Diese Mikronation wurde 1996 vom schwedischen Künstler Lars Vilks in Südschweden geschaffen. 1980 hatte er begonnen, aus Treibholz große Skulpturen zu errichten. Da diese in einem Naturschutzgebiet stehen, sorgten sie für wiederholte Gerichtsstreite. Aus Protest rief der Künstler die Mikronation aus. Die Staatsbürgerschaft ist kostenlos und kann online beantragt werden. Rund 18.000 Menschen sind heute Ladonier. Niemand lebt allerdings auf dem Gebiet selbst, es seien alles "Nomaden", so der Künstler.
Nachdem die italienische Regierung 2011 alle Dörfer mit weniger als 1.000 Einwohnern dazu zwang, sich in die umliegenden Dörfer einzugemeinden, beschloss der Bürgermeister von Filettino, ein Fürstentum zu gründen – inklusive eigener Währung, dem Fiorito. Die Unabhängigkeit wurde aber nie vollständig vollzogen.
Diese nicht ganz ernst gemeinte Mikronation liegt in Wales, in der Nähe der Grenze zu England. 1977 rief der Buchhändler Richard Booth das unabhängige Königreich aus, um seine Idee eines Bücherdorfes publik zu machen.
Diese Mikronation wurde 1999 von Kevin Baugh in Nevada mehr im Scherz gegründet. Aber angeblich lag der Staat sogar schon mit der DDR im Krieg!
Diese Felsformation liegt vor der portugiesischen Insel Madeira und war früher ein Fort der Tempelritter. 2007 gründete der Künstler Renato de Barros hier sein Fürstentum. Im Jahr 2000 hatte er das Inselchen gekauft, inklusive eines Briefs Karl I. von Portugal, der ihm das Hoheitsrecht einräumte.
Christiania wurde 1971 gegründet und ist eine selbsternannte autonome Nachbarschaft in Kopenhagen, die von den dänischen Behörden geduldet wird. Die Freistadt hat auch eine eigene Flagge: Sie ist rot mit drei gelben Punkten, die die drei "i"-Punkte von Christiania repräsentieren.
Der unabhängige souveräne Staat wurde 1970 von Landwirt und Grundbesitzer Leonard George Casley in Western Australia gegründet. Das Fürstentum wird zwar nicht offiziell anerkannt, aber Australien übt trotzdem keine Staatsgewalt aus. Hutt River hat 23 permanente Einwohner, die Familie und Freunde von Casley.
In der Altstadt von Vilnius (Litauen) gelegen, erklärten Einwohner als Kunstaktion 1997 das Viertel zur Republik Užupis. Es hat sogar eine eigene Verfassung, in der es sich zu vollständigem Gewaltverzicht verpflichtet. Der Dalai Lama ist Ehrenbürger der Nation.
Die Einwohner dieser griechischen Insel erklärten sich 1912 für unabhängig, wurden allerdings bereits im Juni 1913 von Griechenland annektiert. In der kurzen Zeit der Souveränität besaß das Land dafür eine eigene Flagge, Nationalhymne und sogar Briefmarken.
Dieses Inselchen in Shetland, Schottland, wurde 2008 zum Kronbesitztum erklärt.
Die in Kapstadt, Südafrika, gelegene Mikronation wurde Mitte der 1980er gegründet, um den Tourismus zu fördern. Am Ortseingang weißt ein Schild auf die Republik hin und im eigenen Konsulat kann man sogar einen Reisepass erwerben.
Diese Mikronation besteht aus einem kugelförmigen Haus auf dem Grundstück eines Wiener Wurstlprater in Österreich. Es wurde 1976 aufgrund eines Baugenehmigungsstreits von Edwin Lipburger errichtet.
Mit Sitz in der gleichnamigen ländlichen Stadt in Neuseeland wurde diese Mikronation 1989 gegründet, um eine Verwaltungsreform zu umgehen, die die Stadt in zwei Teile geteilt hätte und um den Tourismus anzukurbeln. Es hat eine Reihe von tierischen Präsidenten, darunter eine Ziege und einen Pudel.
1977 beschlossen die Einwohner der Freston Road in London, sich von Großbritannien loszulösen und die Republik Frestonia zu gründen. Als der Greater London Council später plante, das Gebiet umzubauen, nahmen die 120 Einwohner den gleichen Nachnamen Bramley an, um so den Stadtrat zu zwingen, sie, wenn überhaupt, dann kollektiv umsiedeln zu müssen.
Im Jahre 1865 erklärte sich ein Bürger der Insel (jetzt legal Teil von Antigua und Barbuda) angeblich zum König von Redonda und rief so die Mikronation aus.
Im Jahr 1967 wurde die Militäranlage vor der englischen Küste von Major Paddy Roy Bates zum unabhängigen Staat erklärt. Sealand liegt in der Nordsee, 10 Kilometer vor der Küste des englischen Suffolk.
Die Mikronation in Zagreb, Kroatien, ist ein satirisches Projekt einer von Diktatoren regierten Republik.
Die Gemeinschaft in Neuseeland erklärte sich 1980 für unabhängig.
Diese Mikronation wurde 2014 von Greenpeace in einer Grenzregion zwischen Chile und Argentinien gegründet. Mit der Aktion protestierten sie gegen Chiles mangelnden Umweltschutz und fehlenden Einsatz für Gletscher.
Auch interessant: Von wegen "ökofreundlich": Diese Dinge sind schlecht für die Umwelt
Diese Mikronation wurde 1978 in Australien von einem selbsternannten Baron gegründet. Sie bestand bis zum Tod des "Höchsten Herren", dem Deutschen Paul Neumann.
Mikronationen sind winzig kleine, politische Entitäten, die sich selbst als unabhängige Nationen ansehen, aber von großen Regierungen der Welt nicht als solche anerkannt werden. Sie entstanden aus den unterschiedlichsten Gründen, zum Beispiel aus politischem Protest, als theoretisches Experiment, künstlerischem Ausdruck oder zur peasönlichen Unterhaltung.
Diese Galerie listet einige der vielen Mikronationen der Welt auf. Wie viele davon kannten Sie bereits?
Haben Sie schon von diesen winzigen Ländern gehört?
Leben in diesen Staaten überhaupt Menschen?
Reisen Mikronation
Mikronationen sind winzig kleine, politische Entitäten, die sich selbst als unabhängige Nationen ansehen, aber von großen Regierungen der Welt nicht als solche anerkannt werden. Sie entstanden aus den unterschiedlichsten Gründen, zum Beispiel aus politischem Protest, als theoretisches Experiment, künstlerischem Ausdruck oder zur peasönlichen Unterhaltung.
Diese Galerie listet einige der vielen Mikronationen der Welt auf. Wie viele davon kannten Sie bereits?