Das ist die beeindruckende Skyline Frankfurts - New York war einmal, auch die deutsche Großstadt Frankfurt am Main bietet inzwischen ein beeindruckendes Hochhaus-Panorama! Doch wer steckt hinter der atemberaubenden Architektur und welche Türme Frankfurts haben die meisten Stockwerke? Klicken Sie sich hier durch die Liste, der höchsten Wolkenkratzer Deutschlands.
© iStock
1 / 34 Fotos
Skyline bei Tag - So manch einer würde denken, er habe sich in die Stadt an der Ostküste Amerikas verirrt. Denn wie auch in New York, liegen die höchsten Gebäude am Ufer eines Flusses.
© iStock
2 / 34 Fotos
Skyline bei Nacht - Hinter dem Fluss Main glitzern die Türme der kosmopolitischen Stadt mit etwa 718.000 Einwohnern.
© iStock
3 / 34 Fotos
Mix aus Alt und Neu - Nach dem Zweiten Weltkrieg überragte der 2014 gesprengte AfE-Turm als erstes Gebäude den gotischen Domturm. Ende der 1970er Jahre erreichten dann das Plaza-Hotel und das Dresdner-Bank-Hochhaus über 150 Metern Höhe.
© iStock
4 / 34 Fotos
Finanzstadt - Nachdem Frankfurt 1949 den Regierungssitz nicht bekam, blieb zum Trost der Sitz der Deutschen Bundesbank. Mit mehr als 550 in- und ausländischen Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern entwickelte sich Frankfurts Ruf als "Banker-Stadt".
© iStock
5 / 34 Fotos
Definition Wolkenkratzer - Im Folgenden werden alle Gebäude nach ihrer offiziellen Höhe – nach Angaben des Council on Tall Buildings and Urban Habitats – gelistet. Turmspitzen werden nur mit einbezogen, wenn sie wirklicher Teil der Gebäudearchitektur sind (keine Antennen o.ä.).
© iStock
6 / 34 Fotos
12 - Deutsche Bank - In der Abendsonne funkelt repräsentativ die 150 Meter hohe Konzernzentrale der Deutschen Bank. Die beiden identischen "Zwillingstürme" stehen in der Taunusanlage, nahe der Alten Oper.
© iStock
7 / 34 Fotos
12 - Deutsche Bank - Die im Zeitraum 1979–1984 gebauten Gebäude waren einst als Hyatt-Hotel geplant. Ihre moderne Architektur geht zurück auf die Pläne von Walter Hanig, Heinz Scheid und Johannes Schmidt.
© iStock
8 / 34 Fotos
12 - Deutsche Bank - Auf 40 Etagen aus Stahlbeton, Stahl und Glas wurden rund 2000 Arbeitsplätze geschaffen. Beeindruckend? Dann warten Sie mal ab...
© iStock
9 / 34 Fotos
11 - Westend Gate - Mit 159,3 Metern war das Westend Gate zumindest Mitte der 70er Jahre das höchste Gebäude Deutschlands. Heute finden hier 600 Hotelzimmer Platz.
© iStock
10 / 34 Fotos
10 - Silberturm - Er ist einer der bekanntesten Wolkenkratzer Frankfurts und liegt mitten im Bahnhofsviertel.
© iStock
11 / 34 Fotos
10 - Silberturm - Mit seinen 166 Metern löste "Der Silberling" damals das Westend Gate als höchstes Gebäude Deutschlands ab.
© iStock
12 / 34 Fotos
10 - Silberturm - Aus den 32 Obergeschossen erhascht man einen Blick auf den berühmten Jürgen-Ponto-Platz, dessen Namensgeber & Vorstandsvorsitzender der Dresdner Bank, 1977 von Mitgliedern der RAF ermordet wurde.
© iStock
13 / 34 Fotos
9 - Taunusturm - Die Etablierung des 170 Meter hohen Taunusturms war ein langwieriger Prozess. Bereits Anfang der Jahrtausendwende wurde er spekulativ ohne Vorvermietung errichtet.
© iStock
14 / 34 Fotos
Fenster putzen? - Eine Aufgabe, für die man mehr als schwindelfrei sein muss – so beschreiben Frankfurts Fensterputzer ihren harten Arbeitsalltag.
© iStock
15 / 34 Fotos
8 - Opernturm - 170 Meter, 42 Obergeschosse und 16 Aufzüge besitzt dieses berühmte Bürohochhaus.
© iStock
16 / 34 Fotos
8 - Opernturm - Architekt des Gebäudes ist der Frankfurter Professor Christoph Mäckler. Als Projektentwickler des US-amerikanischen Unternehmens Tishman Speyer Properties war er bereits in den Bau vieler Großprojekte involviert.
© iStock
17 / 34 Fotos
8 - Opernturm - Da das Gebäude 23 Prozent weniger Energie verbraucht, als von der Energieeinsparverordnung EnEV 2007 gefordert, wurde es eines der ersten "grünen" Bürohäuser in Europa.
© iStock
18 / 34 Fotos
7 - Neubau EZ - Der Neubau der Europäischen Zentralbank ist der vielleicht schönste Wolkenkratzer Frankfurts. Das Architekturbüro Coop Himmelb(l)au lieferte damals den Siegerentwurf.
© iStock
19 / 34 Fotos
7 - Neubau EZ - Der bereits 2010 in Betrieb genommene Komplex, ist stolze 185 Meter hoch und kostete rund 1,2 Milliarden Euro.
© iStock
20 / 34 Fotos
6 - Trianon - In diesem 186 Metern hohen Gebäude mit 47 Stockwerken (ganz hinten rechts), befindet sich der Hauptsitz der DekaBank. 1993 fertiggestellt, ist es das erste Bauwerk in Deutschland, bei dem hochfester Beton zum Einsatz kam.
© iStock
21 / 34 Fotos
5 - Tower 185 - Dieser Turm knackt erstmals die 200-Meter-Marke und steht im Stadtteil Gallus. Sein Architekt: Christoph Mäckler.
© iStock
22 / 34 Fotos
5 - Tower 185 - Zusammen mit dem Main Tower ist es – seit 2011 – das viert höchste Hochhaus in Deutschland.
© iStock
23 / 34 Fotos
4 - Main Tower - Direkt in der Innenstadt steht ein 200 Meter hoher Turm mit rot-weißer Antenne.
© iStock
24 / 34 Fotos
4 - Main Tower - Besonders ist, dass die unteren Stockwerke des postmodernen Turms in das Ursprungsgebäude eingefasst wurden. Deswegen erinnert die Sockelzone an Bauwerke der Neorenaissance.
© iStock
25 / 34 Fotos
4 - Main Tower - Seit der Einweihung im Jahr 2000 erhält man am Ende der rund 60 Stockwerke einen großartigen Ausblick über die Stadt.
© iStock
26 / 34 Fotos
Im Bau - Frankfurt hat nach Paris und Moskau die höchste Hochhaus-Dichte Europas. Seit 1998 bestimmt deshalb ein Hochhausrahmenplan, wo und wie Wolkenkratzer gebaut werden dürfen.
© iStock
27 / 34 Fotos
3 - Westend - Zu den Top 3 der Wolkenkratzer gehört das 208 Meter hohe Gebäude der Deutschen Zentralbank.
© iStock
28 / 34 Fotos
3 - Westend - Das Architektenbüro Kohn Pedersen Fox hat sich für seine Fertigstellung 1993 etwas ganz besonderes einfallen lassen: Der Strahlenkranz, oberhalb der hellen Granitfassade, soll an Frankfurt als Krönungsstadt der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches erinnern.
© iStock
29 / 34 Fotos
2 - Messeturm - Der durch seine Pyramide unverwechselbare "Messeturm" war nach seiner Fertigstellung 1991, mit 256 Metern, das höchste Gebäude Europas.
© iStock
30 / 34 Fotos
2 - Messeturm - Das Architekturunternehmen Murphy/Jahn aus Chicago gewann 1985 den Architekturwettbewerb für die Planung des Büro- und Gebäudekomplexes.
© iStock
31 / 34 Fotos
2 - Messeturm - Durch seine einzigartige "Bleistift-Form" gilt er als Wahrzeichen Frankfurts. Hauptmieter sind Goldman Sachs und Thomson Reuters.
© iStock
32 / 34 Fotos
1 - Commerzbank Tower - Platz 1 der höchsten Wolkenkratzer geht an: Die Konzernzentrale der Commerzbank. Sein Design stammt aus der Feder des britischen Architekten Norman Foster.
© iStock
33 / 34 Fotos
1 - Commerzbank Tower - Mit imposanten 259 Metern Höhe (mit Antenne sogar 300), 56 Stockwerken und 61.711 m² Nutzfläche, ist es das höchste Hochhaus Deutschlands. Bis 2012 war es sogar das höchste innerhalb der EU! Lust eine Runde Aufzug zu fahren?
© iStock
34 / 34 Fotos
Diese beeindruckenden Bilder der Skyline Frankfurts haben Sie noch nicht gesehen!
DIe Hochhäuser in Frankfurt erinnern an New York City
© iStock
Um eine richtige Skyline – das bedeutet ein Panorama aus Hochhäusern – zu erleben, brauchen Sie nicht unbedingt nach Paris, London, Moskau oder New York zu reisen! Denn auch die deutsche Großstadt Frankfurt am Main hat beeindruckende Wolkenkratzer vorzuweisen. Doch wer steckt hinter der atemberaubenden Architektur und welche Türme Frankfurts haben die meisten Stockwerke? Klicken Sie sich hier durch die Liste, der höchsten Wolkenkratzer Deutschlands.
Für dich empfohlen





MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
Promis Mode
-
2
LIFESTYLE Wohlstand
-
3
LIFESTYLE Kuriositäten
Geheimagenten verraten: So arbeitet es sich im Dienst des Präsidenten
-
4
Genuss Alternativen
-
5
Promis Rezepte
-
6
Filme Essen
-
7
Promis Sport
-
8
Gesundheit Zirkadianer rhythmus
Schlaflosigkeit während der Pandemie: Sie verstehen und behandeln
-
9
-
10
Reisen Bergwanderung
Kommentare