In dieser Galerie haben wir einige interessante Fakten über Stars Wars zusammengestellt, die Sie vielleicht noch nicht kennen. Sie glauben uns nicht? Dann klicken Sie weiter und sehen Sie selbst!
2/34 photos
© NL Beeld
Gehälter
Harrison Fords Gehalt für seine Rolle als Han Solo im ersten Film betrug nur 10.000 US-Dollar.
3/34 photos
© NL Beeld
Alec Guinness
Alec Guinness, der den ersten Obi-Wan Kenobi spielte, hielt den Dialog im ersten "Star Wars"-Film "Eine neue Hoffnung" für "Märchenmüll", so The Telegraph.
4/34 photos
© Getty Images
Schlappen
Peter Cushing spielte den legendären Grand Moff Tarkin. Er fand die Stiefel für sein Kostüm so unbequem, dass er in den meisten Szenen Schlappen trug.
5/34 photos
© Getty Images
Sound
Der legendäre Sound des TIE Fighter wurde vom Sounddesigner Ben Burtt kreiert. Er benutzte eine Mischung aus Elefantenschrei und Autos, die auf einer nassen Straße fahren, um ihn herzustellen.
6/34 photos
© NL Beeld
Verloren
Laut der offiziellen Website der "Star Wars"-Filme ging der Schauspieler Liam Neeson, der Qui-Gon Jinn in "Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung" spielte, während eines nächtlichen Sturms in Tunesien verloren.
7/34 photos
© NL Beeld
Richtiger Name
Der Held der Saga, Luke Skywalker, hieß ursprünglich Luke Starkiller. Die von Ralph McQuarrie entworfenen Konzeptzeichnungen zeigen Starkiller und seine Gefährten.
8/34 photos
© Getty Images
Yoda
Die Art des Jedi-Meisters wurde weder in Filmen noch in Büchern, Spielen oder Fernsehserien offenbart. Er ist einer der wenigen Charaktere der Saga, deren Art und Herkunft nicht offenbart wurden.
9/34 photos
© Getty Images
Unfall
Bevor die Dreharbeiten zu "Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück" begonnen haben, war Mark Hamill in einen Autounfall verwickelt, der Narben im Gesicht hinterließ. Die Szene, in der Luke von einem Wampa angegriffen wird, wurde eingefügt, um seine Narben zu erklären.
10/34 photos
© Shutterstock
Fast ein Affe
Yoda wurde fast von einem Affen gespielt und nicht von einer Marionette. Wie von The Wrap erläutert, hatten die ursprünglichen Pläne das Tier mit einer Maske und einem Spazierstock vorgesehen.
11/34 photos
© Getty Images
Ewoks
Obwohl sie eine große Rolle in "Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter" spielen, wird das Wort "Ewok" im Film nie wirklich verwendet. Wenn du uns nicht glaubst, überzeug dich selbst! Der Name erscheint nur in den Credits.
12/34 photos
© NL Beeld
Schutz gegen Piraterei
Laut IMDb wurde "Die dunkle Bedrohung" unter dem Namen "The Doll House" in die Kinos verschickt, um zu vermeiden, dass Filmpiraten den Film stehlen und verteilen.
13/34 photos
© Getty Images
Spezialeffekte
Jeder Klonkrieger, den man in den Episoden I, II und III sehen kann, wurde vom Computer generiert. Eine der größten Beschwerden war, dass diese Episoden zu viele Spezialeffekte enthielten.
14/34 photos
© NL Beeld
Bad Motherf––er
Samuel L. Jackson enthüllte in der "Graham Norton Show", dass er "Bad Motherf––er" auf seinem Lichtschwertgriff stehen hatte.
15/34 photos
© NL Beeld
Lichtschwertgeräusche
In der "Graham Norton Show" gab der Schauspieler Ewan McGregor, der Obi-Wan Kenobi spielte, bekannt, dass es ihm wirklich schwer fiel, mit seinen Lippen keine Lichtschwertgeräusche zu machen, wenn er seine Lichtschwertkämpfe shootete. Die Geräusche wurden in der Postproduktion entfernt.
16/34 photos
© NL Beeld
Tupac in "Star Wars"?
Laut dem Rolling Stone sprach Tupac Shakur für "Die dunkle Bedrohung" für die Rolle des Mace Windu vor.
17/34 photos
© Getty Images
NSYNC
Wie MTV im Jahr 2002 berichtete, hatte NSYNC beinahe einen Auftritt in "Angriff der Klonkrieger". Ihre Szene hat es jedoch im letzten Schnitt nicht geschafft.
18/34 photos
© Getty Images
Hund als Vorlage
George Lucas gab zu, dass Chewbacca von seinem Hund Indiana, einem alaskischen Malamute, inspiriert wurde.
19/34 photos
© NL Beeld
Jabba
Jabba the Hutt war eine riesige Puppe, die von bis zu sieben verschiedenen Produktionsmitarbeitern bedient wurde, wie NME schreibt.
20/34 photos
© Getty Images
James Earl Jones
James Earl Jones ist der Mann, der Darth Vader seine Stimme verlieh. Wenn man jedoch die Credits des Originals "Star Wars" betrachtet, findet man seinen Namen nicht. Jones bat ausdrücklich darum, nicht erwähnt zu werden, weil er nicht das Gefühl hatte, dass er genug dazu beigetragen hatte.
21/34 photos
© Getty Images
Im Urlaub
Als "Eine neue Hoffnung" 1977 veröffentlicht wurde, glaubten nur wenige Leute an den Erfolg des Films, selbst Regisseur George Lucas nicht. Er war sogar im Urlaub auf Hawaii, als der Film seine Premiere feierte.
22/34 photos
© Getty Images
Ein Wunsch wird wahr
J.J. Abrams willigte ein, "Episode VII: Das Erwachen der Macht" vor der allgemeinen Veröffentlichung Daniel Fleetwood zu zeigen. Daniel hatte Krebs im Endstadium und es wurde nicht erwartet, dass er bei der Premiere noch leben würde. Er starb am 10. November 2015 und der Film wurde Mitte Dezember uraufgeführt.
23/34 photos
© Getty Images
John Boyega
Laut Access Online wollte der Schauspieler John Boyega seinen Eltern nicht sagen, dass er für "Star Wars" vorgesprochen hatte, weil er befürchtete, dass er die Rolle nicht bekommen würde. Sie kannten noch nicht einmal die Saga!
24/34 photos
© NL Beeld
Vier Leute für einen Charakter
In der ursprünglichen Trilogie wurde Darth Vader von vier verschiedenen Leuten gespielt. Der Mann im Anzug ist David Prowse. Bob Anderson sprang ein für Action-Szenen. Die legendäre Stimme wurde von James Earl Jones zur Verfügung gestellt und Sebastian Shaw spielte Vader ohne Maske.
25/34 photos
© NL Beeld
Überraschung
Der legendäre Satz "Ich bin dein Vater" wurde in der Postproduktion hinzugefügt, so dass alle Schauspieler laut Reader's Digest überrascht waren. David Prowse (Darth Vader) rief "Obi-Wan hat deinen Vater getötet" und das war die Version, die der Crew bekannt war. George Lucas und einige Kollegen im Produktionsteam kannten jedoch das wahre Geheimnis, das in "Das Imperium schlägt zurück" offenbart wurde.
26/34 photos
© Getty Images
Große Wette
Laut IMDb wurde "Die dunkle Bedrohung" unter dem Namen "The Doll House" in die Kinos verschickt, um zu vermeiden, dass Filmpiraten den Film stehlen und verteilen.
27/34 photos
© Getty Images
Zehen
Die Kontinuität zwischen den Prequels und den Originalen ist nicht perfekt. Wenn man sich "Die dunkle Bedrohung" anschaut, kann man Yoda mit drei Zehen an jedem Fuß sehen. Aber in "Das Imperium schlägt zurück" hat er vier.
28/34 photos
© NL Beeld
Selbes Team
"2001: Odyssee im Weltraum" war einer der großen Einflüsse für "Star Wars". George Lucas stellte sogar mehrere Crewmitglieder ein, die am Stanley-Kubrick-Epos mitgewirkt haben.
29/34 photos
© Getty Images
David Lynch
Laut Lynch selbst wurde der berühmte Regisseur von George Lucas kontaktiert, um "Star Wars: Episode VI - Die Rückkehr der Jedi" zu leiten. Lynch lehnte dies jedoch ab.
30/34 photos
© Getty Images
Kein Zutritt
Laut The Telegraph wurde David Prowse, der in der ursprünglichen Trilogie Darth Vader spielte, von George Lucas von allen Ereignissen im Zusammenhang mit Star Wars verbannt. Lucas empfand ihn als irritierend.
31/34 photos
© Getty Images
Tierischer Mix
Chewbaccas Stimme wurde durch das Mischen verschiedener Tiergeräusche wie Bären, Löwen, Walrosse und Dachse kreiert.
32/34 photos
© Getty Images
Zu groß
Die Sets von "Die dunkle Bedrohung" mussten wegen der Größe von Liam Neeson geändert werden, was laut IMDb zusätzliche Kosten von 150.000 US-Dollar verursachte.
33/34 photos
© NL Beeld
Fan-Version
Es gibt eine Website namens Star Wars Uncut, auf der eine Version von "Eine neue Hoffnung" aus kurzen Clips von Fans zusammengeschnitten ist.
34/34 photos
© NL Beeld
Anderes Schicksal
Gary Kurtz, einer der Produzenten der ursprünglichen Trilogie, enthüllte, dass Han Solo eigentlich am Ende von "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" sterben sollte.
Auch interessant: Die größten Kinoerfolge der Geschichte