweres Gesundheitsrisiko

Bis Ende Januar und trotz der Ausgangssperre wurden mehr als 20 weitere Diphtheriefälle bestätigt, von denen viele Iñupiatkinder betroffen waren. Zu seinem Entsetzen stellte Welch fest, dass alle vorrätigen Antitoxine gegen Diphtherie das Haltbarkeitsdatum überschritten hatten. Ohne dieses Antitoxin waren Nome und die Bewohner der Umgebung stark vom Tode bedroht.

Keine Flüge
15/33 photos © Getty Images

Keine Flüge

Anchorage, das 1.600 km von Nome entfernt liegt, hatte frische Vorräte des Antitoxins. Diese einzufliegen, war jedoch aufgrund der extremen Wetterbedingungen keine Option.

Lieferhunde
16/33 photos © Public Domain

Lieferhunde

Stattdessen schlug der Gouverneur von Alaska, Scott C. Bone, vor, Teams auf Hundeschlitten zu nutzen, um das lebenswichtige Serum zu liefern. Diese lebensrettende Staffel sollte als "Great Race of Mercy" in die Geschichte eingehen.

Great Race of Mercy
17/33 photos © Public Domain

Great Race of Mercy

Hundeschlitten waren ein traditionelles Fortbewegungsmittel der Gegend im Winter. Aber das, was sich der Gouverneur vorstellte, würde die Ausdauer und Entschlossenheit der besten Hunde und erfahrensten Schlittenführer auf die Probe stellen. Diese Karte zeigt die Route des Transports in Grün, die über eine weite Strecke des Iditarod Trails verlief.

Leonhard Seppala und Togo
18/33 photos © Getty Images

Leonhard Seppala und Togo

Es wurden zwanzig Schlittenführer und über 150 Hunde ausgewählt, um die dringend benötigte Medizin zu liefern. Zu diesen gehörte der norwegische Schlittenhundetrainer Leonhard Seppala. An der Spitze seines Hundeteams lief Togo.

Gunnar Kaasen und Balto
19/33 photos © Public Domain

Gunnar Kaasen und Balto

Gunnar Kaasen, einer von Seppalas Assistenten, wurde auch auf die Reise geschickt. Sein Leithund war Balto. Anders als allgemein angenommen war keiner der Hunde ein sibirischer Husky. Stattdessen stammten beide vom Tibetmastiff, Schlittenhunden aus Grönland und Hunden aus Vietnam ab, die gut für das harsche Klima Alaskas geeignet sind.

Startpunkt
20/33 photos © Public Domain

Startpunkt

Am 27. Januar 1925 wurden 30.000 Einheiten des Antitoxins per Eisenbahn nach Nenana, dem Startpunkt der Staffel, transportiert. Das war zwar nicht genug, um die Epidemie zu besiegen, reichte jedoch aus, um die Ausbreitung der Krankheit zu verlangsamen, bis eine größere Lieferung eintreffen würde.

Extreme Wetterbedingungen
21/33 photos © Getty Images

Extreme Wetterbedingungen

Das erste Team von Schlittenführern und Hunden verließ Nenana bei starkem Wind und eisigen Temperaturen von -65 °C, bevor sie an das nächste Team übergaben. Heftiger Schneefall behinderte das Vorankommen aller Beteiligten.

Tückischer Fortschritt
22/33 photos © Getty Images

Tückischer Fortschritt

Gleichzeitig verließen Seppala und sein Hundeschlittenteam am selben Tag, dem 27. Januar, Nome. Seppala traf letztlich mit dem westwärts fahrenden Team von Henry Ivanhoff außerhalb Shaktoolik, um das Serum in Empfang zu nehmen. Die Bedingungen waren weiterhin tückisch und Unterkühlung und Erfrierungen waren eine ständige Gefahr.

Nahe des Ziels
23/33 photos © Getty Images

Nahe des Ziels

Seppala drehte mit dem Serum um und erreichte Ungalik nach Einbruch der Dunkelheit. Nachdem er sich in einem der vielen Raststätten entlang der Route ausgeruht hatte, wagte er sich auf das offene Eis von Norton Sound und reichte das Serum am 1. Februar an Charlie Olsen weiter.

Das Serum kommt in Nome an
24/33 photos © Getty Images

Das Serum kommt in Nome an

Olsen, der schwere Erfrierungen erlitt, traf sich in der gleichen Nacht mit Gunnar Kaasen in Bluff. Kaasen kehrte um und fuhr weiter durch die Dunkelheit und den Schneefall, um die verbleibenden 40 km bis Nome schnell zu überwinden. Er erreichte die Stadt am 2. Februar 1925 um 5:30 morgens. Dieses Foto zeigt die triumphale Ankunft von Kaasens Hundeteam.

Keine Verluste auf der Reise
25/33 photos © Public Domain

Keine Verluste auf der Reise

Nicht eine einzige Ampulle ging auf der 1.085 km langen Reise der Staffelteams, die sie in fünfeinhalb Tagen von Nenana nach Nome überwanden, zu Bruch.

Sichere Lieferung
26/33 photos © Getty Images

Sichere Lieferung

Das lag hauptsächlich daran, dass die 30.000 Einheiten in einen fast 10 Kilo schweren Zylinder eingeschlossen worden waren, der in Fell gewickelt worden war, um zu verhindern, dass sie einfrieren. Das Bild zeigt die Beschriftung des Zylinders gerichtet an Dr. Welch.

Stolz der Nation
27/33 photos © Getty Images

Stolz der Nation

Das "Great Race of Mercy" erlangte die Aufmerksamkeit der Nation. Sowohl die Schlittenführer als auch ihre Hunde wurden im neuen Medium des Radios als Helden gefeiert und landeten in Zeitungen im ganzen Land auf den Titelseiten.

Heldenhafte Hunde
28/33 photos © Getty Images

Heldenhafte Hunde

Balto, der Leithund auf dem letzten Abschnitt nach Nome wurde zu einem bekannten Hundestar. Dieser Heldenstatus brachte ihm ein Denkmal ein, das der Bildhauer Frederick Roth dem vierbeinigen Retter schuf.

Eine Legende
29/33 photos © Getty Images

Eine Legende

Die Statue wurde am 17. Dezember 1925 eingeweiht und steht im Central Park in New York City. Balto starb 1933.

"Balto – Ein Hund mit dem Herzen eines Helden" (1995)
30/33 photos © Getty Images

"Balto – Ein Hund mit dem Herzen eines Helden" (1995)

Der Hund wurde mit dem animierten Abenteuerfilm "Balto – Ein Hund mit dem Herzen eines Helden" von 1995 weiter unsterblich gemacht. Schauspieler Kevin Bacon sprach den Titelhelden. Bob Hoskins, Bridget Fonda (im Bild mit Eric Stoltz) und der Musiker Phil Collins haben ebenfalls ihre Stimme zur Verfügung gestellt. Der Film zog zwei Fortsetzungen nach sich: "Balto II: Auf der Spur der Wölfe" (2002) und "Balto III: Sein größtes Abenteuer" (2005).

"The Great Alaskan Race" (2019)
31/33 photos © Getty Images

"The Great Alaskan Race" (2019)

Es gibt weitere Projekte, die auf den Ereignissen in Alaska im Jahr 1925 basieren. In "The Great Alaskan Race" spielen Brian Presley als Leonhard Seppala und Treat Williams als Dr. Welch die Hauptrollen.

"Togo: Der Schlittenhund" (2019)
32/33 photos © Getty Images

"Togo: Der Schlittenhund" (2019)

In "Togo" geht es um Leonhard Seppala und seinen titelgebenden Schlittenhund. In dem Film spielen Willem Dafoe und Julianne Nicholson mit.

Iditarod-Trail-Hundeschlittenrennen
33/33 photos © Getty Images

Iditarod-Trail-Hundeschlittenrennen

Das jährlich stattfindende Iditarod-Hundeschlittenrennen führt von Anchorage nach Nome und ist mit 1.510 km das längste Rennen seiner Art in der Welt. Die Teams fahren oft durch Schneestürme, bei Minusgraden und stürmischen Winden, ganz ähnlich wie die Teilnehmer des Great Race of Mercy vor 100 Jahren.

Quellen: (Alaska State Archives) (Britannica) 

Auch interessant: Die Aleuten-Inseln: Wo Russland auf die USA trifft
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren