Wenn der Kellner unaufgefordert die Rechnung an den Tisch bringt, ist dies in Europa eine unausgesprochene Aufforderung an den Gast, Restaurant oder Bar zu verlassen.
In Großbritannien bedeutet das umgekehrte Peace-Zeichen (also wenn die Handinnenfläche zum Zeigenden gewendet ist) etwa, dass man jemanden wegscheuen will.
In denmeisten Ländern ist es okay und normal mit alter oder lockerer Kleidung nach draußen zu gehen. Aber in manchen europäischen Ländern und in Japan gilt das als sehr respektlos.
In vielen Teilen Asiens ist es beleidigend, mit den Stäbchen auf eine Person zu zeigen. Außerdem sollten sie niemals in den Reis gesteckt werden, da dies normalerweise nur auf Beerdigungen geschieht.
Menschen überall auf der Welt fühlen sich einfach zu wohl dabei, aus dem kleinsten Anlass auf die Hupe zu drücken. In Norwegen wird die Hupe allerdings nur im äußersten Notfall angewandt, darum kann das Geräusch leicht Panik auslösen.
Wir leben in einem Zeitalter des globalen Tourismus, was es noch wichtiger macht, sich daran zu erinnern, dass für uns gewohnte Handlungen, Worte und Gesten in anderen Ländern vielleicht nicht so normal sind. Tatsächlich gibt es eine überraschend hohe Anzahl an gewöhnlichen Bräuchen, die im Ausland als Beleidigung angesehen werden. Egal, ob Sie bald in eines dieser Länder reisen wollen oder ob Sie nur herausfinden wollen, wie ungehörig Sie sich dort verhalten würden – klicken Sie sich durch diese Galerie und entdecken Sie, was rund um die Welt als beleidigend gilt.
Vormittags ist es absolut normal, einen Cappucchino zu trinken, aber nach dem Mittagessen sollte man lieber einen Espresso bestellen (außer, Sie wollen sich alsTourist outen).
"Der Kunde hat immer Recht" ist nicht in allen europäischen Ländern die Norm. Erwarten Sie nicht, dass Ihren Beschwerden über die Bedienung Gehör geschenkt wird.
Wer in Frankreich die Rechnung teilen will und nicht alles bezahlt, zeigt seine Unkultiviertheit.
Anscheinend ist es in Norwegen unhöflich, Alkohol zu trinken, den man nicht persönlich zur Party mitgebracht hat. In Russland ist es dagegen eine Beleidigung, ein Glas Wodka abzulehnen.
In Chile füllt man sich nicht selbst ein zweites Mal den Teller, man wartet stattdessen darauf, dass der Gastgeber dies anbietet.
In Deutschland bleibt die Hand beim Essen auf dem Tisch. Sie auf dem Schoss liegen zu haben, ist unhöflich.
Ob man sein Essen teilt oder nicht, ist normalerweise vor allem eine Frage der eigenen Persönlichkeit. In Indien gelten Lebensmittel jedoch als kontaminiert, sobald sie den Teller berühren, darum bietet man anderen eher nichts von seiner Mahlzeit an.
Entdecken Sie auch: Sommerferien und Peinlichkeit: Diese Dinge tun wir alle.
Was für uns normales Verhalten ist, ist anderswo eine echte Beleidigung
Entdecken Sie, was rund um die Welt als unhöflich gilt
Reisen Kuriositäten
Wir leben in einem Zeitalter des globalen Tourismus, was es noch wichtiger macht, sich daran zu erinnern, dass für uns gewohnte Handlungen, Worte und Gesten in anderen Ländern vielleicht nicht so normal sind. Tatsächlich gibt es eine überraschend hohe Anzahl an gewöhnlichen Bräuchen, die im Ausland als Beleidigung angesehen werden. Egal, ob Sie bald in eines dieser Länder reisen wollen oder ob Sie nur herausfinden wollen, wie ungehörig Sie sich dort verhalten würden – klicken Sie sich durch diese Galerie und entdecken Sie, was rund um die Welt als beleidigend gilt.