Die umstrittensten Momente in der Modewelt
Kontroverse Mode kann in vielen verschiedenen Formen und Größen auftreten
© Getty Images
Mode Skandale
Die Modewelt ist dafür bekannt, Grenzen zu überschreiten und wichtige Gespräche anzustoßen. Doch immer wieder kommt es vor, dass DesignerInnen, Marken oder Kampagnen dabei zu weit gehen – sei es durch kulturelle Unsensibilität, unangebrachte Bilder oder provokante Botschaften. Solche Momente entfachen Debatten und zwingen die Branche, sich mit Themen wie Rassismus, Sexismus und Ausbeutung auseinanderzusetzen. Manche Vorfälle führen zu Veränderungen und Reflexion, andere bleiben als berüchtigte Beispiele bestehen und prägen den fortlaufenden Dialog über die gesellschaftliche Wirkung der Mode.
Klicken Sie sich durch die Galerie, um einige der umstrittensten Momente in der Modewelt zu entdecken.
Die berüchtigte Calvin-Klein-Werbung (1980)
Im Jahr 1980 wurde die 15-jährige Brooke Shields das Gesicht von Calvin Klein und spielte in einer der meistdiskutierten Werbespots dieser Zeit mit. Sie trug eine Bluejeans der Marke und sagte: "Willst du wissen, was zwischen mir und meinen Calvins steht? Nichts." Es gab erhebliche Gegenreaktionen auf die Anzeige, die wegen der Sexualisierung eines Teenagers von mehreren TV-Sendern verboten wurde. Shields ist hier mit Calvin Klein selbst abgebildet.
Jean-Paul Gaultiers "Rabbi Chic"-Kollektion (1993)
Die Kollektion des Designers umfasste Modelle in chassidisch inspirierter Kleidung, die wegen seines unsensiblen Einsatzes religiöser Kleidung für die Mode kritisiert wurde.
Vorwurf der sexualisierten Darstellung von Kindern (1995)
In der umstrittenen Werbekampagne von Calvin Klein posierten junge Models in Jeans verführerisch, was der Vorwurf der sexualisierten Darstellung von Kindern auslöste. Sogar Präsident Bill Clinton nannte es "empörend". Die öffentliche Reaktion führte zu einer Untersuchung des Justizministeriums, aber da keines der Models minderjährig war, wurde keine Anklage erhoben.
Alexander McQueens fragwürdige Sammlung (1995)
In der Show von Alexander McQueen waren Models in zerrissenen Kleidern und mit verwischtem Make-up zu sehen – ein Kommentar zur historischen Unterdrückung Schottlands durch England, der als Verherrlichung von Gewalt gegen Frauen fehlinterpretiert wurde.
Tom Fords "Schamhaar"-Werbung für Gucci (2003)
Eine von Tom Ford entworfene Kampagne für Gucci zeigte ein Model, das sich das Markenlogo in die Schamhaare rasiert hatte. Dies löste große Empörung wegen der offensichtlichen Sexualisierung aus.
Karl Lagerfelds Bemerkungen über kurvige Frauen (2009)
Der berühmte Ausspruch von Karl Lagerfeld, dass "niemand kurvige Frauen auf dem Laufsteg sehen möchte", löste Empörung aus.
John Gallianos antisemitische Tirade (2011)
John Galliano wurde von Dior entlassen, nachdem ein Video aufgetaucht war, in dem er in einer Pariser Bar antisemitische Kommentare abgab. Dies führte dazu, dass er als einer der einflussreichsten Designer der Branche in Ungnade fiel. Seit 2014 ist Galliano Kreativdirektor von Maison Margiela.
Hedi Slimanes Neugestaltung von Saint Laurent (2012)
Der Designer benannte Yves Saint Laurent in "Saint Laurent" um und entfernte "Yves" aus dem ikonischen Etikett. Dieser Schritt verärgerte langjährige Fans des Modehauses.
Die kulturelle Aneignung von Victoria's Secret (2012)
Der Dessous-Marke wurde kulturelle Aneignung vorgeworfen, als Model Karlie Kloss auf dem Laufsteg einen Kopfschmuck der amerikanischen Ureinwohner trug. Daraufhin entschuldigte sich das Unternehmen.
Chanels Kopfschmuck der amerikanischen Ureinwohner (2013)
Bei einer Modenschau in Dallas verwendete Chanel in seiner Kollektion auch Kopfbedeckungen und Bilder der amerikanischen UreinwohnerInnen. Daraufhin wurden der Marke kulturelle Aneignung und Respektlosigkeit gegenüber indigenen Kulturen vorgeworfen.
Chanels Supermarktshow (2014)
Karl Lagerfeld verwandelte das Grand Palais für die Chanel Herbst/Winter-Show 2014 in einen nachgebauten Supermarkt. Damit löste er Diskussionen darüber aus, wie Luxusmarken alltägliche Dinge und die Ästhetik des Alltags für sich nutzen.
Rick Owens' menschliche Rucksäcke (2015)
Für seine Modenschau Frühjahr/Sommer 2016 schickte Rick Owens Models über den Laufsteg, die andere Models als "Rucksäcke" trugen. Dies löste Debatten über Objektivierung und menschliche Bilder in der Mode aus.
Dolce & Gabbanas Anti-IVF-Bemerkungen (2015)
Die Designer Domenico Dolce und Stefano Gabbana lösten Empörung aus, als sie IVF (In-vitro-Fertilisation) kritisierten und mit dieser Methode geborene Kinder als "synthetisch" bezeichneten, was zu Boykotten durch Prominente wie Elton John führte.
Marc Jacobs' Verwendung von Dreadlocks (2016)
Während der New York Fashion Week 2016 sorgte Marc Jacobs für Kontroversen, als er für seine Frühlingskollektion überwiegend weiße Models mit Dreadlocks über den Laufsteg schickte. KritikerInnen warfen ihm kulturelle Aneignung vor.
Terry Richardson wegen sexuellen Fehlverhaltens angeklagt (2017)
Dem berühmten Modefotografen wurden zahlreiche Vorwürfe wegen sexuellen Fehlverhaltens vorgeworfen, was dazu führte, dass große Publikationen und Marken nach Jahren kontroversen Verhaltens bei Fotoshootings ihre Beziehungen zu ihm abbrachen. Seit 2018 ist er nicht mehr aktiv als Fotograf tätig.
Diors "We Should All Be Feminists"-T-Shirts (2017)
Die Feminismus-Themen-T-Shirts von Dior zum Preis von 920 US-Dollar (850 Euro) wurden kritisiert, weil sie eine soziale Bewegung in einen Modetrend verwandelten, ohne sich mit den wahren Kämpfen hinter der Botschaft auseinanderzusetzen.
Chanels Raketenstart (2017)
Karl Lagerfelds Entscheidung, am Ende der Herbst/Winter-Show 2017 von Chanel eine Scheinrakete abzufeuern, löste Umweltbedenken und Kritik am Übermaß an Luxusmode aus.
Victoria's Secret-Fat-Shaming-Gegenreaktion (2018)
Ed Razek, der Marketingchef von Victoria's Secret, äußerte sich kontrovers und lehnte die Aufnahme von Plus-Size- und Transgender-Models ab. Er sagte, die jährlichen Shows des Dessous-Unternehmens seien "eine Fantasie" und sollten diese nicht umfassen. Razek löste eine massive Gegenreaktion aus und sagte später, seine Äußerungen seien "unsensibel" gewesen.
Protest auf dem Laufsteg (2019)
Während der Laufstegshow von Gucci auf der Mailänder Modewoche protestierte Model Ayesha Tan-Jones gegen die Verwendung von Zwangsjacken in der Kampagne der Marke. Tan-Jones hob die Hände und zeigte die Botschaft: "Psychische Gesundheit ist keine Mode", um ihren Einwand auszudrücken.
Guccis Blackface-Pullover (2019)
Gucci bekam heftige Kritik, weil die Marke einen Pullover im Stil einer Sturmhaube herausbrachte, der an Blackface erinnerte. Nach Vorwürfen der rassistischen Unsensibilität nahm Gucci den Pullover aus den Läden.
Rihannas Dessous-Show mit heiligen islamischen Texten (2020)
Während einer "Savage X Fenty"-Show wurde der Song "Doom" von der Künstlerin Coucou Chloe gespielt, der remixte islamische Hadithe (heilige Texte) enthielt, während Models in Dessous über den Laufsteg liefen. Die Kritik führte zu einer öffentlichen Entschuldigung von Rihanna.
Die kontroverse Show des Fashion Institute of Technology (FIT) (2020)
Das FIT veranstaltete eine Laufstegshow für die Eröffnungsklasse der Schule, die zu einer internen Untersuchung und der Suspendierung von zwei Administratoren führte. Die New York Times berichtete, dass der Student Junkai Huang Models vorgeschlagen habe, umstrittene Accessoires zu tragen, darunter übergroße Lippen und "Affenohren". Ein Model lehnte ab und nannte sie "eindeutig rassistisch".
Eine schiefgelaufene Hommage (2020)
Der deutsche Designer Philipp Plein wurde für seine Modenschau im Herbst/Winter 2020 kritisiert, die er der verstorbenen NBA-Legende Kobe Bryant widmete. Die Show zeigte zwei goldene Hubschrauber und hinterließ bei vielen einen negativen Eindruck.
Alexander Wang wegen sexuellen Übergriffs angeklagt (2020)
Gegen den Designer Alexander Wang wurden mehrere Vorwürfe wegen sexuellen Fehlverhaltens erhoben, was zu branchenweiten Diskussionen über Missbrauch und Fehlverhalten in der Modebranche führte. Er sprach im Jahr 2022 mit seinen AnklägerInnen und veröffentlichte eine Entschuldigung auf Instagram.
Die weißen Models von Comme des Garçons mit Cornrows-Perücken (2020)
Dem japanischen Modelabel Comme des Garçon wurde kulturelle Aneignung vorgeworfen, als es auf seiner Herbst/Winter-Show 2020 in Paris weiße Models mit Cornrows-Perücken zeigte.
Giorgio Armanis schlechter Vergleich (2020)
Giorgio Armani musste mit Gegenreaktionen rechnen, weil er behauptete, dass die Modeindustrie Frauen durch flüchtige Trends und sexualisiertes Marketing "vergewaltigt". KritikerInnen verurteilten seine Sprachwahl als Verharmlosung sexueller Gewalt. Der italienische Designer hatte gesagt: "Frauen werden immer wieder von Designern, von uns, vergewaltigt", was weit verbreitete Kritik hervorrief.
Der "Blutdiamanten"-Skandal von Tiffany & Co. (2021)
Als Beyoncé in einer Tiffany-Kampagne mit einem seltenen gelben Diamanten zu sehen war, wies das Internet auf seine problematische koloniale Herkunft hin und löste Debatten über ethische Beschaffung und "Blutdiamanten" aus. Der 128-Karat-Diamant war zuvor an Audrey Hepburn und Lady Gaga zu sehen.
Balenciagas unangemessene Kampagne (2022)
Die Kampagne mit Bildern von Kindern mit Teddybären in Fessel-Klamotten führte zu Vorwürfen, unangemessene Inhalte zu fördern, und zwang die Marke zu einer Entschuldigung. Kim Kardashian, eine Botschafterin von Balenciaga, sagte auf X, dass sie als Mutter von vier Kindern "von den verstörenden Bildern erschüttert" sei.
Schiaparellis "Löwenkopf"-Kleid (2023)
Auf der Paris Fashion Week trugen Irina Shayk und Kylie Jenner beide ein Kleid mit einem lebensechten Löwenkopf, was in der Mode Kontroversen über die Tiersymbolik auslöste. Die Marke stellte klar, dass der Löwenkopf eine Fälschung sei.
Quellen: (The Guardian) (Independent) (Business Insider) (Personen) (Katie Couric Media)
Das könnte Sie auch interessieren: Die berüchtigtsten Mode-Fauxpas bei den Grammys in den letzten Jahren